Location Based Services sind eines der wachsenden strategischen Geschäftsfelder der "New Economy"? Das Nutzen der Standortangaben eines mobilen Endgerätes, wie z.B. von Handy oder PDA, durch LBS, gibt dem Benutzer die Möglichkeit, sich in seine aktuelle Umgebung hineinzuversetzen. Theoretisch kann er alle Informationen bekommen, welche sinnvoll zu seiner Umgebung passen, wie z.B. die Preise fürs Benzin an den umliegenden Tankstellen ect.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Selbstständigkeitserklärung
- Abstract
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung und technische Realisierung eines Location Based Service (LBS) am Beispiel eines mobilen Zoo-Führers für den Zoo Rostock. Ziel ist die prototypische Demonstration einer Wanderung durch den Zoo mit mobilem Endgerät, basierend auf Daten aus dem Zoo-GIS. Die Arbeit beleuchtet dabei die verfügbaren Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten von LBS.
- Location Based Services (LBS) und deren technische Grundlagen
- Integration von GIS-Daten in mobile Anwendungen
- Entwicklung eines Prototyps für einen mobilen Zoo-Führer
- Anwendung der Software "xGuide"
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen von LBS im Zoo-Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabenstellung: Dieses Kapitel beschreibt die Problemstellung der Diplomarbeit. Es wird die aktuelle Entwicklung von Location Based Services (LBS) erläutert und die Notwendigkeit der Entwicklung eines mobilen Zoo-Führers auf Basis von LBS hervorgehoben. Die Nutzung von GIS-Daten des Zoos Rostock als Grundlage für den Prototypen wird betont. Das Kapitel legt den Fokus auf die zu erreichenden Ziele und den Rahmen der Arbeit.
Selbstständigkeitserklärung: Diese Erklärung bestätigt die eigenständige Erstellung der Arbeit und die korrekte Angabe aller verwendeten Quellen. Sie ist ein formaler Bestandteil der Diplomarbeit und dient der Wahrung der akademischen Integrität.
Abstract: Der Abstract fasst die Arbeit auf Englisch zusammen. Er erläutert die Bedeutung von LBS im Kontext der "New Economy", beschreibt den Einsatz von GPS-Technologie und die Entwicklung eines Prototyps eines mobilen Zoo-Führers mit der Software "xGuide". Der Abstract bietet einen knappen Überblick über die Methodik und die Ergebnisse der Arbeit.
Zusammenfassung: Die deutsche Zusammenfassung wiederholt die Kernaussagen des Abstracts, aber auf Deutsch. Sie unterstreicht die Bedeutung von LBS und die Nutzung von GIS-Daten im Rostocker Zoo zur Entwicklung des mobilen Zoo-Führers. Die Zusammenfassung betont die Entwicklung eines Prototyps mit "xGuide" und den Erwerb von Wissen über die zugrundeliegenden Technologien.
Schlüsselwörter
Location Based Services (LBS), Mobile Informationssysteme, Geoinformationssysteme (GIS), GPS, Zoo Rostock, xGuide, mobile Anwendungen, Prototypenentwicklung, Mobilfunktechnologien (GPRS, UMTS).
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Mobiler Zoo-Führer für den Zoo Rostock
Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und technischen Realisierung eines Location Based Service (LBS) in Form eines mobilen Zoo-Führers für den Zoo Rostock. Der Fokus liegt auf der prototypischen Umsetzung einer geführten Tour durch den Zoo mittels mobiler Endgeräte, basierend auf den Geodaten des Zoo-GIS.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Ziel der Arbeit ist die prototypische Demonstration einer Wanderung durch den Zoo mit einem mobilen Endgerät. Dabei werden verfügbare Technologien und Umsetzungsmöglichkeiten von LBS untersucht und ein funktionsfähiger Prototyp entwickelt. Die Arbeit bewertet auch die Möglichkeiten und Grenzen von LBS im Zoo-Kontext.
Welche Technologien und Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Location Based Services (LBS) und deren technische Grundlagen, die Integration von GIS-Daten in mobile Anwendungen, die Entwicklung eines Prototyps für einen mobilen Zoo-Führer, die Anwendung der Software "xGuide", sowie Mobilfunktechnologien (GPRS, UMTS).
Welche Software wird verwendet?
Als Entwicklungsplattform für den Prototypen des mobilen Zoo-Führers wird die Software "xGuide" verwendet.
Welche Daten werden verwendet?
Die Geodaten des Zoo-GIS des Zoos Rostock bilden die Grundlage für die Entwicklung des mobilen Zoo-Führers.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Aufgabenstellung, Selbstständigkeitserklärung, Abstract, Zusammenfassung und enthält zusätzlich eine detaillierte Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist im Abstract beschrieben?
Der Abstract fasst die Arbeit auf Englisch zusammen. Er beschreibt die Bedeutung von LBS, den Einsatz von GPS-Technologie und die Entwicklung des Prototyps mit "xGuide". Er bietet einen knappen Überblick über Methodik und Ergebnisse.
Was ist in der Zusammenfassung beschrieben?
Die deutsche Zusammenfassung wiederholt die Kernaussagen des Abstracts auf Deutsch. Sie betont die Bedeutung von LBS, die Nutzung von GIS-Daten im Zoo Rostock und die Prototypenentwicklung mit "xGuide".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Location Based Services (LBS), Mobile Informationssysteme, Geoinformationssysteme (GIS), GPS, Zoo Rostock, xGuide, mobile Anwendungen, Prototypenentwicklung, Mobilfunktechnologien (GPRS, UMTS).
- Citar trabajo
- Markus Ebeling (Autor), 2002, Mobile Informationsdienste im Zoo auf Basis von Location Based Services, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185905