Auf Basis des Planungsprozesses des Eventmarketing und einer voran-gegangenen quantitativen Befragung mittels Fragebogen wird als Ziel dieser Arbeit eine strategische Eventmarketingkonzeption für eine Typologie aus Vertriebspartnern und Kunden mit spezifischen Lifestyle-Merkmalen entwickelt. Ferner wird mit Hilfe der geschaffenen Eventmarketingkonzeption die Bedeutung einer Emotionalisierung der Zielgruppe durch personalisierte Events aufgezeigt und weiterführend der Ausbau eines effektiven Beziehungsmanagements verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Arbeit
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen des Beziehungsmanagements
- 2.2 Grundlagen quantitativer Befragungsmethoden
- 2.3 Grundlagen des Eventmarketing
- 3. Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung
- 3.1 Aufbau des Fragebogens
- 3.2 Die Kommunikation mit den Kunden und Vertriebspartnern
- 3.3 Darstellung der Ergebnisse des Fragebogens
- 4. Praktische Umsetzung der Befragungsergebnisse in Form einer strategischen Eventkonzeption
- 4.1 Neusegmentierung der Vertriebspartner und Kunden nach ausgewählten Emotionen, Einstellungen und Bedürfnissen
- 4.2 Entwicklung der Eventmarketingkonzeption anhand der neu definierten Zielgruppe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung einer strategischen Eventmarketingkonzeption für den Unternehmensbereich Machinery der VR-LEASING AG. Die Zielsetzung besteht in der Verbesserung der Kunden- und Vertriebspartnerbindung durch gezielte Eventmaßnahmen. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Kunden- und Vertriebspartneranalyse mittels quantitativer Befragungsmethoden.
- Kundenbindung durch Eventmarketing
- Analyse von Kundenbedürfnissen und -präferenzen
- Entwicklung einer maßgeschneiderten Eventstrategie
- Optimierung des Beziehungsmanagements
- Anwendung quantitativer Befragungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Arbeit: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung, die Bedeutung der Kundenorientierung und die Herausforderungen im Geschäftsbeziehungsmanagement. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit, insbesondere die Kunden- und Vertriebspartnerbindung durch Events im Unternehmensbereich Machinery der VR-LEASING AG, und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung, der auf quantitativen Befragungsmethoden basiert. Die Segmentierung der Kunden und Vertriebspartner nach Emotionen, Einstellungen und Bedürfnissen wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben, um eine zielgerichtete Eventstrategie zu entwickeln.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es behandelt die Bedeutung des Beziehungsmanagements, den Kundenbeziehungslebenszyklus und verschiedene Bindungsinstrumente. Es beschreibt die angewandten Bindungsinstrumente des Unternehmensbereichs Machinery der VR-LEASING AG und die Grundlagen des Marketing im Beziehungsmanagement. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf quantitativen Befragungsmethoden, einschließlich der Gütekriterien (Reliabilität, Validität, Objektivität) und der Gestaltung von standardisierten Fragebögen, sowie der Erläuterung von möglichen Problemen bei schriftlichen Befragungen (Tendenz zur Mitte, soziale Erwünschtheit, Ja-Sage-Tendenz). Abschließend werden die Grundlagen des Eventmarketing, einschließlich des Planungsprozesses und der Integration in den Kommunikationsmix, erläutert.
3. Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung. Es detailliert den Aufbau des Fragebogens, inklusive Instruktion, Gliederung in Lifestylekategorien und Fragenformat. Die Gewährleistung von Objektivität, Validität und Reliabilität wird erläutert. Es werden die angewandten Kommunikationsmaßnahmen zur Steigerung der Response (Briefkopf, Verlosung, E-Mail und telefonische Nachfassaktion) detailliert dargestellt. Schließlich werden die Ergebnisse der Befragung präsentiert, einschließlich der Auswertung der Lifestylekategorien (Reiseverhalten, Freizeitverhalten, Emotion, Genuss, Demographie, Kognition).
