Ermittlung der Anforderungen von Unternehmen an Prozessmanagement-Tools
Das Ausgangsproblem
Der Markt an Prozessmanagement-Tools ist heutzutage äußerst unübersichtlich und heterogen. Über 100 Anbieter buhlen mit höchst unterschiedlichen Produkten um die Gunst der Unternehmen. Geschäftsprozessmanagement ist in Mode und Softwareanbieter haben erkannt, dass der aktuelle Stand der Technik die Gestaltung und Verbesserung von Geschäftsabläufen unterstützen kann sowie die automatisierte Bearbeitung betrieblicher Aufgaben ermöglicht. Das Ziel der Anbieter lautet, die Anforderungen der Unternehmen bestmöglich zu erfüllen um somit die Position am stark umworbenen IT-Markt zu stärken.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der eben skizzierten Ausgangssituation und widmet sich folgender Frage: ?Welche Anforderungen haben Unternehmen an Prozessmanagement-Tools??
Das Projektziel
Das Ziel dieser Arbeit ist, einerseits die Unterstützung von Prozessmanagement-Tools im Umfeld des Geschäftsprozessmanagements zu erforschen. Dazu werden Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements aufgearbeitet und der Markt an Prozessmanagement-Tools analysiert. Andererseits soll vorliegende Diplomarbeit eine Antwort auf die Frage geben, inwieweit das derzeitige Angebot an Prozessmanagement-Tools den Anforderungen seitens der Unternehmen entspricht. Dazu ist der Arbeit eine empirische Erhebung angeschlossen.
Das Ergebnis
Aus dem Abgleich der Ergebnisse der Analyse zu den am Markt angebotenen Prozessmanagement-Tools mit den Auswertungen der empirischen Erhebung geht hervor, dass die drei Kriterien Funktionalität, Methode und Kosten die wesentlichen Anforderungen von Unternehmen an Prozessmanagement-Tools sind.
Die vorliegende Diplomarbeit zeigt, dass der Einsatz von Prozessmanagement-Tools Aufgaben im Umfeld des Geschäftsprozessmanagements in unterschiedlichem Umfang unterstützen. Am IT-Markt werden heute Werkzeuge geboten, die eine umfassende softwaretechnische Unterstützung des gesamten Geschäftsprozessmanagement-Kreislaufs versprechen. Diese Werkzeuge erfüllen weitgehend die funktionsspezifischen Anforderungen der Unternehmen.
Lösungen anderer Hersteller wurden hingegen für spezielle Einsatzfelder entwickelt und sind somit nur für Teilbereiche nutzbringend verwendbar. Solche Tools erfüllen nur eingeschränkt die Anforderungsliste der Unternehmen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschäftsprozessmanagement
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Der Prozessbegriff
- 2.3. Zum Begriff des Geschäftsprozesses
- 2.4. Klassifizierung von Prozessen
- 2.5. Geschäftsprozessmanagement
- 3. Der Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf
- 3.1. Unternehmensstrategieentwicklung
- 3.1.1. Der Geschäftsprozess als Wettbewerbsvorteil
- 3.1.2. Ebenen und Aufgaben der Unternehmensgestaltung
- 3.2. Ist-Erhebung
- 3.2.1. Dokumentation der Ist-Prozesse
- 3.2.2. Nutzen und Defizite einer Ist-Erhebung
- 3.3. Analyse bestehender Informationssysteme
- 3.4. Prozess-Modellierung
- 3.5. Prozess-Analyse/Review
- 3.5.1. Kriterien zur Prozessanalyse
- 3.5.2. Methoden zur Bewertung von Prozessen
- 3.6. Prozess-Design (Reengineering)
- 3.7. Anpassung der Aufbaustruktur
- 3.8. Anforderungen an neue Informationssysteme
- 3.9. Schulung der Mitarbeiter
- 3.10. Prozess-Implementierung
- 3.11. Prozess-Evaluation
- 3.12. Kontinuierliche Prozessverbesserung
- 3.13. Zwischenresümee
- 4. Prozess-Modellierung
- 4.1. Zum Begriff des Modells
- 4.2. Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung
- 4.2.1. Grundsatz der Richtigkeit
- 4.2.2. Grundsatz der Relevanz
- 4.2.3. Grundsatz der Wirtschaftlichkeit
- 4.2.4. Grundsatz der Klarheit
- 4.2.5. Grundsatz der Vergleichbarkeit
- 4.2.6. Grundsatz des systematischen Aufbaus
- 4.3. Konzept der Sichtentrennung
- 4.4. Konzept der schrittweisen Verfeinerung
- 4.5. Modellarten
- 4.5.1. Organisationsmodelle
- 4.5.2. Datenmodelle
- 4.5.3. Objektorientierte Modelle
- 4.5.4. Funktionsmodelle
- 4.5.5. Prozessmodelle
- 4.5.6. Ressourcenmodelle
- 4.5.7. Metamodelle
- 4.6. Modellierungsmethoden
- 4.6.1. Petri-Netze
- 4.6.2. Ereignisgesteuerte Prozessketten
- 4.6.3. Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessketten
- 4.6.4. Business Process Modeling Notation
- 4.6.5. Unified Modeling Language
- 4.7. Nutzen der modellbasierten Geschäftsprozessmodellierung
- 4.8. Kritik der modellbasierten Geschäftsprozessmodellierung
- 4.9. Zwischenresümee
- 5. Prozessmanagement-Tools
- 5.1. Der Markt an Prozessmanagement-Tools
- 5.2. Kategorisierung von Prozessmanagement-Tools
- 5.2.1. Graphikorientierte Modellierungswerkzeuge
- 5.2.2. Allgemeine Geschäftsprozessmodellierungswerkzeuge für eine Vielzahl von Einsatzbereichen
- 5.2.3. Zweckgebundene Modellierungswerkzeuge
- 5.3. Vorstellung ausgewählter Prozessmanagement-Tools
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Anforderungen von Unternehmen an Prozessmanagement-Tools. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und der zukünftigen Bedürfnisse in diesem Bereich zu zeichnen.
