„Das multimediale Zeitalter bricht für jeden an, auch für dich!“ Mit diesem Wortlaut überraschte mich ein Werbeslogan während einer Werbepause im Fernsehen. Dabei war mir bereits bewusst, dass ein multimediales Zeitalter existierte. Überall in Ge-schäften oder Cafes gab es Computer und ähnliches. Von Bekannten und Freunden hörten ich bereits, dass sie jetzt „online“ sind und per „E-Mail“ zu erreichen sind. Für mich stellte das Internet damals nur eine große „Spielwiese“ dar, welche von „Spiel-Junkies“ besucht wurde. Ich dachte über einen Internet-Zugang nach, und entschied schließlich, mir ein Modem zuzulegen. Schließlich wollte auch ich „drin“ sein, um mitreden zu können. Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, dass das Internet viel mehr Möglichkeiten bot, als ich vorher geahnt hätte. Nach dem ich erfahren hatte, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt ins Internet zu gelangen, versuchte ich mein Glück und „surfte“ ,ohne die Zeit zu beachten im Internet. Dabei stellte ich fest, dass es im Internet möglich ist, an jegliche Information zu gelangen, die gewünscht wird. Selbst mit anderen Menschen in Kontakt zu treten war damit möglich. „Chats“ waren solche Möglichkeiten, wobei ein virtueller Raum vorgegeben wurde, in dem Menschen mit-einander reden konnten. Nach diesen Erfahrungen überlegte ich, wie das Internet sonst noch zu nutzen wäre. Mir kam der Gedanke, dass dieses Medium eine Chance für die Arbeit in der Schule darstellen könnte. Wenn ich allein schon mit der ganzen Welt in Kontakt treten kann, warum soll dann nicht auch z.B. eine Klasse oder Schule mit an-deren Klassen oder Schulen aus der ganzen Welt in Kontakt treten? Deshalb entschloss ich mich, den Einsatz des Internets für die pädagogische Arbeit in der Schule zum Thema dieser Wissenschaftlichen Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Das Internet.
- 1. Geschichte des Internets
- 2. Aufbau des Internets
- 3. Internet, Netzwerk der Welt
- 4. Anwendungsdienste
- 4.1 E-Mail: Die Elektronische Post
- 4.2 FTP (File Transport Protokoll)
- 4.3 WWW
- 4.3.1 Hypermedia
- 4.3.2 Client-Server-Prinzip
- 4.3.3 Uniform Resource Locators (URL)
- 4.4 Newsgroups
- 4.5 Internet Relay Chat - Live-Diskussionen
- III. Internet und Bildung
- 1. Der Bildungsbegriff
- 2. Strukturwandel der Bildung durch gesellschaftliche Formationen
- 2.1 Definition einer „Informationsgesellschaft"
- 2.2 Das Medium „Internet“ in der Wirtschafts- und Arbeitswelt
- 2.3 Zwei-Klassen-Gesellschaft
- 2.4 Bildungsoffensive und Schulreform
- 3. Bedeutung neuer Technologien für das Bildungswesen
- 3.1 Wissen, das „Kapital der Zukunft“
- 3.2 Aufgabe des Bildungssystems
- 3.2.1 Soziale Gerechtigkeit
- 3.2.2 Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft
- 3.2.3 Aufklärung und technische Bereitstellung
- 3.2.4 Kompetenzen der Lehrenden
- 4. Ziele der Bildung in der Informationsgesellschaft
- 4.1 Computer-Kenntnisse, Medienkompetenz und Integration
- 4.1.1 Haltungen ausbilden
- 4.1.2 Umgang mit Wissen
- 4.2 Postulate an die Bildung
- 4.3 Altersgemäße Definierung der Bildungsziele
- 5. Neuer Bildungsbegriff?
- IV. Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet – Qualifikation für die Zukunft
- 1. Grundlegende Überlegungen zur Medienkompetenz
- 1.1 Aufgaben der Schule in der Informationsgesellschaft
- 1.2 Definition der Medienkompetenz
- 1.3 Manko des Begriffes,,Medienkompetenz"
- 1.4 Inhalte der Medienkompetenz
- 2. Kompetenzen im Umgang mit dem Internet
- 2.1 Medienkunde
- 2.1.1 Geschichtliche Entwicklung der Medien und technische Grundlagen
- 2.1.1.1 Virtualitätskompetenz
- 2.1.2 Medieninstitution und Medienwirtschaft
- 2.1.3 Medienwirkungen
- 2.1.4 Medienrecht
- 2.2 Mediennutzung
- 2.2.1 Hypertext- und Selektionskompetenz
- 2.2.2 Interaktionskompetenz
- 2.2.3 Multimediakompetenz
- 2.3 Mediengestaltung
- 2.4 Medienkritik
- V. Konstruktivistische Lehr- und Lernprinzipien als Chance für ein verbessertes Lernen und Lehren
- 1. Veränderte Lernumgebungen
- 2. Der Ansatz des Konstruktivismus
- 3. Neue Möglichkeiten des Lernens
- 3.1 Vernetzung
- 3.2 Integration
- 3.3 Interaktivität
- 3.3.1 Interaktives Lernen
- 3.3.2 Arbeitsumgebungen im Hyper-Media Bereich
- 4. Neue Chancen für Lehrende
- 5. Neue Rolle der Lernenden
- 6. Wird menschliches Lernen entbehrlich?
