Pollock (1989) observe de différences systematiques entre le français et l´anglais
concernant la syntaxe de la négation, des adverbes, de quantifieurs flottants et
la quantification à distance. Le français et l´anglais manifestent de différences typologiques
à l´égard de la position syntaxique relationnelle de verbes lexicaux et de verbes auxiliaires vis-à-vis des adverbes, la négation et de quantifieurs flottants dans
de phrases finies et non finies. Ces différentes variations de placement de verbes
lexicaux et de verbes auxiliaires représentent de l´évidence pour de différences typologiques
concernant la restriction lexicale sur le mouvement du verbe entre les deux
langues. Partant de la supposition que ces différences typologiques entre les deux
langues peuvent être corrélées l´une avec l´autre, Pollock essaie à déduire ces corrélations
de la structure de la Grammaire Universelle et d´un paramètre de mouvement
du verbe qui se réfère à de propriétés de la catégorie fonctionnelle AGRP.
Dans cette optique les différences typologiques entre les deux langues s´expliquent
par l´interaction de différents valeurs de traits de ce paramètre et de principes universels
tels comme la contrainte sur le mouvement de tête, la théorie thématique et
la théorie de la quantification.
Inhaltsverzeichnis
- Pollock (1989)
- De différences typologiques de l'ordre de mots entre le français et l'anglais
- Le déplacement court du verbe
- Une hypothèse de l'éclatement de I (,,Split-Infl-Hypothesis“) du français
- Le paramètre du mouvement du verbe
- L'argumentation en faveur d'un endroit d'atterissage intermédiaire pour le mouvement du verbe dans une analyse d'éclatement de I du français
- La position des adverbes en structure-D dans les phrases non finies
- Des arguments contre l'intégration d'un endroit d'atterissage intermédiaire pour le mouvement du verbe dans un analyse d'éclatement de I du français
- De différentes positions engendrées de différents adverbes
- Iatridou (1990)
- Ayoun (1999)
- Ouhalla (1991)
- Une restriction de la paramétrisation à la catégorie fonctionnelle TNSP
- De différentes positions engendrées de différents adverbes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der funktionalen Kategorie INFL im Französischen. Der Autor untersucht die Hypothese des „Split-Infl“ und deren Auswirkungen auf die Bewegung des Verbs innerhalb der Satzstruktur.
- Typologische Unterschiede im Wortstellungsbereich zwischen Französisch und Englisch
- Bewegung des Verbs in finiten und nicht-finiten Sätzen
- Analyse der Adverbpositionen und ihre Auswirkungen auf die Verbbewegung
- Argumentation für oder gegen einen intermediären Landeplatz für die Verbbewegung im Rahmen der „Split-Infl“-Hypothese
- Die Rolle der funktionalen Kategorie TNSP bei der Einschränkung der Parametrisierung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel widmet sich der Arbeit von Pollock (1989) und seiner Analyse der typologischen Unterschiede zwischen Französisch und Englisch im Hinblick auf die Syntax von Negation, Adverbien, quantifizierenden Floats und Distanzquantifizierung. Pollock untersucht die unterschiedlichen Positionen von lexikalischen und Hilfsverben in Bezug auf Adverbien, Negation und quantifizierende Floats in finiten und nicht-finiten Sätzen und identifiziert hierdurch typologische Unterschiede hinsichtlich der lexikalischen Beschränkung der Verbbewegung.
Im zweiten Kapitel werden diese typologischen Unterschiede zwischen Französisch und Englisch weiter ausgeführt. Pollock postuliert eine identische Struktur-D für finite und nicht-finite Sätze in beiden Sprachen und untersucht die Position von Adverbien in dieser Struktur. Es wird argumentiert, dass Adverbien sowohl vor als auch nach der Basisposition des Verbs auftreten können und somit eine optionale Adjunktion an eine präfinale oder eine finale interne Position im Verbalphrasen ermöglichen.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Analyse des Verbmovements in finiten und nicht-finiten Sätzen. Pollock argumentiert, dass im Französischen die Verbhebung in finiten Kontexten obligatorisch ist, während sie im Englischen nur auf Hilfsverben beschränkt ist. Diese Argumentation basiert auf der Analyse der Grammatikalität von Beispielsätzen, die zeigen, dass lexikalische Verben im Englischen nicht in finite Sätze verschoben werden können, während dies im Französischen für sowohl lexikalische als auch Hilfsverben gilt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: „Split-Infl-Hypothese“, Verbbewegung, funktionalen Kategorien, typologische Unterschiede, Französisch, Englisch, Adverbien, Negation, finite Sätze, nicht-finite Sätze, lexikalische Beschränkungen, Parametrisierung, TNSP.
- Quote paper
- Magister Markus Mross (Author), 2001, La structure de catégories fonctionnelles en français, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185935