Die gängige Praxis zeigt, daß Unternehmen in die Fähigkeit ihrer Manager, Verhalten valide zu beobachten, größeres Vertrauen als in jede andere Urteilsquelle setzen. Insofern könnten Beobachterurteile als wahre Urteile definiert werden, an denen Urteile anderer Beobachtergruppen validiert werden können.
Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus gesehen ist diese Annahme jedoch nicht zutreffend. Es hieße, die Augen vor der Realität zu verschließen, wollte man die erhobenen Beobachterurteile als Maßstab für die Qualität von Urteilen betrachten.
Vielmehr soll es zu einer Gegenüberstellung der testtheoretischen Gütekriterien von Selbst-, Mitkandidaten- und Beobachterurteilen im Assessment Center kommen, die als Heuristik für den Einsatz dieser Beurteilungsmethoden gelten kann. Prinzipiell ist es sogar denkbar, daß Selbst- und Mitkandidatenurteile das Beobachterurteil im Entwicklungs-Assessment Center ersetzen. Ob und inwiefern dies möglich ist, darauf soll diese Arbeit eine erste Antwort geben.
Weiterhin soll die Auswirkung der Berücksichtigung von Selbst- und Mitkandidatenurteilen im AC ermittelt werden. Dazu wird auf das Konzept der sozialen Validität nach Schuler und Stehle zurückgegriffen. Da die „Verliererproblematik“ (Sarges) als eines der Hauptprobleme des Entwicklungs-Assessment Center gilt, lautet hier die Frage: „Wird das Assessment Center bei Einbindung von Selbst- und Mitkandidatenurteilen von Teilnehmern, unabhängig vom eigenen Erfolg, positiv beurteilt?“
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsangabe
- Verzeichnis der Tabellen
- Verzeichnis der Abbildungen
- Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen
- 1 Einleitung
- 2 Beobachtung und Beurteilung von Verhalten im Unternehmen
- 2.1 Beurteilungsverfahren
- 2.2 Prozeß der Urteilsbildung
- 2.2.1 Beobachtungs-Bewertungs-Gewichtungs-Modell von Borman (1978)
- 2.2.2 Die Theorie von Wherry und Bartlett (1982)
- 2.2.3 Ansatz von Schuler (1982): Beurteilen als Messen und Interpretieren
- 2.2.4 Verhaltens-Eindrucks-Aussage-Modell von Brandstätter (1969, 1983)
- 2.2.5 Modell von Ilgen und Feldman (1983)
- 2.2.6 Das kognitive Modell von DeNisi, Cafferty und Meglino (1984)
- 2.2.7 Das Modell der Leistungsbewertung von Campbell und Lee (1988)
- 2.2.8 Zusammenfassung
- 3 Assessment Center-Verfahren
- 3.1 Geschichte der Assessment Center-Verfahren
- 3.2 Das Assessment Center im Rahmen der Personalentwicklung
- 3.3 Das Entwicklungs - Assessment Center
- 3.3.1 Elemente des Assessment Centers
- 3.3.2 Teilnehmer und Beobachter
- 3.3.3 Urteilsdimensionen
- 3.4 Testtheoretische Qualität des Assessment Center
- 3.4.1 Objektivität
- 3.4.2 Reliabilität
- 3.4.3 Validität
- 3.4.3.1 Konstruktvalidität
- 3.4.3.1.1 Konstruktvalidierung nach Campbell und Fiske
- 3.4.3.1.2 Faktorenanalytische Auswertung
- 3.4.3.1.3 Moderatoren der Konstruktvalidität
- 3.4.3.2 Kriteriumsbezogene Validität
- 3.4.3.2.1 Moderatoren der Kriteriumsvalidität
- 3.4.3.1 Konstruktvalidität
- 3.5 Urteilstendenzen
- 3.5.1 Korrelationstendenzen: Der Halo-Effekt
- 3.5.2 Mittelwertstendenzen: Der Milde- bzw. Strenge-Effekt
- 3.5.3 Streuungstendenzen: Zentrale Tendenz
- 3.5.4 Ähnlichkeits-, Kontrast- Eindrucks- und Erwartungseffekte
- 3.5.5 Vermeidung von Urteilstendenzen
- 3.6 Soziale Validität
- 3.7 Zusammenfassung zur Qualität von Beobachterurteilen im AC
- 4 Nutzung von Selbst- und Kollegenurteilen in Organisationen
- 4.1 Selbst- und Mitkandidatenurteile im Assessment Center
- 4.1.1 Das planspielgestützte AC
- 4.1.2 Das Lernpotential - AC
- 4.1.3 Das Orientierungs-Center
- 4.1.4 Zusammenfassung
- 4.2 Selbstbeurteilung
- 4.2.1 Theoretische Begründung des Selbstbeurteilungsprozesses
- 4.2.2 Einsatz und Verfahren zur Erhebung von Selbsturteilen
- 4.2.3 Testtheoretische Qualität
- 4.2.3.1 Reliabilität
- 4.2.3.2 Validität
- 4.2.3.2.1 Konstruktvalidität
- 4.2.3.2.2 Kriteriumsbezogene Validität
- 4.2.3.2.3 Moderatoren der Validität
- 4.2.4 Urteilstendenzen
- 4.2.5 Selbstbeurteilung im Assessment Center
- 4.2.6 Potentieller Nutzen von Selbsturteilen für Unternehmen
- 4.2.7 Zusammenfassung
- 4.3 Kollegen- und Mitkandidatenbeurteilung
- 4.3.1 Verfahren der Kollegenbeurteilung
- 4.3.2 Testtheoretische Qualität
- 4.3.2.1 Reliabilität und Validität
- 4.3.2.2 Moderatoren der Validität
