Die vorliegende Arbeit ist aufgeteilt in 2 Teile. Der erste Teil der Arbeit beschränkt sich auf die Beschreibung zahlreicher Finanzierungsmöglichkeiten für nicht börsennotierte Unternehmen. Im zweiten Teil der Arbeit wird eine ausgewählte Finanzierungsalternative, in dem Fall die Finanzierungsmöglichkeit durch Finanzinvestoren (Private Equity), anhand eines Fallbeispiels (Case Study) beispielhaft für ein fiktives Unternehmen aufgezeigt. Die Fallstudie beinhaltet auch eine Unternehmensbewertung anhand von Multiples und des Dicounted-Cash-Flow-Verfahrens (DCF).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Mittelstand in Deutschland
- 1.1 Definition und Bedeutung des Mittelstandes
- 1.2 Herausforderungen für den Mittelstand
- 2. Finanzierungsmöglichkeiten für nicht börsennotierte Unternehmen
- 2.1 Innenfinanzierung
- 2.1.1 Selbstfinanzierung
- 2.1.2 Finanzierung über Rückstellungen
- 2.2 Außenfinanzierung
- 2.2.1 Fremdfinanzierung
- 2.2.1.1 Finanzierung über Kredite
- 2.2.1.2 Vor- und Nachteile der Fremdfinanzierung
- 2.2.2 Eigenkapital-/ Beteiligungsfinanzierung
- 2.2.2.1 Einlagen von Altgesellschaftern
- 2.2.2.2 Aufnahme neuer Gesellschafter
- 2.2.2.3 Private Equity
- 2.2.3 Mezzanine Finanzierungsinstrumente
- 2.2.3.1 Stille Beteiligung
- 2.2.3.2 Nachrangdarlehen
- 2.2.3.3 Genussrechte
- 2.2.3.5 Wandel- und Optionsanleihen
- 2.2.3.6 Zusammenfassung
- 2.2.4 Kreditsubstitute
- 2.2.4.1 Factoring
- 2.2.4.2 Leasing
- 2.2.4.3 Asset Backed Securities
- 3. Case Study
- 3.1 Kurzer historischer Überblick der MeinSchuh GmbH
- 3.2 Typischer Ablauf einer Akquisitionsfinanzierung
- 3.2.1 Vorbereitung des Verkaufs
- 3.2.2 Vorprüfung / Pre-Due Dilligence
- 3.2.3 Verhandlung / Letter of Intent
- 3.2.4 Due Dilligence
- 3.2.5 Vertragsabschluss und Kaufpreiszahlung
- 3.3 Wertsteigerung des Unternehmens
- 3.3.1 Eigentümerstruktur
- 3.3.2 Kapitalstruktur
- 3.3.3 Vermögensstruktur
- 3.3.4 Organisationsstruktur
- 3.4 Ausstieg aus dem Unternehmen (Exit)
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten für nicht börsennotierte Unternehmen, insbesondere im deutschen Mittelstand. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen der Mittelstand im aktuellen Finanzumfeld gegenübersteht, und analysiert verschiedene Finanzierungsstrategien.
- Definition und Bedeutung des deutschen Mittelstandes
- Herausforderungen für die Finanzierung mittelständischer Unternehmen
- Innen- und Außenfinanzierungsmöglichkeiten
- Analyse von Mezzanine-Finanzierungsinstrumenten
- Akquisitionsfinanzierung am Beispiel der MeinSchuh GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
1. Mittelstand in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den deutschen Mittelstand und hebt seine wirtschaftliche Bedeutung hervor. Es beschreibt die Schwierigkeiten, die sich aus der fehlenden einheitlichen Definition des Begriffs ergeben und nutzt die Definition des Instituts für Mittelstandsforschung. Die hohe Beschäftigungszahl, der Beitrag zur Ausbildung und die Bedeutung für Investitionen und Wertschöpfung im deutschen Kontext werden umfassend dargestellt, um die zentrale Rolle des Mittelstandes für die deutsche Wirtschaft zu unterstreichen. Die Notwendigkeit einer adäquaten Finanzierung für den Fortbestand und das Wachstum dieses Sektors wird betont.
2. Finanzierungsmöglichkeiten für nicht börsennotierte Unternehmen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Finanzierungsoptionen für nicht börsennotierte Unternehmen. Es unterscheidet zwischen Innen- und Außenfinanzierung und beschreibt detailliert verschiedene Methoden der Innenfinanzierung wie Selbstfinanzierung und die Verwendung von Rückstellungen. Der Schwerpunkt liegt auf den vielfältigen Möglichkeiten der Außenfinanzierung, darunter Fremdkapitalfinanzierung durch Kredite, Eigenkapitalfinanzierung durch Einlagen von Altgesellschaftern und die Aufnahme neuer Gesellschafter sowie Private Equity. Mezzanine-Finanzierungsinstrumente wie stille Beteiligungen, Nachrangdarlehen und Genussrechte werden eingehend erläutert, ebenso wie Kreditsubstitute wie Factoring, Leasing und Asset-Backed Securities. Das Kapitel bietet eine detaillierte und differenzierte Analyse der verschiedenen Finanzierungsinstrumente, ihre Vor- und Nachteile und ihre Anwendbarkeit für unterschiedliche Unternehmenssituationen.
