Unter Datenmüll vergraben, meist verstreut über verschiedene Systeme eines Unternehmens, vergammeln wertvolle Informationen. Entsprechend verdichtet und aufbereitet, könnten sich durch die beim täglichen Betrieb anfallenden Daten neue Verhaltensweisen ergeben. „So fallen bei einer Bank jede Menge verschiedenartiger Informationen über die Kunden an, etwa Kontoformen und –bewegungen, Sparformen und –aktivitäten, Kredite et cetera.“ Diese Informationen können ein Kundenprofil bilden, aus welchem sich wirksame Werbemaßnahmen ableiten lassen, „das aber auch hilft, über die Kreditfähigkeit entscheiden zu können“ .
Fortune 500 aus den USA schätzen, daß lediglich ein Prozent aller gespeicherten Informationen den Mitarbeitern und Entscheidungsträgern zugänglich ist. Eine Problematik, die sich weiter verschärfen wird. Insbesondere der zunehmende Einsatz von Computersystemen, sowie die Vernetzung zwischen Unternehmenseinheiten, aber auch der Siegeszug des Internet, insbesondere des World Wide Web (WWW), trägt zu einem weiteren Zuwachs an neuen Daten bei.
Der Begriff Information gewinnt immer mehr an Bedeutung und kann in der heutigen Zeit als eigenständiger Produktionsfaktor angesehen werden. Informationsmanagement als Schnittstelle zwischen informationsverarbeitenden Systemen und strategischer Entscheidungsfindung hat die Aufgabe, den im Hinblick auf das Unternehmensziel bestmöglichen Einsatz der Ressource Information zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- DIE ZUNEHMENDE BEDEUTUNG DES INTERNET FÜR DAS INFORMATIONSMANAGEMENT.
- Aktuelle Entwicklung des Informationsmanagement
- Traditionelle Informationssysteme versus aktuelle Informationssysteme
- Data Warehousing als Ausweg aus dem Datenchaos
- Klassische Merkmale von Data Warehouse - Daten.
- Die Integration der Daten in ein Data Warehouse
- Die Internet - Technologie
- Die Funktionsweise des Internet….
- Die Komponenten des Internet
- Das World Wide Web..
- Ziele einer Verknüpfung der Internet - Technologie mit der Technologie des Data Warehousing...
- INTEGRATION DER INTERNET – TECHNOLOGIE IN EIN DATA WAREHOUSE…………………………………..
- Die Konzeption des Data Warehousing.
- Komponenten eines Data Warehouse.
- Organisatorische Aufbaumöglichkeiten eines Data Warehouse.
- Datenanalyse mit Online Analytical Processing (OLAP).
- Anforderungen an ein OLAP konformes Werkzeug..
- Die Konzeption von OLAP
- Typische Operationen des OLAP
- Die Kategorien des OLAP.
- Mehrdimensionale Modellierung einer Datenbank mit dem Stern - Schemata
- Mehrdimensionale Modellierung einer Datenbank mit dem Schneeflocken - Schemata
- OLAP im Einsatz mit Internet Data Warehousing
- Das Erkennen von Datenmustern mit Data Mining.
- Die Verknüpfung der Internet-Technologie mit einem Data Warehouse..........\nDie Nutzung des Internet als Informationsquelle für ein Data Warehouse..
- Die Verknüpfung der Internet - Technologie mit einem Data Warehouse im Rahmen des Internet - Data Warehousing..
- Die Nutzung des Internet als Kommunikationsinfrastruktur für ein Data Warehouse ...
- Phasen der strategischen Planung eines Data Warehouse.
- Planung der Data Warehouse - Organisation....
- Die Realisierung des dynamischen Zugriffs auf ein Data Warehouse über Internet ......
- Die Abfrage des Datenbestandes eines Data Warehouse mittels Common Gateway Interface (CGI).
- Die Abfrage des Datenbestandes eines Data Warehouse mittels Java Database Connectivity (JDBC).
- Sicherheitsapekte, die bei der Realisierung einer Internet Data Warehouse – Lösung zu beachten sind
- Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Verbindung von Data Warehousing und Internet unter besonderer Berücksichtigung der sich dabei ergebenden Synergiepotentiale
- DER EINSATZ VON INTERNET - DATA WAREHOUSE – LÖSUNGEN IN DER PRAXIS
- Porträt des Unternehmens Information Advantage...
- Praxisbeispiele............
- Hintergründe für die Realisierung eines Internet Data Warehouse bei Land O'Lakes.
- Realisierung eines Terabyte-Plus - DW bei MasterCard International.
- Die Implementierung eines Internet - Data Warehouse bei Payserv Telekurs AG.
- Initialisierung und Aufgliederung des Projektes...
- Darstellung der Betriebsumgebung
- Aktueller Stand des Projektes und weitere geplante Schritte.
- Die zunehmende Bedeutung des Internet für das Informationsmanagement
- Die Integration der Internet-Technologie in ein Data Warehouse
- Die Konzeption und Architektur von Data Warehouses
- Die Möglichkeiten der Datenanalyse mit OLAP und Data Mining
- Die Anwendung von Internet-Data-Warehouse-Lösungen in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Integration der Internet-Technologie in ein Data Warehouse. Sie untersucht die Möglichkeiten, die sich durch die Verknüpfung dieser beiden Technologien ergeben, und analysiert die Vorteile und Herausforderungen dieser Integration.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung des Internet für das Informationsmanagement. Es werden die Unterschiede zwischen traditionellen und aktuellen Informationssystemen aufgezeigt und die Herausforderungen des Datenchaos thematisiert. Das Kapitel stellt Data Warehousing als Lösung für diese Herausforderungen vor und erläutert die Integration von Daten in ein Data Warehouse.
Kapitel 2 konzentriert sich auf die Integration der Internet-Technologie in ein Data Warehouse. Es werden die Komponenten eines Data Warehouse beschrieben, sowie die Konzeption und Architektur von Data Warehouses erläutert. Die Möglichkeiten der Datenanalyse mit OLAP und Data Mining werden ebenfalls behandelt.
Im dritten Kapitel werden die Anwendungsmöglichkeiten von Internet-Data-Warehouse-Lösungen in der Praxis präsentiert. Es werden verschiedene Praxisbeispiele vorgestellt, darunter die Implementierung eines Internet-Data-Warehouse bei Payserv Telekurs AG. Die verschiedenen Phasen des Projekts, von der Initialisierung bis zur Betriebsumgebung, werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Data Warehousing, Internet, Informationsmanagement, Online Analytical Processing (OLAP), Data Mining, Internet Data Warehouse, Integration, Architektur, Praxisbeispiele, Payserv Telekurs AG.
- Arbeit zitieren
- Dietmar Neu (Autor:in), 1998, Data Warehousing und Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185218