Ahlert prägte den Begriff "Marketing-Rechts-Management" (MRM). Die vorliegende Arbeit baut nun im wesentlichen auf dem Gedankengut Ahlerts auf, versucht dabei jedoch in stärkerem Maße, einen praktischen Bezug zum Marketingprozeß herzustellen. Zu diesem Zweck greift der Verfasser mit der Markteinführung eines Lufterfrischer-Produktes im 5. Kapitel ein Praxisbeispiel auf, das gegenüber der in der Literatur üblichen, punktuellen Betrachtung den Vorteil hat, daß mit ihm die Problematik des Marketing-Rechts-Managements in einem umfassenden Kontext dargestellt wird, indem der Ausgangspunkt, die Entwicklung und die Auswirkungen eines Marketingprojektes unter rechtlichen Gesichtspunkten analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkt der Arbeit
- 1.2 Abgrenzung des Themas
- 1.3 Ziel und Gang der Arbeit
- 2 Grundlagen der Marketing-Rechts-Problematik
- 2.1 Einordnung des Rechts in den Marketingprozeß
- 2.1.1 Marketing und Wettbewerb
- 2.1.2 Marketing und Recht
- 2.2 Quellen des Marketingrechts
- 2.2.1 Allgemeines Marketingrecht
- 2.2.2 Wettbewerbsrecht im weiteren Sinne
- 2.2.2.1 Recht gegen den unlauteren Wettbewerb
- 2.2.2.2 Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- 2.2.2.3 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- 2.2.3 Internationales Recht, insbesondere EU-Recht
- 2.2.3.1 Allgemeines
- 2.2.3.2 EU-Recht
- 2.3 Probleme der Rechtsanwendung
- 3 Wettbewerbsrechtliche Maßnahmen im Marketing
- 3.1 Zum Begriff "Wettbewerbsrechtliche Maßnahme"
- 3.2 Systematik der wettbewerbsrechtlichen Maßnahmenbereiche
- 3.2.1 Präventive Maßnahmen
- 3.2.2 Defensive Maßnahmen
- 3.2.3 Offensive Maßnahmen
- 4 Konzeption des Marketing-Rechts-Managements (MRM)
- 4.1 Zum Begriff "Marketing-Rechts-Management"
- 4.2 Notwendigkeit des MRM
- 4.2.1 Handlungsbedarf
- 4.2.2 Kooperationsbedarf
- 4.2.3 Organisationsbedarf
- 4.3 Ziele des Marketing-Rechts-Managements
- 4.4 Marketing-Rechts-Management als Vorteil im Wettbewerb
- 5 Marketing-Rechts-Management in der Praxis: Markteinführung des Lufterfrischers "Pyramide"
- 5.1 Vorbemerkung zum Praxisbeispiel "Pyramide"
- 5.2 Einordnung des Produktes in den Marketingzusammenhang
- 5.3 Rechtliche Maßnahmen im Rahmen der Markteinführung
- 5.3.1 Ausgangssituation für das MRM
- 5.3.2 Präventive Maßnahmen
- 5.3.3 Defensive Maßnahmen
- 5.3.4 Offensive Maßnahmen
- 5.4 Auswirkungen der rechtlichen Auseinandersetzungen
- 5.4.1 Marketingstrategische Auswirkungen
- 5.4.2 MRM-Auswirkungen
- 5.5 Vorschläge zur Verbesserung des MRM
- 5.5.1 Allgemeines
- 5.5.2 Institutionalisierung des "Legal Check"
- 5.5.3 Einführung der Rubrik "Legal Issues" im "Monthly Update"
- 5.5.4 Institutionalisierung der Wettbewerbsbeobachtung
- 5.5.5 Information und Weiterbildung der Mitglieder des MRM
- 6 Möglichkeiten und Grenzen der organisatorischen Gestaltung des Marketing-Rechts-Managements
- 6.1 Problematik und Zielsetzung der Gestaltung des MRM
- 6.2 Gestaltung der Rahmenbedingungen des MRM
- 6.3 Gestaltung des MRM-Aktionsprogramms
- 6.4 Personale Maßnahmen zur informalen Strukturentwicklung
- 6.5 Folgerungen für die Praxis
- 7 Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen Marketing und Recht und entwickelt ein Konzept für ein effektives Marketing-Rechts-Management (MRM). Ziel ist es, die Bewältigung dieses Spannungsfeldes als Aufgabe und Chance im Marketingprozess darzustellen und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen.
