In den bisherigen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit den Fragen des Sport-Sponsoring wird immer
noch sehr viel mit Hypothesen argumentiert, da erst in jüngster Zeit ein Anstieg empirischer Studien in diesem
Bereich zu verzeichnen ist. Deshalb soll in der vorliegenden Arbeit durch den Vergleich empirisch erhobener
Daten mit Daten der Sekundärforschung festgestellt werden, inwieweit die bisher bestehenden Erkenntnisse zu
den Zielen, Chancen und Risiken des Sport-Sponsoring aus der Sicht der Sponsoren auch im untersuchten Beispiel
UEFA Champions League Gültigkeit haben. Um diese Zielsetzung realisieren zu können, bedurfte es einer
Analyse und Beachtung der Rahmenbedingungen des Sport-Sponsoring, in der festgestellt werden mußte, inwiefern
in den Unternehmen ein professionelles Sport-Sponsoring-Management existiert, und welche Auswirkungen
dieses bezüglich des Untersuchungsfeldes hat. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Struktur der Arbeit
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1 Marketing-Kommunikation
- 2.1.1 Begriffsinhalt der Marketing-Kommunikation
- 2.1.2 Formen der Marketing-Kommunikation
- 2.1.3 Bedeutung der Marketing-Kommunikation
- 2.1.4 Phasenmodell des Management der integrierten Marketing-Kommunikation
- 2.1.4.1 Kommunikationsgrundsätze
- 2.1.4.2 Planung der integrierten Marketing-Kommunikation
- 2.1.4.2.1 Strategische Planung der integrierten Marketing-Kommunikation
- 2.1.4.2.1.1 Identitätskonzeptionen als strategische Basis
- 2.1.4.2.1.2 Corporate-Identity-Strategie
- 2.1.4.2.1.3 Brand-Identity-Strategie
- 2.1.4.2.2 Operative Kommunikationsplanung
- 2.1.4.3 Durchführung der Kommunikationsmaßnahmen
- 2.1.4.4 Prozeß- und Erfolgskontrolle
- 2.1.5 Das Management der internationalen Kommunikation
- 2.1.5.1 Charakteristika globaler Märkte
- 2.1.5.2 Charakteristika internationaler Unternehmen
- 2.1.5.2.1 Faktoren der Unternehmensorientierung
- 2.1.5.2.2 Internationale Unternehmensleitlinien
- 2.1.5.2.3 Internationale und transnationale Unternehmen
- 2.1.5.3 Internationale Unternehmenskommunikation
- 2.1.5.3.1 Basisstrategien und Arten der internationalen Kommunikation
- 2.1.5.3.2 Integrierte internationale Kommunikationspolitik
- 2.1.6 Instrumente der Marketing-Kommunikation
- 2.2 Das Kommunikationsinstrument Sponsoring
- 2.2.1 Die Entwicklungsgeschichte des Sponsoring: Vom Mäzenatentum zum professionellen Sponsoring
- 2.2.2 Definition des Sponsoring
- 2.2.3 Abgrenzung zwischen Mäzenatentum, Spendenwesen und Sponsoring
- 2.2.4 Bedeutungswandel des Sponsoring
- 2.2.4.1 Sponsoringmarkt Deutschland
- 2.2.4.2 Internationaler Sponsoringmarkt
- 2.2.5 Erscheinungsformen des Sponsoring
- 2.2.5.1 Allgemeine Erscheinungsformen
- 2.2.5.2 Erscheinungsformen im Sport-Sponsoring
- 2.2.6 Wirkungen von Sponsoring
- 2.2.6.1 Sponsoring Wirkungsforschung
- 2.2.6.1.1 Theoretische Erklärungsansätze der Wirkungsforschung
- 2.2.6.1.1.1 Das S-O-R Modell
- 2.2.6.1.1.2 Das Modell der Wirkungspfade
- 2.2.6.1.1.3 Sport-Sponsoring-Maßnahmen als Stimulus im Modell der Wirkungspfade
- 2.2.6.1.2 Die Wirkungsmessung des Sport-Sponsoring in der Praxis
- 2.2.6.1.3 Möglichkeiten der Wirkungsmessung in der Praxis des Sport-Sponsoring
- 2.2.6.2 Erkenntnisse zur Wirkungsweise des Sport-Sponsoring
- 2.2.6.2.1 Erkenntnisse zur Wahrnehmung des Sport-Sponsoring
- 2.2.6.2.2 Erkenntnisse zur Erinnerungswirkung des Sport-Sponsoring
- 2.2.6.2.3 Erkenntnisse zur Einstellungsänderung durch Imagetransfer im Sport-Sponsoring
- 2.2.6.2.4 Erkenntnisse zu Sport-Sponsoring und integrierter Kommunikation