- 7. Werden menschliche Lehrer entbehrlich?
- VI. Möglichkeiten der Internetnutzung für den Bildungsbereich
- 1. Altersgemäßer Einsatz
- 2. Vermittlung von Medienkompetenz
- 3. Informationsbeschaffung
- 4. Kommunikation,,online"
- 4.1 E-Mail
- 4.2 Diskussionsforen
- 4.3 Netiquette - Die Verhaltensregel der Online-Kommunikation
- 4.3.1 FAQs
- 4.3.2 Emoticons
- 5. Projektbezogener Unterricht
- 5.1 E-Mail-Projekte
- 5.2 Projekte im Internet vorstellen
- 6. Unterrichtsmaterialien aus dem Internet
- 7. Mogelparadies Internet
- VII. Pädagogisch-didaktische Reflexion einer pädagogischen Arbeit mit dem Internet
- 1. Chancen des Internet-Einsatzes
- 1.1 Die Vermittlung und Förderung von Medienkompetenz
- 1.2 Das Medium Internet als neuer Lerninhalt
- 1.3 Die vierte Kulturtechnik als Erwerb der Internet-Existenz
- 1.4 Informationsmedium Internet
- 1.5 Qualifikation der „Informationserschließung“ und „Informationsbewertung“
- 1.6 Öffnung von Schule und Unterricht
- 2. Risiken des Internet-Einsatzes
- 2.1 Das Phänomen der Medienkritik
- 2.2 Verfall sinnlichen Lernens und Verlust der Realitätswahrnehmung
- 2.3 Uneingeschränkter Zugang zu Informationen
- 2.4 Risiko der Einsamkeit, sozialen Isolation und die Abhängigkeit vom Netz
- 2.5 Orientierungslosigkeit im Netz
- 2.6 Gesundheitliches Risiko
- 3. Zusammenfassung
- 4. Fazit
- VIIII. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Internet. Chancen und Risiken des neuen interaktiven Mediums für die pädagogische Arbeit in der Schule“. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Internets für den Bildungsbereich zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden sowohl die Chancen des Internets für die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen als auch die Risiken, die mit dem Einsatz des Internets in der Schule verbunden sind, beleuchtet.
- Entwicklung und Funktionsweise des Internets
- Der Einfluss des Internets auf die Bildung und den Bildungsbegriff
- Die Bedeutung von Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet
- Konstruktivistische Lehr- und Lernprinzipien im Kontext des Internets
- Möglichkeiten und Risiken des Internets für die pädagogische Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Internet und Bildung“ ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der digitalen Transformation. Kapitel II bietet einen Überblick über die Geschichte, den Aufbau und die Funktionsweise des Internets. Es werden verschiedene Anwendungsdienste des Internets vorgestellt, die für den Bildungsbereich relevant sind. Kapitel III befasst sich mit dem Einfluss des Internets auf den Bildungsbegriff und die Struktur des Bildungssystems. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Internets für die Bildung in der Informationsgesellschaft diskutiert. Kapitel IV analysiert die Bedeutung von Medienkompetenz im Umgang mit dem Internet und stellt verschiedene Kompetenzen vor, die für die Nutzung des Internets im Bildungsbereich notwendig sind. Kapitel V beleuchtet die Möglichkeiten des Internets für die Umsetzung konstruktivistischer Lehr- und Lernprinzipien. Es werden die Chancen des Internets für ein verbessertes Lernen und Lehren aufgezeigt. Kapitel VI präsentiert verschiedene Möglichkeiten der Internetnutzung für den Bildungsbereich, wie z.B. die Vermittlung von Medienkompetenz, die Informationsbeschaffung und die Kommunikation „online“. Kapitel VII bietet eine pädagogisch-didaktische Reflexion des Internets als Medium für die pädagogische Arbeit in der Schule. Es werden die Chancen und Risiken des Internet-Einsatzes in der Schule diskutiert und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Internet, die Bildung, Medienkompetenz, Konstruktivismus, Chancen und Risiken, pädagogische Arbeit, Schule und Informationsgesellschaft. Der Text beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen des Internets für die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen im Bildungsbereich. Dabei werden sowohl die Chancen des Internets für die Gestaltung von Lernprozessen als auch die Risiken, die mit dem Einsatz des Internets in der Schule verbunden sind, analysiert.
- Quote paper
- Markus Bentlage (Author), 2000, Internet - Chancen und Risiken des neuen interaktiven Mediums für die pädagogische Arbeit in der Schule , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185831
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.