3. Case Study: Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie zur Akquisitionsfinanzierung am Beispiel der MeinSchuh GmbH. Es beginnt mit einem kurzen historischen Überblick des Unternehmens und beschreibt den typischen Ablauf einer solchen Finanzierung, von der Vorbereitung des Verkaufs über die Due Diligence bis zum Vertragsabschluss und der Kaufpreiszahlung. Die Analyse der Wertsteigerung des Unternehmens nach der Übernahme wird unter verschiedenen Aspekten wie Eigentümerstruktur, Kapitalstruktur, Vermögensstruktur und Organisationsstruktur beleuchtet. Abschließend wird der Ausstieg aus dem Unternehmen (Exit) betrachtet. Die Fallstudie dient als praktisches Beispiel für die Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Finanzierungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Mittelstand, Finanzierung, nicht börsennotierte Unternehmen, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Mezzanine-Kapital, Private Equity, Akquisitionsfinanzierung, Case Study, MeinSchuh GmbH, Basel II, Rating.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Finanzierungsmöglichkeiten für nicht börsennotierte Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten für nicht börsennotierte Unternehmen, insbesondere im deutschen Mittelstand. Sie beleuchtet die Herausforderungen des Mittelstands im aktuellen Finanzumfeld und analysiert verschiedene Finanzierungsstrategien.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung des deutschen Mittelstands, Herausforderungen für die Finanzierung mittelständischer Unternehmen, Innen- und Außenfinanzierungsmöglichkeiten, Analyse von Mezzanine-Finanzierungsinstrumenten und Akquisitionsfinanzierung am Beispiel der MeinSchuh GmbH.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 definiert den deutschen Mittelstand und seine wirtschaftliche Bedeutung. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die Finanzierungsoptionen für nicht börsennotierte Unternehmen, inklusive Innen- und Außenfinanzierung, sowie Mezzanine-Finanzierungsinstrumente und Kreditsubstitute. Kapitel 3 präsentiert eine Fallstudie zur Akquisitionsfinanzierung der MeinSchuh GmbH, inklusive historischem Überblick, Ablauf der Finanzierung und Analyse der Wertsteigerung. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Finanzierungsarten werden im Detail erklärt?
Die Seminararbeit beschreibt detailliert verschiedene Methoden der Innenfinanzierung (Selbstfinanzierung, Rückstellungen) und Außenfinanzierung (Fremdkapitalfinanzierung durch Kredite, Eigenkapitalfinanzierung durch Einlagen von Altgesellschaftern und Aufnahme neuer Gesellschafter, Private Equity). Ein Schwerpunkt liegt auf Mezzanine-Finanzierungsinstrumenten wie stille Beteiligungen, Nachrangdarlehen und Genussrechte, sowie Kreditsubstitute wie Factoring, Leasing und Asset-Backed Securities.
Was ist die Bedeutung des deutschen Mittelstands?
Die Arbeit unterstreicht die hohe Beschäftigungszahl, den Beitrag zur Ausbildung und die Bedeutung für Investitionen und Wertschöpfung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft. Die Notwendigkeit einer adäquaten Finanzierung für den Fortbestand und das Wachstum dieses Sektors wird betont. Die Herausforderungen, die sich aus der fehlenden einheitlichen Definition des Begriffs ergeben, werden ebenfalls angesprochen, wobei die Definition des Instituts für Mittelstandsforschung verwendet wird.
Welche Fallstudie wird in der Seminararbeit verwendet?
Die Seminararbeit verwendet die MeinSchuh GmbH als Fallstudie zur Akquisitionsfinanzierung. Der typische Ablauf einer solchen Finanzierung wird von der Vorbereitung des Verkaufs über Due Diligence bis zum Vertragsabschluss und der Kaufpreiszahlung beschrieben. Die Analyse der Wertsteigerung des Unternehmens nach der Übernahme wird unter verschiedenen Aspekten wie Eigentümerstruktur, Kapitalstruktur, Vermögensstruktur und Organisationsstruktur beleuchtet. Der Ausstieg aus dem Unternehmen (Exit) wird ebenfalls betrachtet.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Seminararbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Mittelstand, Finanzierung, nicht börsennotierte Unternehmen, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Fremdfinanzierung, Eigenkapitalfinanzierung, Mezzanine-Kapital, Private Equity, Akquisitionsfinanzierung, Case Study, MeinSchuh GmbH, Basel II, Rating.
- Quote paper
- Eugen Hörz (Author), 2007, Finanzierungsmöglichkeiten für nichtbörsennotierte Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186378