- 2.2.6.2.5 Verwertung der Erkenntnisse im Sport-Sponsoring
- 2.2.7 Sport-Sponsoring als integrativer Bestandteil der Unternehmenskommunikation
- 2.2.7.1 Strategische Planung des Sport-Sponsoring
- 2.2.7.1.1 Das Sport-Sponsoring-Objekt
- 2.2.7.1.2 Die Sport-Sponsoring-Zielgruppe
- 2.2.7.1.2.1 Sportler als Zielgruppe
- 2.2.7.1.2.2 Die unmittelbaren Zuschauer
- 2.2.7.1.2.3 Die mittelbaren Zuschauer
- 2.2.7.1.3 Die Sport-Sponsoring-Ziele
- 2.2.7.1.3.1 Ökonomische Sponsoring-Ziele
- 2.2.7.1.3.2 Psychographische Ziele
- 2.2.7.1.3.2.1 Steigerung bzw. Stabilisierung des Bekanntheitsgrades einer Marke oder eines Unternehmens
- 2.2.7.1.3.2.2 Kreation, Veränderung und Stabilisierung von Images
- 2.2.7.1.3.2.3 Kontaktpflege
- 2.2.7.1.3.2.4 Mitarbeitermotivation
- 2.2.7.1.3.2.5 Produktdemonstration
- 2.2.7.1.3.3 Der relative Stellenwert der Sport-Sponsoring-Ziele
- 2.2.7.1.4 Die Sport-Sponsoring-Strategie
- 2.2.7.2 Operative Planung des Sport-Sponsoring
- 2.2.7.2.1 Maßnahmen zur kommunikativen Nutzung des Sport-Sponsoring
- 2.2.7.2.2 Innovative Maßnahmen zur Nutzung des Sport-Sponsoring
- 2.2.7.2.3 Die integrierte Nutzung des Sponsoring
- 2.2.7.3 Durchführung des Sponsoring
- 2.2.7.4 Kontrolle des Sponsoring
- 3. Praktischer Teil
- 3.1 Das Untersuchungsfeld: Sport-Sponsoring in der UEFA Champions League
- 3.1.1 Die UEFA Champions League
- 3.1.1.1 Historische Entwicklung
- 3.1.1.2 Durchführung der UEFA Champions League
- 3.1.2 Das Sponsorship UEFA Champions League
- 3.1.2.1 Das Sponsoring-Objekt UEFA Champions League
- 3.1.2.2 Die UEFA als gesponserter Verband
- 3.1.2.3 Internationale Unternehmen als offizielle Sponsoren der UEFA Champions League
- 3.1.2.4 Die Bedeutung des Medium Fernsehen in der
- Marketing-Kommunikation im internationalen Kontext
- Sport-Sponsoring als Marketinginstrument
- Chancen und Risiken des Sport-Sponsorings in der UEFA Champions League
- Strategische Planung und Umsetzung von Sport-Sponsoring-Kampagnen
- Wirkungsanalyse von Sport-Sponsoring-Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Ziele, Chancen und Risiken internationaler Konzerne beim Einsatz von Sport-Sponsoring in der UEFA Champions League. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Sport-Sponsoring als Marketing-Kommunikationsinstrument im internationalen Kontext und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten dieses Instruments im Rahmen des hochkarätigen Fußballwettbewerbs.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und skizziert den Aufbau sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die die theoretischen Grundlagen und die empirische Untersuchung des Sport-Sponsorings in der UEFA Champions League behandeln.
2. Theoretischer Teil: Dieser umfangreiche Teil liefert zunächst einen detaillierten Überblick über Marketing-Kommunikation, ihre verschiedenen Formen und die Bedeutung eines integrierten Kommunikationsmanagements. Im Fokus steht dabei die internationale Perspektive und die Herausforderungen der globalen Kommunikation. Anschließend wird das Kommunikationsinstrument Sponsoring umfassend behandelt, von seinen historischen Wurzeln bis zu aktuellen Erscheinungsformen und Wirkungsmessungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Sport-Sponsoring und seiner strategischen Planung und Umsetzung als integrativer Bestandteil der Unternehmenskommunikation. Verschiedene Modelle und Ansätze der Wirkungsforschung werden diskutiert, und es werden Erkenntnisse zur Wahrnehmung, Erinnerung und Einstellungsänderung im Zusammenhang mit Sport-Sponsoring vorgestellt.