- 4.3.3 Urteilstendenzen
- 4.3.4 Mitkandidatenbeurteilung im Assessment Center
- 4.3.5 Zusammenfassung
- 4.1 Selbst- und Mitkandidatenurteile im Assessment Center
- 5 Der soziale Urteilsprozeß im Assessment Center
- 5.1 Ebene des Verhaltens
- 5.2 Ebene des Eindrucks
- 5.3 Ebene der Aussage
- 5.4 Zusammenfassung
- 5.5 Untersuchung von Selbst- und Mitkandidatenurteilen
- 5.6 Hypothesen
- 6 Untersuchungsablauf
- 6.1 Ablauf des Assessment Center
- 6.2 Im Assessment Center eingesetzte Verfahren
- 6.2.1 Präsentation
- 6.2.2 Gruppendiskussion
- 6.2.3 Rollenspiel
- 6.3 Datenerhebung
- 6.4 Kritische Betrachtung des Untersuchungsdesigns
- 6.5 Auswertungsmethoden
- 7 Ergebnisdarstellung
- 7.1 Multi-Trait-Multi-Method-Matrizen der Beobachtergruppen
- 7.1.1 Konstruktvalidität bei Selbsturteilen
- 7.1.2 Konstruktvalidität bei Mitkandidatenurteilen
- 7.1.3 Konstruktvalidität bei Beobachterurteilen
- 7.2 Kriteriumsbezogene Validität
- 7.3 Korrelationstendenzen: Der Halo-Effekt
- 7.4 Mittelwertstendenzen: Der Milde- bzw. Strenge-Effekt
- 7.5 Streuungstendenzen: Zentrale Tendenz
- 7.6 Soziale Validität
- 7.6.1 Itemanalyse
- 7.6.2 Auswertung der Ergebnisse
- 7.6.3 Zusammenfassung
- 7.1 Multi-Trait-Multi-Method-Matrizen der Beobachtergruppen
- 8 Diskussion
- 8.1 Selbsturteile
- 8.2 Mitkandidatenurteile
- 8.3 Zur Fragestellung der Studie
- 8.4 Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Validität und Urteilstendenzen von Selbst- und Mitkandidatenurteilen im Entwicklungs-Assessment Center. Ziel ist es, die Qualität dieser Urteilsformen im Vergleich zu den Urteilen von professionellen Beobachtern zu analysieren und deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen von Assessment Center-Verfahren zu bewerten.
- Validität von Selbst- und Mitkandidatenurteilen im Vergleich zu Beobachterurteilen
- Urteilstendenzen bei Selbst- und Mitkandidatenurteilen
- Einsatzmöglichkeiten von Selbst- und Mitkandidatenurteilen im Entwicklungs-Assessment Center
- Soziale Validität von Selbst- und Mitkandidatenurteilen
- Einflussfaktoren auf die Qualität von Selbst- und Mitkandidatenurteilen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Beobachtung und Beurteilung von Verhalten im Unternehmen. Es werden verschiedene Modelle und Theorien zur Urteilsbildung vorgestellt, die den theoretischen Rahmen für die Untersuchung von Selbst- und Mitkandidatenurteilen im Assessment Center bilden. Im Anschluss wird das Assessment Center-Verfahren im Detail betrachtet, wobei die Geschichte, die verschiedenen Arten von Assessment Centern sowie die testtheoretische Qualität des Verfahrens beleuchtet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Validität und den Urteilstendenzen von Beobachterurteilen.
Kapitel 4 widmet sich der Nutzung von Selbst- und Kollegenurteilen in Organisationen. Es werden die theoretischen Grundlagen der Selbstbeurteilung sowie die Einsatzmöglichkeiten und die testtheoretische Qualität von Selbsturteilen dargestellt. Auch die Mitkandidatenbeurteilung wird im Kontext des Assessment Center-Verfahrens betrachtet.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem sozialen Urteilsprozeß im Assessment Center. Es werden die verschiedenen Ebenen des Urteilsprozesses (Verhalten, Eindruck, Aussage) analysiert und die Untersuchung von Selbst- und Mitkandidatenurteilen im Rahmen der vorliegenden Studie vorgestellt.
Kapitel 6 beschreibt den Untersuchungsablauf, die eingesetzten Verfahren und die Datenerhebung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 7 präsentiert und diskutiert. Es werden die Konstruktvalidität, die Kriteriumsbezogene Validität sowie die Urteilstendenzen von Selbst- und Mitkandidatenurteilen im Vergleich zu Beobachterurteilen analysiert.
Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Selbst- und Mitkandidatenurteile, Entwicklungs-Assessment Center, Validität, Urteilstendenzen, Beobachterurteile, Konstruktvalidität, Kriteriumsbezogene Validität, Halo-Effekt, Milde- bzw. Strenge-Effekt, Soziale Validität, Personalentwicklung.
- Citation du texte
- Ulrich Walbrühl (Auteur), 1997, Selbst- und Mitkandidatenurteile im Entwicklungs-Assessment Center. Eine Untersuchung zu Validität und Urteilstendenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185251
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.