- Die rechtlichen Grundlagen des Marketings
- Wettbewerbsrechtliche Maßnahmen im Marketing
- Konzeption und Umsetzung eines Marketing-Rechts-Managements
- Fallstudie zur Markteinführung eines Produkts
- Möglichkeiten und Grenzen der organisatorischen Gestaltung des MRM
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, grenzt das Thema ab und definiert Ziel und Vorgehensweise der Untersuchung. Es legt den Grundstein für die anschließende Analyse des komplexen Zusammenspiels von Marketing und Recht.
2 Grundlagen der Marketing-Rechts-Problematik: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden rechtlichen Aspekte, die im Marketingprozess relevant sind. Es ordnet das Recht in den Marketingprozess ein, differenziert zwischen Marketing und Wettbewerb, sowie Marketing und Recht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der verschiedenen Rechtsquellen, einschließlich des allgemeinen Marketingrechts, des Wettbewerbsrechts und des internationalen Rechts (insbesondere EU-Recht). Die Kapitel erläutert abschließend die Herausforderungen bei der Anwendung des Rechts im Marketingkontext.
3 Wettbewerbsrechtliche Maßnahmen im Marketing: Hier werden wettbewerbsrechtliche Maßnahmen im Marketing detailliert betrachtet. Es wird der Begriff "Wettbewerbsrechtliche Maßnahme" definiert und eine Systematik der Maßnahmenbereiche (präventiv, defensiv, offensiv) vorgestellt. Anhand von Beispielen (Markeneintragung, Unterlassungserklärung, Schutzschrift, Abmahnung, einstweilige Verfügung) werden die verschiedenen Maßnahmen veranschaulicht und ihre Bedeutung für ein erfolgreiches Marketing im Rahmen der Rechtskonformität herausgestellt.
4 Konzeption des Marketing-Rechts-Managements (MRM): Dieses Kapitel befasst sich mit der Konzeption eines Marketing-Rechts-Managements. Es definiert den Begriff MRM, begründet dessen Notwendigkeit (Handlungs-, Kooperations- und Organisationsbedarf), benennt die Ziele des MRM und schließlich wird das MRM als Wettbewerbsvorteil erläutert. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die anschließende Fallstudie.
5 Marketing-Rechts-Management in der Praxis: Markteinführung des Lufterfrischers "Pyramide": Dieses Kapitel präsentiert eine Fallstudie zur Markteinführung des Lufterfrischers "Pyramide", um die Anwendung des MRM in der Praxis zu veranschaulichen. Es beschreibt die Ausgangssituation, die präventiven, defensiven und offensiven Maßnahmen und analysiert die Auswirkungen der rechtlichen Auseinandersetzungen auf die Marketingstrategie und das MRM selbst. Es werden Vorschläge zur Verbesserung des MRM im Unternehmen gegeben.
