In dieser Hausarbeit geht es um die Zusammenhänge und Auswirkungen der Globalisierung in der heutigen Zeit, die auf irgendeine Art und Weise den gesamten Globus betreffen - sei es beispielsweise durch die Industrialisierung, die globale Ausweitung von Handelsbeziehungen oder die Umweltbelastung und -zerstörung durch den Schadstoffausstoß oder die Abholzung der Regenwälder zur Gewinnung von Holz.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff der Globalisierung
- 3. Geschichte wirtschaftlicher Globalisierung
- 4. Ursachen wirtschaftlicher Globalisierung
- 5. Kommunikationsprozesse
- 6. Transnationale Konzerne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaftsprozesse. Die Arbeit beleuchtet zunächst den Begriff der Globalisierung, seine historische Entwicklung und die Ursachen für die wirtschaftliche Globalisierung. Im weiteren Verlauf werden die Auswirkungen auf multinationale Konzerne und kleine und mittelständische Unternehmen betrachtet.
- Definition und Verständnis des Begriffs „Globalisierung“
- Historische Entwicklung der wirtschaftlichen Globalisierung
- Ursachen der wirtschaftlichen Globalisierung (industrielle Revolution, Verkehr, Liberalisierung)
- Auswirkungen der Globalisierung auf Unternehmen unterschiedlicher Größe
- Rolle der Kommunikation im Globalisierungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt das Interesse des Autors an den vielschichtigen Auswirkungen der Globalisierung auf den gesamten Globus, von Industrialisierung und Handel bis hin zu Umweltproblemen. Es wird ein Überblick über die Struktur der Arbeit gegeben, die von der Definition des Begriffs Globalisierung über die historische Entwicklung und Ursachen bis hin zu den Auswirkungen auf Unternehmen und den Finanzsektor reicht. Die Osterweiterung der EU dient als konkretes Beispiel.
2. Begriff der Globalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Globalisierung“. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bedeutung des Begriffs je nach fachlichem und politischem Standpunkt variiert. Die Arbeit beschränkt sich auf eine allgemeine Definition, die Globalisierung als einen mehrdimensionalen Prozess der Zunahme transnationaler, wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Beziehungen beschreibt, sowohl im wirtschaftlichen Bereich als auch im Bereich von Privatpersonen.
3. Geschichte wirtschaftlicher Globalisierung: Dieses Kapitel widerlegt die Annahme, dass Globalisierung ein rein modernes Phänomen ist. Es zeigt anhand von Beispielen wie dem Transport argentinischen Rindfleischs nach Europa im 19. Jahrhundert und hohen Exportquoten vor dem Ersten Weltkrieg, dass globale wirtschaftliche Verflechtungen bereits lange bestehen. Der Erste und Zweite Weltkrieg führten zu Unterbrechungen, doch der weltweite Handel erholte sich danach wieder, angetrieben durch die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische Union. Das Kapitel betont, dass die heutigen Dimensionen des Kapitalverkehrs und der Nachrichtenübermittlung zwar immens sind, aber die grundlegende Idee der globalen Vernetzung nicht neu ist.
4. Ursachen wirtschaftlicher Globalisierung: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen der wirtschaftlichen Globalisierung, die auf vier wesentliche Faktoren zurückgeführt werden: die industrielle Revolution, die Erschließung neuer Land- und Rohstoffquellen, die Revolution im Verkehrswesen (mit einer drastischen Verbilligung des Gütertransports) und die Liberalisierung des Handels (wenngleich die Meinungen der Ökonomen und Wirtschaftshistoriker über den Einfluss von Zollschranken im 19. Jahrhundert differieren).
5. Kommunikationsprozesse: Der fünfte Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung der globalen Kommunikation. Er betont die Bedeutung des Telegraphennetzes im 19. Jahrhundert und die enorme Beschleunigung der Nachrichtenübermittlung durch Technologien wie das Telefon und das Internet. Die zunehmende Bedeutung elektronischer Kommunikationsformen, insbesondere des Internets und von E-Mails, wird hervorgehoben und durch Beispiele illustriert.
