Pollock (1989) observe de différences systematiques entre le français et l´anglais
concernant la syntaxe de la négation, des adverbes, de quantifieurs flottants et
la quantification à distance. Le français et l´anglais manifestent de différences typologiques
à l´égard de la position syntaxique relationnelle de verbes lexicaux et de verbes auxiliaires vis-à-vis des adverbes, la négation et de quantifieurs flottants dans
de phrases finies et non finies. Ces différentes variations de placement de verbes
lexicaux et de verbes auxiliaires représentent de l´évidence pour de différences typologiques
concernant la restriction lexicale sur le mouvement du verbe entre les deux
langues. Partant de la supposition que ces différences typologiques entre les deux
langues peuvent être corrélées l´une avec l´autre, Pollock essaie à déduire ces corrélations
de la structure de la Grammaire Universelle et d´un paramètre de mouvement
du verbe qui se réfère à de propriétés de la catégorie fonctionnelle AGRP.
Dans cette optique les différences typologiques entre les deux langues s´expliquent
par l´interaction de différents valeurs de traits de ce paramètre et de principes universels
tels comme la contrainte sur le mouvement de tête, la théorie thématique et
la théorie de la quantification.
Inhaltsverzeichnis
- Pollock (1989)
- De différences typologiques de l'ordre de mots entre le français et l'anglais
- Le déplacement court du verbe
- Une hypothèse de l'éclatement de I (,,Split-Infl-Hypothesis“) du français
- Le paramètre du mouvement du verbe
- L'argumentation en faveur d'un endroit d'atterissage intermédiaire pour le mouvement du verbe dans une analyse d'éclatement de I du français
- La position des adverbes en structure-D dans les phrases non finies
- Des arguments contre l'intégration d'un endroit d'atterissage intermédiaire pour le mouvement du verbe dans un analyse d'éclatement de I du français
- De différentes positions engendrées de différents adverbes
- Iatridou (1990)
- Ayoun (1999)
- Ouhalla (1991)
- Une restriction de la paramétrisation à la catégorie fonctionnelle TNSP
- De différentes positions engendrées de différents adverbes
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Struktur der funktionalen Kategorien im Französischen, insbesondere im Hinblick auf die Bewegung des Verbs. Er untersucht, ob ein Zwischenlandungspunkt für die Verbbewegung in einer Split-Infl-Analyse des Französischen erforderlich ist. Der Text befasst sich mit den typologischen Unterschieden zwischen Französisch und Englisch in Bezug auf die Wortstellung und die Verbbewegung. Er analysiert die Position von Adverbien in der Struktur-D und untersucht die Argumente für und gegen die Integration eines Zwischenlandungspunkts für die Verbbewegung.
- Typologische Unterschiede zwischen Französisch und Englisch in Bezug auf die Wortstellung und die Verbbewegung
- Die Split-Infl-Hypothese des Französischen
- Der Parameter der Verbbewegung
- Die Position von Adverbien in der Struktur-D
- Argumente für und gegen die Integration eines Zwischenlandungspunkts für die Verbbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Arbeit von Pollock (1989) vor, die typologische Unterschiede zwischen Französisch und Englisch in Bezug auf die Syntax von Negation, Adverbien, Quantifikatoren und Distanzquantifizierung untersucht. Pollock argumentiert, dass diese Unterschiede auf Unterschiede in der lexikalischen Beschränkung der Verbbewegung zurückzuführen sind. Er schlägt vor, dass diese Unterschiede durch die Interaktion verschiedener Merkmalswerte eines Verbbewegungsparameters und universeller Prinzipien wie der Kopfbewegungseinschränkung, der thematischen Theorie und der Quantifizierungstheorie erklärt werden können.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den typologischen Unterschieden in der Wortstellung zwischen Französisch und Englisch. Pollock argumentiert, dass Französisch und Englisch dieselbe Struktur-D für finite und nicht-finite Sätze haben. Er schlägt vor, dass Adverbien sowohl in einer präverbalen als auch in einer postverbalen Position innerhalb des Verbphrasen innerhalb dieser Struktur-D vorkommen können. Pollock argumentiert, dass die Negation in beiden Sprachen dieselbe strukturelle Position einnimmt.
Das dritte Kapitel analysiert den Prozess der Verbbewegung in finiten und nicht-finiten Sätzen in beiden Sprachen. Pollock argumentiert, dass die Verbbewegung im Französischen in finiten Kontexten obligatorisch ist, während sie im Englischen nur auf Hilfsverben in finiten Kontexten beschränkt ist. Er präsentiert Daten, die diese typologischen Unterschiede in Bezug auf die lexikalische Beschränkung der Verbbewegung in finiten Kontexten belegen.
Das vierte Kapitel untersucht die Split-Infl-Hypothese des Französischen. Pollock argumentiert, dass die obligatorische Verbbewegung im Französischen mit dem Vorhandensein des finiten Merkmals (+fin) unter dem Flexionsknoten INFL korreliert. Er schlägt vor, dass finite und nicht-finite Sätze sich nur in der Merkmalszusammensetzung des Flexionsknotens INFL unterscheiden.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Parameter der Verbbewegung. Pollock argumentiert, dass das syntaktische Verhalten der Verbbewegung in nicht-finiten Sätzen von dem in finiten Sätzen abweicht. Er analysiert die Syntax der Negation in nicht-finiten Sätzen und argumentiert, dass die Verbbewegung für Hilfsverben in nicht-finiten Sätzen im Französischen optional ist, während sie für lexikalische Verben verboten ist.
Das sechste Kapitel untersucht die Argumente für die Integration eines Zwischenlandungspunkts für die Verbbewegung in einer Split-Infl-Analyse des Französischen. Es analysiert die Position von Adverbien in der Struktur-D in nicht-finiten Sätzen und argumentiert, dass die Position von Adverbien in der Struktur-D für die Integration eines Zwischenlandungspunkts für die Verbbewegung spricht.
Das siebte Kapitel befasst sich mit den Argumenten gegen die Integration eines Zwischenlandungspunkts für die Verbbewegung in einer Split-Infl-Analyse des Französischen. Es analysiert verschiedene Positionen, die von verschiedenen Adverbien generiert werden, und argumentiert, dass die Integration eines Zwischenlandungspunkts für die Verbbewegung nicht erforderlich ist.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Struktur der funktionalen Kategorien im Französischen, die Verbbewegung, die Split-Infl-Hypothese, die typologischen Unterschiede zwischen Französisch und Englisch, die Position von Adverbien in der Struktur-D und die Integration eines Zwischenlandungspunkts für die Verbbewegung.
- Quote paper
- Magister Markus Mross (Author), 2001, La structure de catégories fonctionnelles en français, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185935
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.