Musik nimmt in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein, begleitet uns im Alltag, beim Einkaufen, bei der Arbeit und in der Freizeit zur Entspannung oder als Unterhaltung. Musik hört jedeR, egal welchen Alters, welchen Geschlechts welcher Schicht oder Kultur und jedeR einzelne nutzt sie für seine und ihre Zwecke. Gleichzeitig hat Musik aber auch etwas Verbindendes, Gemeinschaftsstiftendes, Kommunikatives.
Orientiert man sich an dem geflügelten Wort, daß Musik die Sprache der Welt ist, stellt sich die Frage, wie denn diese Sprache funktioniert, wie man mit ihr kommuniziert und welche Voraussetzungen zum Verstehen nötig sind. Ich möchte dem Geheimnis von Musik ein wenig auf die Spur kommen, indem ich mich mit ihrer Bedeutung und Wirkungsweise auseinandersetze.
Dabei setze ich nicht bei konkreten pädagogischen oder therapeutischen Situationen an, in denen Musik bereits funktionalisiert ist, sondern bei grundlegenden Überlegungen.
Mich interessiert, welche individuellen Voraussetzungen man zur Musikwahrnehmung braucht, wie Menschen mit Musik umgehen und zu welchem Zweck sie Musik nutzen. Gleichzeitig interessiert mich, ob Musik überhaupt ein geeignetes Mittel ist, um es für spezifische Zwecke, mit festem, vorhersehbarem Ziel zu verwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Musikalische Wahrnehmung
- 1. Grundlegende Theorien
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Die klassische Psychophysik
- 1.3 Neuropsychologische Aspekte
- 1.4 Entwicklungspsychologische Aspekte
- 2. Strukturelles Hören
- 2.1 Auditive Mustererkennung
- 2.2 Gestalttheoretische Aspekte
- 3. Kognitives Verarbeiten
- 3.1 Strukturalistische Aspekte
- 3.1.1 Die Verarbeitung von Strukturen
- 3.1.2 Hierarchische Repräsentation
- 3.1.3 Repräsentation musikalischer Strukturen
- 3.2 Invarianzen und die Theorie von Gibson
- 3.2.1 Kategorisierung und Codierung
- 3.1 Strukturalistische Aspekte
- 4. Wirkung von Musik am Beispiel der Schema-Theorie
- 5. Zusammenfassung
- 1. Grundlegende Theorien
- II Funktionen und Rezeption von Musik
- 1. Funktionen
- 1.1 Funktionen von Musik im Zeitwandel
- 1.2 Funktion intendierter Wirkung
- 1.3 Soziale Funktionen
- 1.4 Funktion und Gebrauch
- 1.5 Spannung und Entspannung als Wirkung
- 1.5.1 Exkurs: MUZAK
- 1.6 Zusammenfassung
- 2. Rezeption
- 2.1 Die Rezeptionslehre von Bimberg
- 2.2 Rezeptionsstrategien
- 2,2.5.1 Umgang mit Musik
- 2.3 Situationsbezogene Präferenzen
- 2.4 Persönlichkeitsmerkmale
- 2.4.1 Exkurs: Adornos Hörertypologien
- 2.5 Weitere Einflußfaktoren auf das Rezeptionsverhalten
- 2.5.2 Musikalische Vorerfahrung
- 2.5.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede
- 2.6 Zusammenfassung
- 1. Funktionen
- III Musikalische und sprachliche Kommunikation und Bedeutung im Vergleich
- 1. Kommunikation
- 1.1 Sprachliche Kommunikation
- 1.2 Musikalische Kommunikation
- 2. Musik in Abgrenzung zu anderen akustischen Ereignissen
- 3. Musik und Sprache
- 4. Zeichen
- 4.1 Das sprachliche Zeichen
- 4.2 Das musikalische Zeichen aus semiotischer Sicht
- 4.3 Das musikalische als ästhetisches Zeichen
- 5. Bedeutung
- 5.1 Der Bedeutungsbegriff in der Sprache
- 5.2 Bedeutung in der Ästhetik
- 5.3 Musikalische Bedeutung
- 5.3.1 Semantische Bedeutungsaspekte
- 5.3.2 Selbstreferentielle Aspekte
- 5.3.3 Pragmatische Aspekte
- 6. Musikalisches Verstehen
- 7. Zusammenfassung
- 1. Kommunikation
- Schlußbetrachtungen
- V Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema des musikalischen Verstehens und untersucht die grundlegenden Voraussetzungen, Prozesse und Aspekte der musikalischen Wahrnehmung, Rezeption und Kommunikation. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise von Musik und ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten zu entwickeln. Die Arbeit betrachtet dabei nicht nur die kognitiven Prozesse der Musikverarbeitung, sondern auch die sozialen, kulturellen und historischen Einflüsse auf die Rezeption und Interpretation von Musik.
- Musikalische Wahrnehmung und Verarbeitung
- Funktionen und Rezeption von Musik
- Musikalische und sprachliche Kommunikation
- Bedeutung und Interpretation von Musik
- Musikalisches Verstehen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des musikalischen Verstehens und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der modernen Gesellschaft. Anschließend wird im ersten Kapitel die musikalische Wahrnehmung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf den kognitiven Verarbeitungsmechanismen liegt. Es werden Theorien der klassischen Psychophysik, neuropsychologische und entwicklungspsychologische Aspekte sowie gestalttheoretische Ansätze zur Erklärung der musikalischen Wahrnehmung vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung der Wirkung von Musik auf kognitiver Ebene am Beispiel der Schema-Theorie.
Im zweiten Kapitel werden die Funktionen und die Rezeption von Musik untersucht. Es werden verschiedene Funktionen von Musik im Zeitwandel, die Funktion intendierter Wirkung, soziale Funktionen und der Gebrauch von Musik in verschiedenen Kontexten beleuchtet. Die Rezeptionslehre von Bimberg wird vorgestellt und verschiedene Rezeptionsstrategien sowie situationsbezogene Präferenzen und Persönlichkeitsmerkmale, die die Rezeption beeinflussen, werden diskutiert. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Vergleich von musikalischer und sprachlicher Kommunikation und der Bedeutung von Musik. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen sprachlicher und musikalischer Kommunikation sowie die Rolle von Zeichen und Bedeutung in beiden Bereichen untersucht. Die Arbeit betrachtet die semiotische und ästhetische Sichtweise auf das musikalische Zeichen und analysiert die verschiedenen Aspekte der musikalischen Bedeutung. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion des musikalischen Verstehens und einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen musikalische Wahrnehmung, Rezeption, Kommunikation, Bedeutung, Funktionen, kognitives Verarbeiten, Schema-Theorie, Rezeptionsstrategien, semiotische Analyse, ästhetische Zeichen, musikalisches Verstehen.
- Quote paper
- Tatjana Bielke (Author), 1996, Musik verstehen - musikalische Wahrnehmung, Rezeption und Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185999