Die möglichen Problemfelder wie Teilnehmerländerboykott, politische Krisen oder Terrordrohungen verdeutlichen in diesem Zusammenhang, welche Risiken mit diesem Mega-Event verbunden sein können. Das interessante daran ist das Spannungsverhältnis zwischen enormen Chancen- und Risikopotentialen. Im Fokus dieser Arbeit steht jedoch die optimale Ausnutzung der Chancenpotentiale im Vordergrund.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Organisation des größten und bedeutendsten Fußballturniers der Welt, der FIFA Fußball-WeltmeisterschaftTM. Damit eine notwendige Eingrenzung vorgenommen werden kann, dient hier als Beispiel die Durchführung der Fußball-WeltmeisterschaftTM 2006 in Deutschland. Dieses Beispiel wurde bewusst gewählt, da es aufgrund der Aktualität und der erfolgreichen Durchführung als Maßstab für künftige Austragungsländer gilt. Daraus abgeleitet ergeben sich die Ziele dieser Arbeit. So soll die vorliegende Arbeit dem Leser einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Prozesse der involvierten Akteure und unterschiedlichen Bereiche einer Fußball-WeltmeisterschaftTM geben. Von allen beteiligten Akteuren muss angenommen werden, dass sie sich einen Nutzen von der Austragung dieses Mega-Events erhoffen. Dieses begründet somit die Untersuchung der erhofften Effekte für alle beteiligten Akteure. Der Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung von Optimierungspotentialen, die eine alternative Gestaltung der Organisation zukünftiger Ausrichter einer Fußball-WeltmeisterschaftTM darstellen sollen. (...)Die Begrenzung dieser Abschlussarbeit ermöglicht jedoch lediglich die Untersuchung ausgewählter Bereiche mit bestimmten Alternativvorschlägen. So wurde für diese Arbeit die Analyse der Themenbereiche "Ticketing" und "Public Viewing" zu Grunde gelegt. (...)
Zusätzlich zur Literaturauswertung stützen sich die in Kapitel 5 aufgeführten Themenbereiche im Wesentlichen auf persönlich durchgeführte Gespräche mit Experten. Diese Expertenausführungen basieren auf Konzepte und Auswertungen von durchgeführten Public-Viewing-Events im Rahmen der Fußball-WeltmeisterschaftTM 2006 in Deutschland. Neben den gewonnenen und ausgewerteten Informationen der vorgenannten Quellen werden eigene Erfahrungen herangezogen. Diese beruhen auf persönliche Tätigkeiten bei der Organisation der Fußball-WeltmeisterschaftTM 2006 und auf mehrfache Besuche der dortigen Public-Viewing-Events.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Prolog
- 1.1 Ziele der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Quellen
- 2. Die FIFA - Der Weltfußballverband
- 2.1 Aufbau und Organisation der FIFA
- 2.1.1 Verbände
- 2.1.2 Kongress und Präsident
- 2.1.3 Exekutivkomitee
- 2.1.4 Ständige Kommissionen
- 2.1.5 Generalsekretariat
- 2.2 Wettbewerbe
- 3. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft
- 3.1 Charakteristika Fußball-Weltmeisterschaft
- 3.1.1 Definition und sportlicher Ablauf des Turniers
- 3.1.2 Definition des Begriffs „Mega-Event“
- 3.2 Die Fußball-WM als Massen-Unterhaltungsevent
- 3.2.1 Entwicklung der Zuschauerzahlen in den Stadien
- 3.2.2 Entwicklung der WM unter medialen Gesichtspunkten
- 3.2.2.1 TV-Zuschauer
- 3.2.2.2 Public-Viewing-Events
- 3.2.2.3 Internet und Datenübertragung
- 3.3 Bedeutung und Auswirkung
- 3.3.1 Bedeutung der WM für die daran direkt beteiligten Akteure
- 3.3.2 Erwartete Effekte für die FIFA
- 3.4 Die Vermarktung der WM
- 3.4.1 Vermarktungskonzept Übertragungsrechte
- 3.4.2 Sponsoren der WM
- 3.4.2.1 Sponsoring-Konzept
- 3.4.2.2 Erwartungen der Sponsoren
- 3.5 Die FIFA und die Vergabe einer WM-Ausrichtung
- 3.5.1 Pflichtenheft
- 3.5.2 Vergabeverfahren
- 3.5.3 Bewerbungsverfahren
- 4. Die Partner der FIFA bei der Durchführung einer WM
- 4.1 Ausrichtender Verband