4. Praktische Umsetzung der Befragungsergebnisse in Form einer strategischen Eventkonzeption: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Befragungsergebnisse. Es beginnt mit der Neusegmentierung der Vertriebspartner und Kunden basierend auf den erhobenen Daten zu Emotionen, Einstellungen und Bedürfnissen. Anschließend wird die Entwicklung der Eventmarketingkonzeption auf Basis der neu definierten Zielgruppe dargestellt, einschließlich der Definition von Zielen und der Beschreibung der Zielgruppen.
Schlüsselwörter
Eventmarketing, Kundenbindung, Vertriebspartnerbindung, Beziehungsmanagement, quantitative Befragungsmethoden, Kundenanalyse, Zielgruppenanalyse, Strategische Konzeption, VR-LEASING AG, Machinery.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Strategische Eventmarketingkonzeption für die VR-LEASING AG
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit entwickelt eine strategische Eventmarketingkonzeption für den Unternehmensbereich Machinery der VR-LEASING AG, um die Kunden- und Vertriebspartnerbindung zu verbessern.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer quantitativen Befragung von Kunden und Vertriebspartnern. Die Ergebnisse dieser Befragung wurden zur Entwicklung der Eventmarketingkonzeption genutzt. Es wurden standardisierte Fragebögen eingesetzt, wobei die Gütekriterien Reliabilität, Validität und Objektivität berücksichtigt wurden. Die Auswertung umfasste Lifestylekategorien wie Reiseverhalten, Freizeitverhalten, Emotionen, Genuss, Demographie und Kognition.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Verbesserung der Kunden- und Vertriebspartnerbindung im Unternehmensbereich Machinery der VR-LEASING AG durch gezielte Eventmaßnahmen. Dies soll durch eine umfassende Analyse der Kunden- und Vertriebspartnerbedürfnisse und die Entwicklung einer maßgeschneiderten Eventstrategie erreicht werden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Eventmarketing, Kundenbindung, Vertriebspartnerbindung, Beziehungsmanagement, quantitative Befragungsmethoden, Kundenanalyse, Zielgruppenanalyse und strategische Konzeption. Es werden theoretische Grundlagen zu diesen Themenbereichen erläutert und in der praktischen Umsetzung einer Eventkonzeption angewendet.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen), Kapitel 3 (Durchführung und Ergebnisse der Untersuchung) und Kapitel 4 (Praktische Umsetzung der Befragungsergebnisse).
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Befragung?
Die Befragungsergebnisse liefern Daten zu den Lifestylekategorien der Kunden und Vertriebspartner (Reiseverhalten, Freizeitverhalten, Emotionen, Genuss, Demographie, Kognition). Diese Daten dienten als Grundlage für die Neusegmentierung der Zielgruppen und die Entwicklung der Eventmarketingkonzeption.
Wie wurde die Eventmarketingkonzeption entwickelt?
Die Eventmarketingkonzeption basiert auf der Neusegmentierung der Kunden und Vertriebspartner anhand der Befragungsergebnisse. Die definierten Zielgruppen und deren Bedürfnisse wurden zur Entwicklung der konkreten Eventmaßnahmen herangezogen. Die Konzeption beinhaltet die Definition von Zielen und die Beschreibung der Zielgruppen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Eventmarketing, Kundenbindung, Vertriebspartnerbindung, Beziehungsmanagement, quantitative Befragungsmethoden, Kundenanalyse, Zielgruppenanalyse, Strategische Konzeption, VR-LEASING AG, Machinery.
Welche Herausforderungen wurden bei der Befragung berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt mögliche Probleme schriftlicher Befragungen wie Tendenz zur Mitte, soziale Erwünschtheit und Ja-Sage-Tendenz. Um die Response zu erhöhen, wurden verschiedene Kommunikationsmaßnahmen eingesetzt (Briefkopf, Verlosung, E-Mail und telefonische Nachfassaktion).
- Quote paper
- Sebastian Kerstan (Author), 2007, Entwicklung einer strategischen Eventmarketingkonzeption auf Basis einer Kunden- und Vertriebspartneranalyse am Beispiel des Unternehmensbereiches Machinery der VR-LEASING AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186343