- Anforderungen von Unternehmen an Prozessmanagement-Tools
- Der Markt an Prozessmanagement-Tools und dessen Kategorisierung
- Methoden der Geschäftsprozessmodellierung
- Der Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf
- Bewertungskriterien für Prozessmanagement-Tools
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Ausgangssituation sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik.
2. Geschäftsprozessmanagement: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Einführung in das Geschäftsprozessmanagement. Es definiert den Prozessbegriff, unterscheidet zwischen verschiedenen Prozessarten und beschreibt die grundlegenden Prinzipien des Geschäftsprozessmanagements. Der Fokus liegt auf der Klärung der zentralen Begriffe und der Darstellung des Gesamtkontexts.
3. Der Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf: Das Herzstück der Arbeit beschreibt den systematischen Kreislauf des Geschäftsprozessmanagements. Von der Strategieentwicklung über die Ist-Analyse, Modellierung, Analyse, Design, Implementierung bis hin zur Evaluation und kontinuierlichen Verbesserung werden alle Phasen detailliert erläutert. Die Kapitel unterstreichen die iterative Natur des Prozesses und die Bedeutung jeder einzelnen Phase für den Gesamterfolg.
4. Prozess-Modellierung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Prozessmodellierung. Es erläutert verschiedene Modellierungsmethoden, deren Vor- und Nachteile und die Bedeutung der Auswahl der richtigen Methode im Kontext der jeweiligen Unternehmensanforderungen. Die Kapitel betonen die Wichtigkeit von klaren, relevanten und wirtschaftlichen Modellen.
5. Prozessmanagement-Tools: Der letzte inhaltliche Abschnitt analysiert den Markt an Prozessmanagement-Tools. Es werden verschiedene Kategorien von Tools vorgestellt und ausgewählte Beispiele detailliert beschrieben. Die Kapitel legen den Fokus auf die jeweilige Funktionalität und die Eignung für verschiedene Anwendungsfälle.
Schlüsselwörter
Prozessmanagement, Prozessmanagement-Tools, Geschäftsprozessmodellierung, Anforderungsanalyse, Unternehmen, Modellarten, Modellierungsmethoden, Wettbewerbsvorteil, Prozessoptimierung.
FAQ: Diplomarbeit - Geschäftsprozessmanagement und Prozessmanagement-Tools
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Anforderungen von Unternehmen an Prozessmanagement-Tools. Ziel ist ein umfassendes Bild der aktuellen Situation und zukünftigen Bedürfnisse in diesem Bereich.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anforderungen an Prozessmanagement-Tools, den Markt und dessen Kategorisierung, Methoden der Geschäftsprozessmodellierung, den Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf und Bewertungskriterien für Prozessmanagement-Tools.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Ausgangssituation, Zielsetzung, Aufbau und Methodik. Kapitel 2 (Geschäftsprozessmanagement) liefert eine fundierte Einführung in den Prozessbegriff, verschiedene Prozessarten und grundlegende Prinzipien. Kapitel 3 (Der Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf) beschreibt den systematischen Kreislauf von der Strategieentwicklung bis zur kontinuierlichen Verbesserung. Kapitel 4 (Prozess-Modellierung) befasst sich mit verschiedenen Modellierungsmethoden, deren Vor- und Nachteile und der Bedeutung der richtigen Methodenwahl. Kapitel 5 (Prozessmanagement-Tools) analysiert den Markt an Prozessmanagement-Tools, stellt verschiedene Kategorien und ausgewählte Beispiele vor.
Welche Modellierungsmethoden werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Modellierungsmethoden, darunter Petri-Netze, Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK), Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozessketten (EEP), Business Process Modeling Notation (BPMN) und Unified Modeling Language (UML).
Welche Arten von Prozessmodellen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Arten von Modellen, einschließlich Organisationsmodelle, Datenmodelle, objektorientierte Modelle, Funktionsmodelle, Prozessmodelle, Ressourcenmodelle und Metamodelle.
Welche Grundsätze der ordnungsgemäßen Modellierung werden genannt?
Die Arbeit nennt die Grundsätze der Richtigkeit, Relevanz, Wirtschaftlichkeit, Klarheit, Vergleichbarkeit und des systematischen Aufbaus für die ordnungsgemäße Modellierung.
Wie ist der Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf aufgebaut?
Der Geschäftsprozessmanagement-Kreislauf umfasst die Phasen Unternehmensstrategieentwicklung, Ist-Erhebung, Analyse bestehender Informationssysteme, Prozess-Modellierung, Prozess-Analyse/Review, Prozess-Design (Reengineering), Anpassung der Aufbaustruktur, Anforderungen an neue Informationssysteme, Schulung der Mitarbeiter, Prozess-Implementierung, Prozess-Evaluation und kontinuierliche Prozessverbesserung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind Prozessmanagement, Prozessmanagement-Tools, Geschäftsprozessmodellierung, Anforderungsanalyse, Unternehmen, Modellarten, Modellierungsmethoden, Wettbewerbsvorteil und Prozessoptimierung.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Dokuments und gliedert die Arbeit in Kapitel und Unterkapitel.
- Citation du texte
- Mag. Stefan Lettner (Auteur), 2006, Ermittlung der Anforderungen von Unternehmen an Prozessmanagement-Tools, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186220