6 Möglichkeiten und Grenzen der organisatorischen Gestaltung des Marketing-Rechts-Managements: Dieses Kapitel widmet sich der Frage der organisatorischen Gestaltung des MRM. Es diskutiert die Herausforderungen und Ziele der Gestaltung, analysiert die Rahmenbedingungen, das MRM-Aktionsprogramm und die Bedeutung personeller Maßnahmen für den Aufbau einer informellen Struktur zur Förderung des MRM. Schließlich zieht es Schlussfolgerungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Marketingrecht, Wettbewerbsrecht, Marketing-Rechts-Management (MRM), Markteinführung, Praxisbeispiel, Präventive Maßnahmen, Defensive Maßnahmen, Offensive Maßnahmen, Rechtskonformität, Wettbewerbsvorteil, Organisationsgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Marketing-Rechts-Management
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das Spannungsfeld zwischen Marketing und Recht und entwickelt ein Konzept für ein effektives Marketing-Rechts-Management (MRM). Ziel ist es, die Bewältigung dieses Spannungsfeldes als Aufgabe und Chance im Marketingprozess darzustellen und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Grundlagen des Marketings, wettbewerbsrechtliche Maßnahmen im Marketing, die Konzeption und Umsetzung eines Marketing-Rechts-Managements, eine Fallstudie zur Markteinführung eines Produkts und die Möglichkeiten und Grenzen der organisatorischen Gestaltung des MRM.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Grundlagen der Marketing-Rechts-Problematik) beleuchtet die relevanten rechtlichen Aspekte. Kapitel 3 (Wettbewerbsrechtliche Maßnahmen im Marketing) betrachtet Maßnahmen wie Präventiv-, Defensiv- und Offensive Maßnahmen. Kapitel 4 (Konzeption des Marketing-Rechts-Managements (MRM)) definiert und begründet das MRM. Kapitel 5 (Marketing-Rechts-Management in der Praxis: Markteinführung des Lufterfrischers "Pyramide") präsentiert eine Fallstudie. Kapitel 6 (Möglichkeiten und Grenzen der organisatorischen Gestaltung des Marketing-Rechts-Managements) diskutiert die organisatorische Gestaltung des MRM. Kapitel 7 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die wichtigsten Rechtsquellen, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit behandelt das allgemeine Marketingrecht, das Wettbewerbsrecht (inklusive Recht gegen unlauteren Wettbewerb, Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen und gewerblicher Rechtsschutz/Urheberrecht) und das internationale Recht, insbesondere EU-Recht.
Welche Arten von wettbewerbsrechtlichen Maßnahmen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen präventiven, defensiven und offensiven wettbewerbsrechtlichen Maßnahmen im Marketing. Beispiele für Maßnahmen sind Markeneintragung, Unterlassungserklärungen, Schutzschriften, Abmahnungen und einstweilige Verfügungen.
Was ist das Marketing-Rechts-Management (MRM) und warum ist es wichtig?
Das MRM ist ein Konzept zur Bewältigung des Spannungsfelds zwischen Marketing und Recht. Es ist wichtig, um rechtliche Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Marketingziele zu erreichen. Die Arbeit betont den Handlungs-, Kooperations- und Organisationsbedarf für ein effektives MRM und stellt es als Wettbewerbsvorteil dar.
Welche Fallstudie wird in der Arbeit vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert eine Fallstudie zur Markteinführung des Lufterfrischers "Pyramide". Diese Fallstudie veranschaulicht die Anwendung des MRM in der Praxis und analysiert die Auswirkungen rechtlicher Auseinandersetzungen auf die Marketingstrategie.
Welche Vorschläge zur Verbesserung des MRM werden gemacht?
Die Arbeit schlägt Verbesserungen für das MRM vor, wie z.B. die Institutionalisierung eines "Legal Check", die Einführung einer Rubrik "Legal Issues" im "Monthly Update", die Institutionalisierung der Wettbewerbsbeobachtung und die Information und Weiterbildung der Mitglieder des MRM.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit für die Praxis?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen für die Praxis bezüglich der organisatorischen Gestaltung des MRM, betont die Bedeutung der Rahmenbedingungen, des MRM-Aktionsprogramms und personeller Maßnahmen zur informellen Strukturentwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marketingrecht, Wettbewerbsrecht, Marketing-Rechts-Management (MRM), Markteinführung, Praxisbeispiel, Präventive Maßnahmen, Defensive Maßnahmen, Offensive Maßnahmen, Rechtskonformität, Wettbewerbsvorteil, Organisationsgestaltung.
- Quote paper
- Dr. Guido Möllering (Author), 1996, Marketing-Rechts-Management: Die Bewältigung des Spannungsfeldes zwischen Marketing und Recht als Aufgabe und Chance im Marketingprozeß am Beispiel der Markteinführung eines Lufterfrischers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185495