3. Praktischer Teil: Der praktische Teil konzentriert sich auf das Untersuchungsfeld: Sport-Sponsoring in der UEFA Champions League. Dieser Teil analysiert die UEFA Champions League als Sponsoring-Objekt, beleuchtet die Rolle der UEFA als gesponserter Verband und untersucht internationale Unternehmen als offizielle Sponsoren. Die Bedeutung des Mediums Fernsehen im Kontext des Sponsorings wird ebenfalls behandelt, und es wird auf die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten eingegangen, die sich aus der internationalen Ausrichtung des Wettbewerbs ergeben.
Schlüsselwörter
Marketing-Kommunikation, internationales Marketing, Sport-Sponsoring, UEFA Champions League, Markenimage, strategische Planung, Wirkungsforschung, integrierte Kommunikation, globale Märkte, internationale Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Sport-Sponsoring in der UEFA Champions League
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Ziele, Chancen und Risiken internationaler Konzerne beim Einsatz von Sport-Sponsoring in der UEFA Champions League. Sie analysiert die Bedeutung von Sport-Sponsoring als Marketing-Kommunikationsinstrument im internationalen Kontext und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten dieses Instruments im Rahmen dieses hochkarätigen Fußballwettbewerbs.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Marketing-Kommunikation im internationalen Kontext, Sport-Sponsoring als Marketinginstrument, die Chancen und Risiken des Sport-Sponsorings in der UEFA Champions League, die strategische Planung und Umsetzung von Sport-Sponsoring-Kampagnen sowie die Wirkungsanalyse von Sport-Sponsoring-Maßnahmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, den Aufbau und die Zielsetzung. Der theoretische Teil bietet einen detaillierten Überblick über Marketing-Kommunikation, insbesondere im internationalen Kontext, und behandelt umfassend das Instrument Sponsoring, mit besonderem Fokus auf Sport-Sponsoring, dessen strategische Planung und Wirkungsforschung. Der praktische Teil konzentriert sich auf die Analyse von Sport-Sponsoring in der UEFA Champions League, betrachtet die UEFA als gesponserten Verband und untersucht internationale Unternehmen als Sponsoren. Die Bedeutung des Fernsehens im Kontext des Sponsorings wird ebenfalls beleuchtet.
Was sind die zentralen Ergebnisse des theoretischen Teils?
Der theoretische Teil liefert einen umfassenden Überblick über Marketing-Kommunikation und Sponsoring. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze der Wirkungsforschung diskutiert, und es werden Erkenntnisse zur Wahrnehmung, Erinnerung und Einstellungsänderung im Zusammenhang mit Sport-Sponsoring vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der strategischen Planung und Umsetzung von Sport-Sponsoring als integrativer Bestandteil der Unternehmenskommunikation.
Worauf konzentriert sich der praktische Teil der Arbeit?
Der praktische Teil analysiert das Sport-Sponsoring in der UEFA Champions League. Er untersucht die UEFA Champions League als Sponsoring-Objekt, die Rolle der UEFA als gesponserter Verband und internationale Unternehmen als offizielle Sponsoren. Die Bedeutung des Mediums Fernsehen im Kontext des Sponsorings und die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der internationalen Ausrichtung des Wettbewerbs werden ebenfalls behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Marketing-Kommunikation, internationales Marketing, Sport-Sponsoring, UEFA Champions League, Markenimage, strategische Planung, Wirkungsforschung, integrierte Kommunikation, globale Märkte, internationale Unternehmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Marketing-Kommunikation (inkl. internationaler Aspekte und integriertem Kommunikationsmanagement), Sponsoring (inkl. Geschichte, Definition, Abgrenzung zu anderen Formen der Förderung, Wirkungsmessung und Sport-Sponsoring als integrativer Bestandteil der Unternehmenskommunikation) und einen praktischen Teil zur Analyse des Sport-Sponsorings in der UEFA Champions League.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ziele, Chancen und Risiken des Einsatzes von Sport-Sponsoring durch internationale Konzerne in der UEFA Champions League zu untersuchen und die Bedeutung von Sport-Sponsoring als Marketing-Kommunikationsinstrument im internationalen Kontext zu beleuchten.
- Citation du texte
- Frank Bohr (Auteur), 1998, Ziele, Chancen und Risiken internationaler Konzerne beim Einsatz des Kommunikationsinstrumentes Sport-Sponsoring in der UEFA Champions League, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185280