Ein realistischer Einblick in unser gesellschaftliches Umfeld, in der die heutige Jugend aufwächst, ist der Ausgangspunkt dieser Arbeit. Es wird zu belegen sein, warum und inwieweit sich die Lebens- und Lernwelten der Kinder und Jugendlichen gerade in den letzten Jahren stark verändert haben.
Im Kontext gegenwärtiger Erziehungshaltungen wird zunächst historisch
abgehandelt, inwiefern sich ein Wertewandel in unserer Gesellschaft von den 60er Jahren bis heute vollzogen hat. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls zu untersuchen sein, inwieweit sich damalige Familienstrukturen bis heute verändert, und sich dementsprechende Anpassungen in der elterlichen Erziehung entwickelt haben. Darüber hinaus haben sich auch im Bereich der täglichen Lebenswelt der
Kinder und Jugendlichen Verschiebungen, vor allem im sozialen Verhalten und in der Freizeitgestaltung, ergeben, die nicht zuletzt Auswirkungen der Konsumgesellschaft sind. Ein wesentlicher Bereich der heutigen, kindlichen Erfahrungswelt wird insbesondere durch den zunehmenden Einfluß der Massenmedien bestimmt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Gesellschaftliche Einflüsse
- 1.1. Wertewandel - Werteverfall?
- 1.1.1. Entwicklung seit den 60er Jahren
- 1.1.2. Sitte und Moralerziehung
- 1.1.3. Erziehungschancen heute
- 1.2. Das Leben in der Familie
- 1.2.1. Familienstrukturen
- 1.2.2. Die elterliche Verwöhnung
- 1.2.3. Auswirkungen von antiautoritärer Erziehung
- 1.3. Kulturaneignung durch Medien
- 1.3.1. Fernsehen und Video
- 1.3.2. Lernen am Computer - die Bedeutung der PC-Spiele
- 1.3.3. Heutiges Leseverhalten
- 1.4. Freizeitgestaltung
- 1.4.1. Isoliertes Leben - von der "Wohninsel" zur "Schulinsel"
- 1.4.2. Die Privatisierung des sozialen Umfelds
- 1.5. Das Leben in der Konsum- und Leistungsgesellschaft
- 1.5.1. Spaltung von Gesellschaft - Armut in Deutschland
- 1.5.2. Die Anforderungen in der Leistungsgesellschaft
- 1.5.3. Ursachen für die Gewalt von Jugendlichen
- 1.5.4. Zukunftsperspektiven
- 1.6. Idole und Vorbilder im Wandel
- 1.6.1. Die Bedeutung von Vorbildern in der Pubertät
- 1.6.2. Alte Muster - Neue Namen: Die Jugendgeneration im ausgehenden 20. Jahrhundert
- 1.7. Zusammenfassung der gesellschaftlichen Einflüsse
- 2. Pädagogisch-didaktische Antworten
- 2.1. Pädagogisch-didaktische Antwort auf den Wertewandel
- 2.2. Pädagogisch-didaktische Antwort auf die Veränderungen in den familiären Erziehungsinhalten
- 2.3. Pädagogisch-didaktische Antwort auf die massenmedialen Einflüsse
- 2.4. Pädagogisch-didaktische Beiträge zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung
- 2.5. Die Vorbildfunktion des Lehrers
- 2.6. Methodische Antworten zur Unterrichtsdurchführung: Innovative Unterrichtsformen
- 2.7. Die Rolle der Schlüsselqualifikationen
- 2.8. Zusammenfassung der pädagogisch-didaktischen Antworten auf die gesellschaftlichen Veränderungen
- 3. Die Grenzen pädagogischer Einflußnahme durch die Schule
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und den Herausforderungen für die Schule. Sie analysiert, wie sich die Lebens- und Lernwelten von Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten gewandelt haben und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf die pädagogische Praxis haben. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene gesellschaftliche Einflüsse, wie den Wertewandel, die Veränderungen in den Familienstrukturen, die zunehmende Bedeutung der Medien und die Herausforderungen der Konsum- und Leistungsgesellschaft.
- Wertewandel und seine Auswirkungen auf die Erziehung
- Veränderungen in den Familienstrukturen und ihre Folgen für die Kinder
- Der Einfluss der Medien auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
- Die Herausforderungen der Konsum- und Leistungsgesellschaft für die Schule
- Pädagogisch-didaktische Antworten auf die gesellschaftlichen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt den Zusammenhang zwischen Schulreform und Kindheitswandel in den Mittelpunkt. Sie beleuchtet die Notwendigkeit, die Lebens- und Lernwelten von Kindern und Jugendlichen im Kontext der heutigen Gesellschaft zu betrachten.
Das erste Kapitel analysiert verschiedene gesellschaftliche Einflüsse, die sich auf die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen auswirken. Es werden Themen wie der Wertewandel, die Veränderungen in den Familienstrukturen, die zunehmende Bedeutung der Medien und die Herausforderungen der Konsum- und Leistungsgesellschaft behandelt. Das Kapitel beleuchtet die Auswirkungen dieser Einflüsse auf die Erziehung und das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.
Das zweite Kapitel widmet sich den pädagogisch-didaktischen Antworten auf die gesellschaftlichen Veränderungen. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden diskutiert, die den Bedürfnissen der heutigen Kinder und Jugendlichen gerecht werden sollen. Dabei werden Themen wie die Vorbildfunktion des Lehrers, innovative Unterrichtsformen und die Rolle der Schlüsselqualifikationen behandelt.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Grenzen pädagogisch-didaktischer Einflussnahme durch die Schule. Es wird diskutiert, inwieweit die Schule in der Lage ist, auf die gesellschaftlichen Veränderungen Einfluss zu nehmen und welche Grenzen der pädagogischen Einflussnahme bestehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Wertewandel, die Familienstrukturen, die Medien, die Konsum- und Leistungsgesellschaft, die pädagogisch-didaktische Antwort, die Vorbildfunktion des Lehrers, innovative Unterrichtsformen und die Grenzen pädagogischer Einflussnahme. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Schule und die Notwendigkeit, die Lebens- und Lernwelten von Kindern und Jugendlichen im Kontext der heutigen Gesellschaft zu betrachten.
- Quote paper
- Tina Wendt (Author), 1999, Gesellschaftliche Einflüsse und ihre Auswirkungen auf die Schule - Kindheit und Schule im Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185714