- 4.1.1 Der Deutsche Fußball-Bund
- 4.1.1.1 Struktur
- 4.1.1.2 Arbeitsbereiche
- 4.1.2 Organisationskomitee der WM 2006
- 4.1.2.1 Organisationsstruktur
- 4.1.2.2 Aufgabenbereiche
- 4.1.2.3 Organisation Ticketing
- 4.1.2.4 Nationaler Budgetplan
- 4.1.3 Erwartungen der WM aus Sicht des ausrichtenden Verbandes
- 4.2 Das Austragungsland
- 4.2.1 Kooperationsnetzwerk
- 4.2.2 Regierungsgarantien gegenüber der FIFA
- 4.2.3 Durchführung des Bereichs Sicherheit
- 4.2.4 Gastgeberkonzept
- 4.2.5 Erwartungen der Regierung
- 4.2.5.1 Imageaufwertung
- 4.2.5.2 Ökonomischer Nutzen
- 4.3 WM-Städte und WM-Stadien
- 4.3.1 Auswahlverfahren
- 4.3.2 Aufgaben der WM-Städte und „Host City Programm“
- 4.3.3 OK-Außenstellen
- 4.3.4 Investitionskosten
- 4.3.5 Erwartungen der WM-Städte und Stadienbetreiber
- 5. Perspektiven und Optimierungspotentiale
- 5.1 Public Viewing
- 5.1.1 Definition und Abgrenzung
- 5.1.2 Konzept „Fan-Fest FIFA WM 2006“
- 5.1.3 Public-Viewing-Events in einem Stadion
- 5.1.3.1 Das Bochumer Ruhrstadion
- 5.1.3.2 Die Commerzbank-Arena in Frankfurt am Main
- 5.1.3.3 Das Düsseldorfer Paul-Jenes-Stadion
- 5.1.4 Das Konzept „Fan-Stadion“ als offizielles WM-Event
- 5.1.4.1 Event-Ablauf
- 5.1.4.2 Budgetierung
- 5.1.4.3 Potentiale
- 5.1.4.4 Risiken
- 5.1.4.5 Ergänzung: „öffentliches Training“
- 5.1.4.6 Ergebnisse
- 5.1.4.7 Perspektiven und Abstimmungen mit der FIFA
- 5.2 Ticketing
- 5.2.1 Problemstellung
- 5.2.2 Analyse des Ticketing der WM 2006
- 5.2.2.1 Ticket-Arten
- 5.2.2.2 Kontingentierung
- 5.2.2.3 Verkaufsphasen und Ablauf
- 5.2.3 Optimierungsmöglichkeiten
- 5.2.3.1 „Spielstadt-Tickets“
- 5.2.3.2 Sonderverlosung für Dauerkartenbesitzer
- 5.2.3.3 Zuteilung kurzfristig zurückgegebener Tickets
- 5.2.3.4 Beteiligung zusätzlicher Fußballbegeisterter
- 5.2.4 Fazit und Abstimmung mit den Organisatoren
- 5.3 Perspektiven
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Perspektiven und Optimierungspotentiale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. Ziel ist es, die Organisation und Durchführung der WM zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Akteure und ihre jeweiligen Interessen.
- Die Organisation und der Aufbau der FIFA
- Die Fußball-WM als Massen-Event und deren mediale Auswirkung
- Die Vermarktung der WM und die Rolle der Sponsoren
- Die Zusammenarbeit der beteiligten Partner (FIFA, Ausrichterverband, Austragungsland)
- Optimierungspotentiale im Bereich Public Viewing und Ticketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Prolog: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Arbeit und den Aufbau der folgenden Kapitel. Es legt die Grundlage für die Untersuchung der Perspektiven und Optimierungspotentiale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft und skizziert den methodischen Ansatz.
2. Die FIFA - Der Weltfußballverband: Dieses Kapitel analysiert den Aufbau und die Organisation der FIFA. Es beleuchtet die Struktur des Verbandes, die Aufgaben der einzelnen Gremien (Kongress, Exekutivkomitee, Kommissionen, Generalsekretariat), und die von der FIFA veranstalteten Wettbewerbe. Diese Analyse liefert den Kontext für das Verständnis der Rolle der FIFA bei der Organisation und Durchführung der Weltmeisterschaft.
3. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft: Dieses Kapitel charakterisiert die Fußball-Weltmeisterschaft als „Mega-Event“. Es untersucht die Entwicklung der Zuschauerzahlen sowohl in den Stadien als auch im Fernsehen, im Bereich des Public Viewings und online. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und Auswirkung der WM für die beteiligten Akteure und der Vermarktung des Events, einschließlich des Konzepts der Übertragungsrechte und des Sponsorings. Die Vergabe der WM-Ausrichtung mit ihren Verfahren wird ebenfalls erörtert.
