Der Geschäftsbericht als Visitenkarte bzw. als Sprachrohr einer Unternehmung gegenüber den unterschiedlichsten Zielgruppen soll in dieser Arbeit auf seinen möglichen Einsatz als Marketing-Instrument näher untersucht werden. Seine Funktionen und Ziele und die sich daraus ergebenden Chancen und Möglichkeiten werden dargestellt und erläutert. Auch die Anforderungen, die aus einem möglichen Einsatz als Marketing-Instrument resultieren, werden aufgeführt. Nicht untersucht wird in dieser Arbeit der Geschäftsbericht als Marketing-Instrument unter dem Aspekt der Bilanzschönfärberei. Der Versuch, mit falschen Zahlen einen Eindruck zu vermitteln, der nicht der Realität entspricht, wird nicht berücksichtigt, da in diesen Fällen der gesetzliche Rahmen in der Regel (i.d.R.) überschritten wird.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Die Grundlagen des Geschäftsberichtes
- Begriff und Bestandteile des Geschäftsberichtes
- Der Jahresabschluß
- Der Lagebericht
- Die übrigen Pflichtbestandteile
- Der freie Teil
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Rechnungslegungs- und Prüfungspflichten
- Veröffentlichungspflichten
- Merkmale des Geschäftsberichtes
- Funktionen und Ziele des Geschäftsberichtes
- Besonderheiten des Geschäftsberichtes
- Begriff und Bestandteile des Geschäftsberichtes
- Der Geschäftsbericht im Rahmen der Unternehmenskommunikation
- Marketing-Grundlagen
- Die Marketing-Instrumente
- Die Instrumente der Kommunikationspolitik
- Die Corporate Identity als Rahmen des Marketing-Mix
- Der Geschäftsbericht als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit
- Begriffsabgrenzungen
- Die Möglichkeiten des Geschäftsberichtes als Instrument der Unternehmenskommunikation
- Marketing-Grundlagen
- Die Zielgruppen des Geschäftsberichtes und ihre Informationsbedürfnisse
- Der Stakeholder-Ansatz
- Die Beziehung zwischen Stakeholdern und Unternehmung
- Bestimmung der Zielgruppen
- Analyse der Beziehungen
- Die Ziele, Interessen und Informationsbedürfnisse der Stakeholder
- Der Geschäftsbericht als Instrument der Investor Relations
- Der Regelkreis der Investor Relations
- Grundlagen und Definition der Investor Relations
- Ziele und Maßnahmen der Investor Relations
- Unternehmenspublizität und Investor Relations
- Die Unterschiede zwischen Public Relations und Investor Relations
- Der Geschäftsbericht als Publikation der Investor Relations
- Der Regelkreis der Investor Relations
- Die Gestaltung des Geschäftsberichtes
- Besondere Bestandteile des Geschäftsberichtes
- Die Sprache des Geschäftsberichtes
- Die Anforderungen an einen Geschäftsbericht aus Sicht des Marketing
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Geschäftsbericht als Marketing-Instrument. Ziel ist es, die Rolle des Geschäftsberichtes in der Unternehmenskommunikation zu analysieren und seine Bedeutung als Instrument der Investor Relations und Öffentlichkeitsarbeit zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Zielgruppen und deren Informationsbedürfnisse sowie die Gestaltung des Geschäftsberichtes aus Marketing-Sicht.
- Der Geschäftsbericht als Instrument der Unternehmenskommunikation
- Die Bedeutung des Geschäftsberichtes für die Investor Relations
- Die Zielgruppen des Geschäftsberichtes und deren Informationsbedürfnisse
- Die Gestaltung des Geschäftsberichtes aus Marketing-Sicht
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Geschäftsbericht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit erläutert den Aufbau und die Zielsetzung der Diplomarbeit. Es wird die Relevanz des Themas "Der Geschäftsbericht als Marketing-Instrument" im Kontext der modernen Unternehmenskommunikation hervorgehoben.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Geschäftsberichtes. Es werden die Begriffsbestimmung, die Bestandteile, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Merkmale des Geschäftsberichtes analysiert. Dabei werden die Funktionen und Ziele des Geschäftsberichtes im Kontext der Unternehmenskommunikation beleuchtet.
Kapitel 3 untersucht den Geschäftsbericht im Rahmen der Unternehmenskommunikation. Es werden die Marketing-Grundlagen, die Instrumente der Kommunikationspolitik und die Corporate Identity als Rahmen des Marketing-Mix erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Geschäftsberichtes als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit.
Kapitel 4 analysiert die Zielgruppen des Geschäftsberichtes und deren Informationsbedürfnisse. Es wird der Stakeholder-Ansatz vorgestellt und die Beziehung zwischen Stakeholdern und Unternehmung untersucht. Die Ziele, Interessen und Informationsbedürfnisse der verschiedenen Stakeholdergruppen werden detailliert betrachtet.
Kapitel 5 beleuchtet den Geschäftsbericht als Instrument der Investor Relations. Es werden die Grundlagen und Definition der Investor Relations, die Ziele und Maßnahmen sowie die Unternehmenspublizität im Kontext der Investor Relations erläutert. Der Fokus liegt auf der Rolle des Geschäftsberichtes als Publikation der Investor Relations.
Kapitel 6 befasst sich mit der Gestaltung des Geschäftsberichtes. Es werden besondere Bestandteile des Geschäftsberichtes und die Sprache des Geschäftsberichtes analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung einer klaren und verständlichen Sprache sowie die Verwendung von visuellen Elementen.
Kapitel 7 untersucht die Anforderungen an einen Geschäftsbericht aus Sicht des Marketing. Es werden die Chancen und Möglichkeiten des Geschäftsberichtes als Marketing-Instrument beleuchtet. Die Arbeit zeigt auf, wie der Geschäftsbericht zur Steigerung der Unternehmenswertigkeit und zur Verbesserung der Kommunikation mit den Stakeholdern beitragen kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Geschäftsbericht, die Unternehmenskommunikation, die Investor Relations, die Öffentlichkeitsarbeit, die Stakeholder, die Corporate Identity, die Marketing-Instrumente und die Gestaltung des Geschäftsberichtes. Die Arbeit analysiert die Rolle des Geschäftsberichtes als Instrument der Unternehmenskommunikation und beleuchtet seine Bedeutung für die Investor Relations und die Öffentlichkeitsarbeit. Der Fokus liegt auf den Zielgruppen des Geschäftsberichtes, deren Informationsbedürfnissen und den Anforderungen an die Gestaltung des Geschäftsberichtes aus Marketing-Sicht.
- Citar trabajo
- Tanja Mersch (Autor), 1999, Der Geschäftsbericht als Marketing-Instrument, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185538