Technischer Fortschritt und globale Arbeitsteilung sowie gestiegene Qualitätsanforderungen der Verbraucher an die ihnen zur Verfügung stehenden Produkte stellen Handel und Banken vor wachsende Leistungsansprüche hinsichtlich der von ihnen zu erbringenden Dienste. Vor dem Hintergrund einer zu steigernden betrieblichen Effizienz und der Notwendigkeit zu senkender Produktionskosten wird eine Zusammenarbeit verschiedener Branchen immer wichtiger.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass solchen Kooperationsbeziehungen ein entsprechender zeitlicher Rahmen einzuräumen ist. Austauschbeziehungen, die auf kurze Frist ausgelegt sind oder auf eine einmalige Zusammenarbeit abzielen, könnten von beiden Partnern lediglich zur jeweiligen Nutzenmaximierung herangezogen werden, bei der es auf kurzfristige Vorteilserlangung ankommen kann. Sie unterliegen der Gefahr der einseitigen Übervorteilung eines Partners.
Mit zunehmender Dauer solcher Beziehungen wird deutlich, dass die stets vorherrschende, latente Gefahr des kurzfristigen Opportunismus, welcher durch das Gefangenendilemma gut vergegenwärtigt wird, einem stabilen Verhältnis weicht. Fremdbestimmte Sicherheitsrisiken, die sich aus solchen Kooperationen ergeben könnten, werden hingenommen, um eine langfristige Vorteilsnahme aller beteiligten Betriebe sicherzustellen; alle Partner wären schlechter gestellt, würden sie nicht kooperieren.
In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich die Zusammenarbeit von Banken und Handel darstellen kann, welche Herausforderungen eine solche Kooperation beinhalten kann und welche konkreten Projekte es gibt. Abschließend werden Kooperationskonzeptionen in der Unternehmenspraxis vorgestellt und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- LEISTUNGEN IN HANDEL UND BANKEN
- DIE FUNKTIONEN DER BEIDEN SEKTOREN
- Handelsfunktionen
- Bankenfunktionen
- STRUKTURIERUNG DER BETRIEBSAUSPRÄGUNGEN
- Handelsbetriebsformen
- Handelsbetriebstypen
- Bankbetriebliche Systematisierung
- Kreditbanken
- Sparkassen
- Genossenschaftsbanken
- Spezialbanken
- DIE FUNKTIONEN DER BEIDEN SEKTOREN
- DIE ZWISCHENBETRIEBLICHE ZUSAMMENARBEIT
- GRUNDLAGEN EINER KOOPERATION
- THEORETISCHES SPEKTRUM
- Effizienz als Kooperationskriterium
- Produktions- und Transaktionskostenansatz
- Synergieeffekte
- KOORDINATIONSERFORDERNIS
- AUSPRÄGUNGEN DER BETRIEBLICHEN ZUSAMMENARBEIT
- Richtungen einer Kooperation
- Horizontale Ausprägung
- Vertikale Ausprägung
- Laterale Kooperation
- Kooperationsmodalitäten
- Bindungsintensität
- Richtungen einer Kooperation
- ZIELE EINER KOOPERATION
- HERAUSFORDERUNGEN AN DIE BRANCHEN
- VERÄNDERte WettbewerBSSTRUKTUREN
- VERÄNDERTE LEISTUNGSANFORDERUNG
- BETRIEBSTYPENDYNAMIK
- TECHNOLOGISCHE INNOVATIONSPROZESSE
- DER FAKTOR ZEIT
- DETERMINANTEN DER INTERNATIONALISIERUNG
- Ökonomische Faktoren
- Nicht-ökonomische Faktoren
- KONSUMENTENVERHALTEN UND GESTIEGENE ANFORDERUNGEN
- REAKTION DER BRANCHEN
- UNTERNEHMUNGSBERATUNG
- ENGAGEMENT VON NON-BANKS AM BANKENMARKT
- STORE IN THE STORE
- Konzeption
- Mögliche Problemfelder
- Ausblick
- ELEKTRONISCHE ZAHLUNGSSYSTEME
- Arten der Zahlungskarten
- Hochgeprägte Karten
- Magnetstreifenkarten
- Chipkarten
- Optische Speicherkarten
- Co-Branding-Karte
- Electronic Cash
- Arten der Zahlungskarten
- NETZWERKE
- Charakteristika von Netzwerken
- Keiretsu
- Künstliche neuronale Netze
- Theorie der neuronalen Netze
- Anwendungsgebiete Neuronaler Netzwerke
- OUTSOURCING
- Rahmenbedingungen des Outsourcing
- Gestaltungsprozess der Auslagerung
- Shared Service Center
- BESONDERHEITEN INTERNationaler WirtschaftSTÄTIGKEIT
- Strategien des Markteintritts
- Länderrisikoanalyse
- Partnerschaftsgestaltung
- Auswahl spezifischer internationaler Partnerschaften
- Modaraba
- Sharikat
- Murabaha
- KOOPERATIONSKONZEPTION IN DER
UNTERNEHMENSPRAXIS
- AUSWAHL EINZELNER KOOPERATIONSFORMEN
- Joint Venture
- Konzern
- MODELL DER KOOPERATIONSGESTALTUNG
- GESTALTUNGSPROZESS IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS
- KOOPERATION IN EINER NET COMMUNITY
- Einsatz von Informationssystemen
- Virtuelle Unternehmensnetze
- AUSWAHL EINZELNER KOOPERATIONSFORMEN
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit im Handel und im Bankensektor. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der Kooperation in diesen Branchen zu analysieren und konkrete Konzepte für eine erfolgreiche Gestaltung der Zusammenarbeit zu entwickeln.
- Die Funktionen und Strukturen des Handels und der Banken
- Die Bedeutung der Kooperation für die Effizienzsteigerung und die Bewältigung von Herausforderungen
- Die verschiedenen Formen und Modalitäten der Kooperation
- Die Herausforderungen der Digitalisierung und Internationalisierung für die Branchen
- Konkrete Beispiele für erfolgreiche Kooperationsmodelle in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit im Handel und im Bankensektor ein. Es werden die wichtigsten Funktionen und Strukturen der beiden Branchen erläutert und die Bedeutung der Kooperation für die Bewältigung von Herausforderungen und die Steigerung der Effizienz hervorgehoben.
Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Formen und Modalitäten der Kooperation im Detail betrachtet. Es werden die verschiedenen Ausprägungen der Kooperation, wie horizontale, vertikale und laterale Kooperation, sowie die verschiedenen Kooperationsmodalitäten, wie Joint Ventures, Konzernstrukturen und Netzwerke, vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, denen die Branchen Handel und Banken in der heutigen Zeit gegenüberstehen. Es werden die Auswirkungen der Digitalisierung, der Internationalisierung und des veränderten Konsumentenverhaltens auf die Branchen analysiert.
Im vierten Kapitel werden konkrete Beispiele für erfolgreiche Kooperationsmodelle in der Praxis vorgestellt. Es werden die verschiedenen Ansätze der Unternehmensberatung, des Engagements von Non-Banks am Bankenmarkt, des Store-in-the-Store-Konzepts, der elektronischen Zahlungssysteme und des Outsourcing betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit, Handel, Banken, Kooperation, Effizienz, Herausforderungen, Digitalisierung, Internationalisierung, Joint Venture, Konzern, Netzwerk, Store-in-the-Store, Electronic Cash, Outsourcing, Shared Service Center, Länderrisikoanalyse, Partnerschaftsgestaltung.
- Citation du texte
- Thomas Vogel (Auteur), 1999, Kooperationsfelder zwischen Handel und Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185312
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.