Die ökologische ( Selbst- ) Zerstörung unserer Industriegesellschaft ist nach der Überzeugung zahlreicher Wissenschaftler nur dann zu verhindern, wenn sowohl Unternehmen, als auch Konsumenten im Rahmen ihrer Produktions- bzw. Konsumprozesse einen eigenständigen Beitrag zum Schutz der natürlichen Umwelt leisten.
Dieser ökologischen Herausforderung haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend mehr Unternehmen ( z.B. aus der Reinigungsmittelbranche ) durch die Herstellung umweltorientierter( umweltfreundlicher ) Produkte gestellt. Zweifellos resultiert diese unternehmerische Neuorientierung neben gestiegenem Problembewußtsein sowie umweltpolitisch und gesellschaftlich artikulierten Forderungen auch aus der Hoffnung, Kundenbedürnisse zu befriedigen und neue Markt- und Wettbewerbschancen zu erlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Praktische Relevanz
- 1.3. Zielsetzung und Vorgehensweise.
- 1.4. Begriffe und Grundlagen..
- 1.4.1. Einstellung
- 1.4.2. Wert.
- 1.4.3. Motivation
- 2. Psychologische Theorien zur Einstellungs - Verhaltens - Relationen..................
- 2.1. Strukturmodelle im Bereich der Einstellungs - Verhaltens - Forschung
- 2.1.1. „Theorie des überlegten Handelns“
- 2.1.2. Theorie des geplanten Verhaltens“.
- 2.1.2.1. Potentielle Modellerweiterung um das Konstrukt <
> - 2.1.2.2. Potentielle Modellerweiterung um das Konstrukt
<
- 2.1.2.1. Potentielle Modellerweiterung um das Konstrukt <
- 2.2. Prozeßmodelle im Bereich der Einstellungs - Verhaltens - Forschung.
- 2.2.1. MODE - Modell
- 2.2.2. Motivationspsychologische Theorien
- 2.2.2.1. Rubikonmodell der Handlungsphasen“.
- 2.2.2.2. „Theorie der Handlungskontrolle"
- 2.1. Strukturmodelle im Bereich der Einstellungs - Verhaltens - Forschung
- 3. Einstellungs - Verhaltens - Diskrepanz bei umweltorientiertem
Kaufverhalten
- 3.1. Definition und Diskussion des Konstrukts «Umweltbewußtsein>>
- 3.1.1. Entwicklung des „Umweltbewußtseins“ in Deutschland.
- 3.1.2. Bedeutungsebenen und Konzeptionen des «Umweltbewußtseins>>
- 3.2. Grundlagen zum Verständnis individuellen Kaufverhaltens
- 3.2.1. „Stimulus – Organism – Response“ – Elemente..
- 3.2.2. Bedürfnisse und Nutzen
- 3.2.3. Normen und situative Gegebenheiten
- 3.3. Empirische Forschungsergebnisse zur Relation «Umweltbewußtsein» – «Umweltverhalten>>
- 3.4. Ableitung und Ausgestaltung eines eigenen Untersuchungsmodells ...............
- 3.5. Konzeption und Durchführung einer empirischen Studie.
- 3.5.1. Operationalisierung der Untersuchungsvariablen
- 3.5.2. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse...
- 3.5.2.1. Deskriptive Befunde
- 3.5.2.2. Ergebnisse der Modellanalyse
- 3.6. Implikationen für die Vermarktung umweltfreundlicher Produkte.………………………………..
- 3.1. Definition und Diskussion des Konstrukts «Umweltbewußtsein>>
- 4. Fazit und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einstellungs-Verhaltens-Inkonsistenz am Beispiel umweltorientierten Kaufverhaltens. Ziel der Arbeit ist es, die psychologischen Theorien zur Einstellungs-Verhaltens-Relation zu analysieren und auf die Besonderheiten des umweltorientierten Kaufverhaltens anzuwenden. Dabei werden empirische Forschungsergebnisse zur Beziehung zwischen Umweltbewußtsein und Umweltverhalten betrachtet und ein eigenes Untersuchungsmodell entwickelt. Die Arbeit untersucht die Faktoren, die die Diskrepanz zwischen Einstellungen und Verhalten im Kontext des umweltorientierten Kaufverhaltens beeinflussen.
- Analyse der psychologischen Theorien zur Einstellungs-Verhaltens-Relation
- Untersuchung des Konstrukts "Umweltbewußtsein" und seiner Bedeutungsebenen
- Empirische Analyse der Beziehung zwischen Umweltbewußtsein und Umweltverhalten
- Entwicklung eines eigenen Untersuchungsmodells zur Erklärung der Einstellungs-Verhaltens-Inkonsistenz im Kontext des umweltorientierten Kaufverhaltens
- Ableitung von Implikationen für die Vermarktung umweltfreundlicher Produkte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Einstellungs-Verhaltens-Inkonsistenz im Kontext des umweltorientierten Kaufverhaltens dar und erläutert die praktische Relevanz der Thematik. Sie definiert die zentralen Begriffe und Grundlagen, wie Einstellung, Wert und Motivation, und skizziert die Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.
Kapitel 2 befasst sich mit den psychologischen Theorien zur Einstellungs-Verhaltens-Relation. Es werden sowohl Strukturmodelle wie die Theorie des überlegten Handelns und die Theorie des geplanten Verhaltens als auch Prozeßmodelle wie das MODE-Modell und motivationspsychologische Theorien wie das Rubikonmodell der Handlungsphasen und die Theorie der Handlungskontrolle vorgestellt und diskutiert. Die Kapitel analysieren die Stärken und Schwächen der verschiedenen Theorien und beleuchten ihre Relevanz für das Verständnis der Einstellungs-Verhaltens-Inkonsistenz.
Kapitel 3 widmet sich der Einstellungs-Verhaltens-Diskrepanz bei umweltorientiertem Kaufverhalten. Es definiert und diskutiert das Konstrukt "Umweltbewußtsein" und beleuchtet seine Entwicklung in Deutschland sowie seine Bedeutungsebenen und Konzeptionen. Weiterhin werden die Grundlagen zum Verständnis individuellen Kaufverhaltens, wie das Stimulus-Organism-Response-Modell, Bedürfnisse und Nutzen sowie Normen und situative Gegebenheiten, erläutert. Das Kapitel präsentiert empirische Forschungsergebnisse zur Relation zwischen Umweltbewußtsein und Umweltverhalten und leitet daraus ein eigenes Untersuchungsmodell ab. Schließlich werden die Konzeption und Durchführung einer empirischen Studie beschrieben, die die Beziehung zwischen Einstellungen und Verhalten im Kontext des umweltorientierten Kaufverhaltens untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einstellungs-Verhaltens-Inkonsistenz, umweltorientiertes Kaufverhalten, Umweltbewußtsein, Theorie des geplanten Verhaltens, MODE-Modell, Rubikonmodell der Handlungsphasen, empirische Forschung, Untersuchungsmodell, Vermarktung umweltfreundlicher Produkte.
- Citar trabajo
- Wolfgang Treber (Autor), 1999, Einstellungs - Verhaltens - Inkonsistenz am Beispiel umweltorientierten Kaufverhaltens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185316
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.