Eine frühe Diagnose psychischer Störungsbilder beeinflusst die Therapieaussichten positiv. Darum ist ein Frühwarnsystem - auch von Fachfremden - unerlässlich. Vor diesem Hintergrund werden Angststörungen, besonders jene, die im Zusammenhang mit Schule stehen, dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psychologische Konzepte von Angst
- Behaviorale Modelle
- Klassische Konditionierung
- Operante Konditionierung
- Anwendung behavioristischer Modelle auf Angsterkrankungen
- Kognitive Modelle
- Psychoanalyse
- Behaviorale Modelle
- Diagnostische Klassifikationssysteme
- Trennungsangst
- Phobische Störungen des Kindesalters
- Soziale Ängstlichkeit
- Soziale Phobie
- Generalisierte Angststörung
- Panikattacke und Agoraphobie
- Akute Belastungsstörung
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Epidemiologie, Verlauf und Nosologie
- Epidemiologie
- Verlauf
- Nosologie
- Schulangst
- Schluss
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Angststörungen aus pädagogischer Perspektive, mit dem Fokus auf Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext. Sie zielt darauf ab, das Wissen des Lehrpersonals über Angststörungen zu erweitern, um die Früherkennung und Prävention zu verbessern. Die Arbeit soll diagnostische Kompetenzen schulen und die Funktionsweise von Angst verständlicher machen.
- Behaviorale Modelle von Angst und ihre Anwendung auf Angsterkrankungen
- Diagnostische Klassifikationssysteme für Angststörungen
- Epidemiologie, Verlauf und Nosologie von Angststörungen
- Schulangst als spezifische Form der Angst im schulischen Kontext
- Praktische Anwendung der Erkenntnisse für den pädagogischen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die pädagogische Perspektive der Arbeit heraus und betont die Bedeutung von Früherkennung und Prävention von Angststörungen im schulischen Kontext. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit den psychologischen Konzepten von Angst, den diagnostischen Klassifikationssystemen, der Epidemiologie und dem Verlauf von Angststörungen sowie der Schulangst auseinandersetzt.
Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den psychologischen Konzepten von Angst. Er erläutert die behavioralen Modelle der Klassischen und Operanten Konditionierung und zeigt deren Anwendung auf Angsterkrankungen auf. Die Arbeit beleuchtet, wie neutrale Reize durch Konditionierung zu Angstauslösern werden können und wie operante Konditionierung die Aufrechterhaltung von Angstreaktionen beeinflussen kann.
Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den diagnostischen Klassifikationssystemen für Angststörungen. Er beschreibt verschiedene Angststörungen wie Trennungsangst, phobische Störungen des Kindesalters, soziale Ängstlichkeit, soziale Phobie, generalisierte Angststörung, Panikattacken und Agoraphobie sowie akute und posttraumatische Belastungsstörungen. Die Arbeit erläutert die Symptome und die diagnostischen Kriterien für jede Störung.
Der vierte Teil der Arbeit behandelt die Epidemiologie, den Verlauf und die Nosologie von Angststörungen. Er beleuchtet die Häufigkeit von Angststörungen in der Bevölkerung, die Entwicklung von Angststörungen im Laufe des Lebens und die Klassifikation von Angststörungen in verschiedene Kategorien.
Der fünfte Teil der Arbeit widmet sich der Schulangst. Er untersucht die spezifischen Ängste, die im schulischen Kontext auftreten können, wie Prüfungsangst und Angst vor sozialen Situationen. Die Arbeit beleuchtet die Ursachen und die Auswirkungen von Schulangst auf das Lernen und das Wohlbefinden von Schülern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Angststörungen, Kinder und Jugendliche, Schule, Pädagogik, Früherkennung, Prävention, diagnostische Kompetenzen, behaviorale Modelle, Klassische Konditionierung, Operante Konditionierung, diagnostische Klassifikationssysteme, Trennungsangst, phobische Störungen, soziale Ängstlichkeit, soziale Phobie, generalisierte Angststörung, Panikattacken, Agoraphobie, akute Belastungsstörung, posttraumatische Belastungsstörung, Epidemiologie, Verlauf, Nosologie, Schulangst, Prüfungsangst.
- Citation du texte
- André Weikard (Auteur), 2006, Diagnose und Umgang mit Angststörungen in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186416
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.