Die persistente Speicherung von Daten in Datenbanken, Dateisystemen, Hostumgebungen (allgemein Dateispeicher oder Enterprise Information System) ist Bestandteil fast jedes Softwaresystems. Werden diese Anwendungen mit der Programmiersprache Java entwickelt, so repräsentieren Objekte im Hauptspeicher des Computers die Daten zur Laufzeit. Für die dauerhafte Speicherung dieser Daten gibt es verschiedene Ansätze, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile aufweisen. Diese betreffen sowohl die technische Umsetzung als auch die Anwendbarkeit durch den Programmierer.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kurzüberblick Java Data Objects
- Kapitelübersicht
- Konventionen
- Java Data Objects
- Klassen, Interfaces und Packages
- Vorbereitungen
- Persistente Klassen
- Der PersistenceManager
- Transaktionen
- Suche
- Objektlebenszyklus
- Erst- und Zweitklassige Objekte
- Entwicklungszyklus.
- JDO und EJB . .
- JDO-Implementierungen
- JDO Reference Implementation
- Kodo (Enterprise Beta 2.2.1)
- Open Fusion (Version 1.0)
- Castor JDO (Version 0.9.3)
- Judo .
- Orient ODBMS
- LiDO
- Rexip
- Eine Anwendung mit Java Data Objects
- Zielsetzung
- Umsetzung
- JDO-Implementierung
- Datenbank
- Web-Anwendung
- Application Server
- Querschnitt durch die gesamte Anwendung
- Datenmodell
- Querschnitt an einem konkreten Beispiel.
- Erfahrungen und Probleme
- Schnittstellen und deren Implementierung
- Entity Beans, Relationen und Schnittstellen
- Vererbung
- Vererbung und Relationen
- Kleinere Probleme
- Zusammenfassung
- Vergleichende Untersuchung
- Weiteres Persistenzframework
- Vergleichskriterien
- Integration objekt-orientierter Paradigmen.
- Vererbung
- Assoziationen
- Komposition
- Navigation
- Benutzbarkeit.
- Entwicklungsaufwand der Klassen
- Zusätzliche Dokumente
- Werkzeugunterstützung
- Datentypen
- Datenbanken
- Unterstützte Datenbanken.
- Abbildung auf die Datenbank
- Integration bestehender Datenbankschemata
- Anfragesprache
- Transaktionen.
- Speichernutzung
- Threading.
- Identitätsmanagement
- Herstellerunterstützung
- Performance und Skalierbarkeit
- Komplexere Objektgraphen
- Lazy- und Eager-Loading
- Skalierbarkeit
- Sonstiges zu Enterprise JavaBeans
- Messungen
- Zusammenfassung
- Abschließende Betrachtung
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Java Data Objects (JDO) - Spezifikation, einem Standard für die persistente Speicherung von Daten in Java-Anwendungen. Die Arbeit analysiert die JDO-Spezifikation, untersucht verschiedene Implementierungen und vergleicht JDO mit anderen Persistenzframeworks wie Enterprise JavaBeans (EJB).
- Die JDO-Spezifikation als Standard für die Persistenz von Java-Objekten
- Vergleich verschiedener JDO-Implementierungen
- Integration von JDO in Java-Anwendungen
- Vergleich von JDO mit anderen Persistenzframeworks (z.B. EJB)
- Bewertung der Vor- und Nachteile von JDO
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der persistenten Speicherung von Daten in Java-Anwendungen. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, darunter Serialisierung, JDBC, EJB und Persistenzframeworks. Die JDO-Spezifikation wird als Lösung für die Inkompatibilität verschiedener Persistenzframeworks präsentiert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der JDO-Spezifikation im Detail. Es werden die wichtigsten Konzepte wie Klassen, Interfaces, Packages, der PersistenceManager, Transaktionen und der Objektlebenszyklus erläutert. Außerdem werden verschiedene JDO-Implementierungen vorgestellt und verglichen.
Das dritte Kapitel beschreibt die Entwicklung einer konkreten Anwendung mit JDO. Es werden die einzelnen Schritte der Umsetzung, von der Wahl der JDO-Implementierung bis zur Integration in eine Web-Anwendung, detailliert dargestellt. Die Erfahrungen und Probleme, die bei der Entwicklung der Anwendung aufgetreten sind, werden ebenfalls diskutiert.
Das vierte Kapitel bietet einen vergleichenden Überblick über JDO und andere Persistenzframeworks. Es werden verschiedene Kriterien wie die Integration objekt-orientierter Paradigmen, die Benutzbarkeit, die Datenbankunterstützung, die Anfragesprache, die Transaktionsverwaltung, die Performance und die Skalierbarkeit betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Java Data Objects (JDO), Persistenz, Objekt-relationale Abbildung, Datenbanken, Enterprise JavaBeans (EJB), Vergleichende Analyse, Implementierungen, Anwendung, Entwicklung, Erfahrungen, Probleme, Performance, Skalierbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Martin Uhlig (Autor:in), 2002, Evaluation von Java Data Objects, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185722
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.