Das Bankgeschäft und hierbei auch das Segment des Privatkundengeschäfts unterliegen ebenso wie fast alle anderen Märkte den Trends der letzten Jahre und Jahrzehnte. Europäisierung/Globalisierung, Veränderung des Käuferverhaltens und Technologiewandel sind nur die wichtigsten Gründe für eine Dynamisierung des Marktumfeldes, der sich auch die Banken 1 auf dem Weg in das nächste Jahrtausend stellen müssen. Die folgenden Ausführungen skizzieren kurz einige Besonderheiten des Privatkundengeschäfts im Rahmen dieser Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- Besonderheiten und Probleme der Bankdienstleistungen im Privatkundengeschäft
- Zum Begriff und Umfang des Privatkundengeschäfts der Banken
- Neue Marktsituation
- Verändertes Konsumentenverhalten
- Folgerungen für das Privatkunden-Marketing
- Value Added Services
- Zum Begriff der Value Added Services
- Value Added Services als Zusatzleistungen für Industriegüter und Dienstleistungen
- Value Added Services im Bankgeschäft
- Zusammenfassende Arbeitsdefinition von Value Added Services
- Zweck und Ziele von Value Added Services im Privatkunden-geschäft
- Differenzierung gegenüber der Konkurrenz
- Profilierungs- und Imageziele
- Erhöhung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
- Reduzierung von Unsicherheit
- Gewinnung von Kundeninformationen
- Einsatz, Gestaltung und Kommunikation von Value Added Services
- Einsatz von Value Added Services
- Gestaltung von Value Added Services
- Affinität von Kern- und Zusatzleistung
- Materialität der Zusatzleistung
- Bündelung der Value Added Services mit der Kernleistung
- Zeitbezogenheit von Value Added Services
- Entscheidungskompetenzen bei der Vergabe von Value Added Services
- Bereitstellung durch die Bank oder Kooperationspartner
- Preisgestaltung von Value Added Services
- Exkurs: Boni als Value Added Services
- Zusammenfassung: Zusammenhänge bei der Gestaltung von Value Added Services
- Kommunikation von Value Added Services
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Value Added Services (VAS) im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten. Ziel ist es, die Bedeutung von VAS im Kontext der veränderten Marktsituation und des Konsumentenverhaltens zu analysieren und die Gestaltungsmöglichkeiten von VAS im Privatkundengeschäft zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Value Added Services im Privatkundengeschäft
- Die Herausforderungen der veränderten Marktsituation und des Konsumentenverhaltens
- Die Gestaltungsmöglichkeiten von Value Added Services
- Die Kommunikation von Value Added Services
- Die Auswirkungen von Value Added Services auf die Kundenbindung und die Wettbewerbsfähigkeit von Kreditinstituten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Besonderheiten und Probleme der Bankdienstleistungen im Privatkundengeschäft. Es werden die Trends der letzten Jahre und Jahrzehnte, wie Europäisierung/Globalisierung, Veränderung des Käuferverhaltens und Technologiewandel, sowie deren Auswirkungen auf das Privatkundengeschäft der Banken skizziert.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Begriff und den Zielen von Value Added Services. Es werden die verschiedenen Arten von VAS, ihre Bedeutung für die Differenzierung gegenüber der Konkurrenz und die Steigerung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung, sowie die Gewinnung von Kundeninformationen erläutert.
Das dritte Kapitel behandelt den Einsatz, die Gestaltung und die Kommunikation von Value Added Services. Es werden die Rahmenbedingungen für den Einsatz von VAS, die Gestaltungsmöglichkeiten von VAS, wie Affinität von Kern- und Zusatzleistung, Materialität der Zusatzleistung, Bündelung der Value Added Services mit der Kernleistung, Zeitbezogenheit von Value Added Services, Entscheidungskompetenzen bei der Vergabe von Value Added Services, Bereitstellung durch die Bank oder Kooperationspartner, Preisgestaltung von Value Added Services, sowie die Kommunikation von Value Added Services, diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Value Added Services, Privatkundengeschäft, Kreditinstitute, Kundenbindung, Differenzierung, Wettbewerbsfähigkeit, Marktsituation, Konsumentenverhalten, Gestaltungsmöglichkeiten, Kommunikation, Preisgestaltung, Kundenzufriedenheit, Kundeninformationen, Technologiewandel, Europäisierung, Globalisierung.
- Quote paper
- Thorsten Lenz (Author), 1998, Value Added Services im Privatkundengeschäft der Kreditinstitute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185220