4. Die Partner der FIFA bei der Durchführung einer WM: Dieses Kapitel behandelt die Zusammenarbeit zwischen der FIFA, dem ausrichtenden Verband (hier exemplarisch der DFB), dem Austragungsland, den WM-Städten und den WM-Stadien. Es untersucht die Aufgaben, Erwartungen und die jeweiligen Rollen aller Beteiligten in Bezug auf Organisation, Finanzierung, Sicherheit und Infrastruktur. Der Fokus liegt auf der Kooperation und den gegenseitigen Abhängigkeiten während der WM-Durchführung.
5. Perspektiven und Optimierungspotentiale: Dieses Kapitel analysiert Optimierungspotentiale im Bereich des Public Viewing und des Ticketing-Systems der WM 2006. Konkrete Beispiele, wie das „Fan-Stadion“-Konzept, werden vorgestellt, ihre Potentiale und Risiken bewertet und Verbesserungsvorschläge formuliert. Es werden Strategien zur Einbindung weiterer Fußballfans diskutiert und die Notwendigkeit einer Abstimmung mit der FIFA betont.
Schlüsselwörter
FIFA, Fußball-Weltmeisterschaft, Mega-Event, Vermarktung, Sponsoring, Übertragungsrechte, Organisationskomitee, DFB, Austragungsland, Public Viewing, Ticketing, Optimierungspotentiale, Zusammenarbeit, Analyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Perspektiven und Optimierungspotentiale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Perspektiven und Optimierungspotentiale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft. Sie analysiert die Organisation und Durchführung der WM und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, darunter die Organisation und den Aufbau der FIFA, die Fußball-WM als Massen-Event und deren mediale Auswirkung, die Vermarktung der WM und die Rolle der Sponsoren, die Zusammenarbeit der beteiligten Partner (FIFA, Ausrichterverband, Austragungsland) sowie Optimierungspotentiale im Bereich Public Viewing und Ticketing.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Prolog (Ziele und Aufbau), die FIFA als Organisation, die Fußball-Weltmeisterschaft als Mega-Event, die Partner der FIFA bei der WM-Durchführung (DFB, Austragungsland, Städte), Perspektiven und Optimierungspotentiale (Public Viewing, Ticketing) und schließlich ein Resümee.
Welche Akteure werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Akteure, darunter die FIFA, den ausrichtenden Verband (am Beispiel des DFB), das Austragungsland, die WM-Städte, die WM-Stadien, Sponsoren, Medien und die Zuschauer.
Welche konkreten Optimierungspotentiale werden untersucht?
Die Arbeit untersucht insbesondere Optimierungspotentiale im Bereich Public Viewing (u.a. das „Fan-Stadion“-Konzept) und Ticketing. Es werden konkrete Verbesserungsvorschläge und Strategien zur Einbindung weiterer Fußballfans diskutiert.
Welche Rolle spielt die Vermarktung der WM?
Die Vermarktung der WM spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert das Konzept der Übertragungsrechte und des Sponsorings und untersucht die Erwartungen der Sponsoren.
Wie ist die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Partnern?
Die Arbeit analysiert die Zusammenarbeit zwischen der FIFA, dem ausrichtenden Verband, dem Austragungsland und den WM-Städten. Es wird der Fokus auf Kooperation und gegenseitige Abhängigkeiten während der WM-Durchführung gelegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: FIFA, Fußball-Weltmeisterschaft, Mega-Event, Vermarktung, Sponsoring, Übertragungsrechte, Organisationskomitee, DFB, Austragungsland, Public Viewing, Ticketing, Optimierungspotentiale, Zusammenarbeit, Analyse.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Konkrete Beispiele sind die Analyse des Ticketing-Systems der WM 2006, das „Fan-Stadion“-Konzept für Public Viewing, sowie die Betrachtung von Public Viewing Events in verschiedenen Stadien (Bochum, Frankfurt, Düsseldorf).
Wo finde ich den vollständigen Inhaltsverzeichnis?
Der vollständige Inhaltsverzeichnis ist im oberen Teil des HTML-Dokuments aufgeführt und gliedert die Arbeit in detaillierte Unterkapitel.
- Citar trabajo
- Dipl. Kfm. (FH) Jochen Kuhl (Autor), 2008, Perspektiven und Optimierungspotentiale der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186538