Ahlert prägte den Begriff "Marketing-Rechts-Management" (MRM). Die vorliegende Arbeit baut nun im wesentlichen auf dem Gedankengut Ahlerts auf, versucht dabei jedoch in stärkerem Maße, einen praktischen Bezug zum Marketingprozeß herzustellen. Zu diesem Zweck greift der Verfasser mit der Markteinführung eines Lufterfrischer-Produktes im 5. Kapitel ein Praxisbeispiel auf, das gegenüber der in der Literatur üblichen, punktuellen Betrachtung den Vorteil hat, daß mit ihm die Problematik des Marketing-Rechts-Managements in einem umfassenden Kontext dargestellt wird, indem der Ausgangspunkt, die Entwicklung und die Auswirkungen eines Marketingprojektes unter rechtlichen Gesichtspunkten analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangspunkt der Arbeit
- 1.2 Abgrenzung des Themas
- 1.3 Ziel und Gang der Arbeit
- 2 Grundlagen der Marketing-Rechts-Problematik
- 2.1 Einordnung des Rechts in den Marketingprozeß
- 2.1.1 Marketing und Wettbewerb
- 2.1.2 Marketing und Recht
- 2.2 Quellen des Marketingrechts
- 2.2.1 Allgemeines Marketingrecht
- 2.2.2 Wettbewerbsrecht im weiteren Sinne
- 2.2.2.1 Recht gegen den unlauteren Wettbewerb
- 2.2.2.2 Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen
- 2.2.2.3 Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
- 2.2.3 Internationales Recht, insbesondere EU-Recht
- 2.2.3.1 Allgemeines
- 2.2.3.2 EU-Recht
- 2.3 Probleme der Rechtsanwendung
- 2.1 Einordnung des Rechts in den Marketingprozeß
- 3 Wettbewerbsrechtliche Maßnahmen im Marketing
- 3.1 Zum Begriff "Wettbewerbsrechtliche Maßnahme"
- 3.2 Systematik der wettbewerbsrechtlichen Maßnahmenbereiche
- 3.2.1 Präventive Maßnahmen
- Beispiel A: Markeneintragung
- 3.2.2 Defensive Maßnahmen
- Beispiel B: Unterlassungserklärung
- Beispiel C: Schutzschrift
- 3.2.3 Offensive Maßnahmen
- Beispiel D: Abmahnung
- Beispiel E: Einstweilige Verfügung
- 3.2.1 Präventive Maßnahmen
- 4 Konzeption des Marketing-Rechts-Managements (MRM)
- 4.1 Zum Begriff "Marketing-Rechts-Management"
- 4.2 Notwendigkeit des MRM
- 4.2.1 Handlungsbedarf
- 4.2.2 Kooperationsbedarf
- 4.2.3 Organisationsbedarf
- 4.3 Ziele des Marketing-Rechts-Managements
- 4.4 Marketing-Rechts-Management als Vorteil im Wettbewerb
- 5 Marketing-Rechts-Management in der Praxis: Markteinführung des Lufterfrischers "Pyramide"
- 5.1 Vorbemerkung zum Praxisbeispiel "Pyramide"
- 5.2 Einordnung des Produktes in den Marketingzusammenhang
- 5.3 Rechtliche Maßnahmen im Rahmen der Markteinführung
- 5.3.1 Ausgangssituation für das MRM
- 5.3.2 Präventive Maßnahmen
- 5.3.3 Defensive Maßnahmen
- Fallbeispiel: "Referenzdüfte"
- Fallbeispiel: "Blaue Pyramide"
- 5.3.4 Offensive Maßnahmen
- Fallbeispiel: "Pyramide-Imitation"
- 5.4 Auswirkungen der rechtlichen Auseinandersetzungen
- 5.4.1 Marketingstrategische Auswirkungen
- 5.4.2 MRM-Auswirkungen
- 5.5 Vorschläge zur Verbesserung des MRM
- 5.5.1 Allgemeines
- 5.5.2 Institutionalisierung des "Legal Check"
- 5.5.3 Einführung der Rubrik "Legal Issues" im "Monthly Update"
- 5.5.4 Institutionalisierung der Wettbewerbsbeobachtung
- 5.5.5 Information und Weiterbildung der Mitglieder des MRM
- 6 Möglichkeiten und Grenzen der organisatorischen Gestaltung des Marketing-Rechts-Managements
- 6.1 Problematik und Zielsetzung der Gestaltung des MRM
- 6.2 Gestaltung der Rahmenbedingungen des MRM
- 6.3 Gestaltung des MRM-Aktionsprogramms
- 6.4 Personale Maßnahmen zur informalen Strukturentwicklung
- 6.5 Folgerungen für die Praxis
- 7 Schlußbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Marketing und Recht im Marketingprozess. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der rechtlichen Rahmensetzung für Marketingaktivitäten ergeben. Am Beispiel der Markteinführung eines Lufterfrischers wird die praktische Anwendung des Marketing-Rechts-Managements (MRM) untersucht.
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Marketings
- Wettbewerbsrechtliche Maßnahmen im Marketing
- Konzeption und Umsetzung des Marketing-Rechts-Managements
- Praxisbeispiel: Markteinführung eines Lufterfrischers
- Organisationsgestaltung des Marketing-Rechts-Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert den Ausgangspunkt, die Abgrenzung des Themas sowie das Ziel und den Gang der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Marketing-Rechts-Problematik. Es werden die Einordnung des Rechts in den Marketingprozess, die Quellen des Marketingrechts und die Probleme der Rechtsanwendung diskutiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit wettbewerbsrechtlichen Maßnahmen im Marketing. Es werden verschiedene Maßnahmenbereiche wie präventive, defensive und offensive Maßnahmen vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Kapitel 4 entwickelt die Konzeption des Marketing-Rechts-Managements (MRM). Es werden die Notwendigkeit, die Ziele und die Vorteile des MRM im Wettbewerb beleuchtet. Kapitel 5 analysiert die praktische Anwendung des MRM anhand des Praxisbeispiels der Markteinführung des Lufterfrischers "Pyramide". Es werden die rechtlichen Maßnahmen im Rahmen der Markteinführung, die Auswirkungen der rechtlichen Auseinandersetzungen und Vorschläge zur Verbesserung des MRM diskutiert. Kapitel 6 untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der organisatorischen Gestaltung des MRM. Es werden verschiedene Gestaltungselemente wie die Rahmenbedingungen, das MRM-Aktionsprogramm und personale Maßnahmen zur informalen Strukturentwicklung betrachtet. Die Schlußbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Marketing-Rechts-Management, Wettbewerbsrecht, Markteinführung, Lufterfrischer, Rechtliche Rahmenbedingungen, Marketingprozess, Praxisbeispiel, Organisationsgestaltung, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Dr. Guido Möllering (Author), 1996, Marketing-Rechts-Management: Die Bewältigung des Spannungsfeldes zwischen Marketing und Recht als Aufgabe und Chance im Marketingprozeß am Beispiel der Markteinführung eines Lufterfrischers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185495
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.