6. Transnationale Konzerne: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle transnationaler Konzerne im Globalisierungsprozess. Es verdeutlicht die enorme Größe und den Einfluss dieser Konzerne auf die Weltwirtschaft anhand von Zahlen zu ihrer Anzahl, ihren Umsätzen und ihrem Anteil an Patenten. Die enorme Auswirkung der Globalisierung auf den wirtschaftlichen Bereich wird so nochmals deutlich gemacht.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Wirtschaftsprozesse, multinationale Konzerne, Kommunikation, Handel, industrielle Revolution, ökonomische Verflechtung, EU-Osterweiterung, transnationaler Kapitalverkehr.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaftsprozesse
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaftsprozesse. Sie umfasst eine Einleitung, eine Definition des Begriffs Globalisierung, einen historischen Überblick über die wirtschaftliche Globalisierung, eine Analyse der Ursachen (industrielle Revolution, Verkehr, Liberalisierung), die Rolle der Kommunikation und den Einfluss transnationaler Konzerne. Die Osterweiterung der EU dient als Beispiel.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: 1. Einleitung, 2. Begriff der Globalisierung, 3. Geschichte wirtschaftlicher Globalisierung, 4. Ursachen wirtschaftlicher Globalisierung, 5. Kommunikationsprozesse und 6. Transnationale Konzerne.
Wie wird der Begriff „Globalisierung“ definiert?
Die Hausarbeit definiert Globalisierung als einen mehrdimensionalen Prozess der Zunahme transnationaler, wirtschaftlicher, kultureller und sozialer Beziehungen, sowohl im wirtschaftlichen Bereich als auch im Bereich von Privatpersonen. Es wird betont, dass die Bedeutung des Begriffs je nach fachlichem und politischem Standpunkt variieren kann.
Ist Globalisierung ein modernes Phänomen?
Nein, die Hausarbeit widerlegt die Annahme, dass Globalisierung ein rein modernes Phänomen ist. Sie zeigt anhand historischer Beispiele, dass globale wirtschaftliche Verflechtungen bereits lange vor dem heutigen Zeitalter bestanden, obwohl die heutigen Dimensionen des Kapitalverkehrs und der Nachrichtenübermittlung immens sind.
Welche Ursachen für die wirtschaftliche Globalisierung werden genannt?
Die Hausarbeit nennt vier wesentliche Ursachen: die industrielle Revolution, die Erschließung neuer Land- und Rohstoffquellen, die Revolution im Verkehrswesen (drastische Verbilligung des Gütertransports) und die Liberalisierung des Handels.
Welche Rolle spielt die Kommunikation im Globalisierungsprozess?
Die Hausarbeit betont die Bedeutung der Kommunikationsentwicklung, beginnend mit dem Telegraphen im 19. Jahrhundert bis hin zu modernen Technologien wie Telefon und Internet. Die zunehmende Bedeutung elektronischer Kommunikationsformen wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielen transnationale Konzerne?
Die Hausarbeit beleuchtet die enorme Größe und den Einfluss transnationaler Konzerne auf die Weltwirtschaft. Ihre Anzahl, Umsätze und der Anteil an Patenten verdeutlichen ihre Bedeutung im Globalisierungsprozess.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Wirtschaftsprozesse, multinationale Konzerne, Kommunikation, Handel, industrielle Revolution, ökonomische Verflechtung, EU-Osterweiterung, transnationaler Kapitalverkehr.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaftsprozesse, beleuchtet den Begriff, seine historische Entwicklung und Ursachen, sowie die Auswirkungen auf Unternehmen unterschiedlicher Größe und die Rolle der Kommunikation.
- Citar trabajo
- Jennifer Russell (Autor), 2006, Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaftsprozesse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186125