Im Rahmen europäischer Integration läßt nun auch die Einführung des Euro-Geldes nicht mehr lange auf sich warten. Üblicherweise findet sich in der Literatur für die Einführung der Währungsunion eine Unterteilung in drei Stufen.
In Stufe 1, die am 01.07.1990 begann, sollten durch die Mitgliedstaaten Maßnahmen erlassen werden, um sämtliche Beschränkungen des Kapitalverkehrs aufzuheben. Dadurch sollte u.a. das Ziel erreicht werden, daß die Teilnehmerländer Konvergenzprogramme aufstellen und sich künftig z.B. in ihrer Wechselkurspolitik gemeinschaftsorientierter verhalten.
Mit Stufe 2, die gemäß Art. 109 e Abs. 1 des EG-Vertrags am 01.01.1994 begann, sollten die Teilnehmerländer übermäßige Staatsdefizite verhindern und die Voraussetzungen für die Unabhängigkeit der nationalen Zentralbanken schaffen.
Das Kernstück der Währungsunion liegt in Stufe 3. Formal beginnt diese Stufe zum 01.01.1999, aber bereits das Jahr 1998 bringt entscheidende Maßnahmen mit sich, die für die Währungsunion unabdingbar sind. Neben den beiden zentralen Verordnungen, die die EU-Kommission als Vorschlag am 16.10.1996 vorgelegt hat , wurde durch den Europäischen Rat am 15. / 16.12.1995 in Madrid in entscheidendem Maße der Rahmen dafür festgelegt, wie die Einführung des Euro vorgenommen werden soll. In Anlehnung daran lassen sich die folgenden drei Phasen definieren, deren Unterscheidung auch
für den handelsrechtlichen Jahresabschluß von großer Bedeutung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung der Eurowährung
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung der Diplomarbeit
- 1.4 Begriffsbestimmungen
- 2 Umstellung des Rechnungswesens
- 2.1 Zeitpunkt der Umstellung
- 2.1.1 Mögliche Umstellungsstichtage auf den Euro
- 2.2 Buchführung bei der Euro-Umstellung
- 2.2.1 Umstellung der Buchhaltung auf den Euro
- 2.2.2 Anpassung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs
- 2.2.3 Anpassung der Kunden- und Lieferantenbuchhaltung
- 2.2.4 Anpassung der Lagerbuchführung und der Anlagenbuchhaltung
- 2.2.5 Anpassung der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung
- 2.2.6 Anpassung der Finanzbuchhaltung
- 2.2.7 Mögliche Lösungsansätze bzw. Techniken der Umstellung in der Buchhaltung
- 2.3 Euro-Umstellungsbilanz
- 2.3.1 Technik der Umstellung
- 2.4 Entstehung der Rundungsdifferenzen bei der Umstellungsbilanz
- 2.4.1 Die Behandlung von Rundungsdifferenzen
- 2.1 Zeitpunkt der Umstellung
- 3 Jahresabschluß im Rahmen der Euro-Umstellung
- 3.1 Bilanzierung unter Berücksichtigung der Euro-Umstellung
- 3.1.1 Ausstehende Einlagen
- 3.1.2 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes
- 3.1.3 Die Bilanzierung des Anlagevermögens nach Euro
- 3.1.3.1 Die Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände
- 3.1.3.2 Die Bewertung der Sachanlagen
- 3.1.3.3 Die Bewertung der Finanzanlagen
- 3.1.4 Abschreibung des Anlagevermögens
- 3.1.5 Die Bilanzierung des Umlaufvermögens nach Euro
- 3.1.6 Bewertung der aktiven Rechnungsabgrenzungsposten
- 3.1.7 Anpassung des Kapitals auf den Euro
- 3.1.7.1 Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften
- 3.1.7.2 Eigenkapital bei Personengesellschaften
- 3.1.7.3 Die Bilanzierung des Eigenkapitals nach Euro
- 3.1.7.4 Rücklagen
- 3.1.8 Die Bilanzierung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen
- 3.2 Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung
- 3.2.1 Behandlung von Fremdwährungsposten
- 3.2.1.1 Behandlung von Umrechnungsverlusten
- 3.2.1.2 Behandlung von Umrechnungsgewinnen
- 3.2.2 Realisierung
- 3.2.2.1 Gewinnrealisierung zum Zahlungszeitpunkt
- 3.2.2.2 Gewinnrealisierung zum 1.1.1999
- 3.2.2.3 Gewinnrealisierung zum 31.12.1998
- 3.2.3 Devisenkontrakte
- 3.2.4 Behandlung der Umstellungskosten
- 3.2.4.1 Aufwand der betreffenden Periode
- 3.2.4.2 Passivierung einer Verbindlichkeitsrückstellung
- 3.2.4.3 Aufwandsrückstellung
- 3.2.1 Behandlung von Fremdwährungsposten
- 3.3 Anhang und Lagebericht
- 3.3.1 Auswirkungen auf den Anhang und Lagebericht
- 3.4 Konsolidierter Jahresabschluß
- 3.4.1 Grundsätzliche Umstellungsproblematik
- 3.4.1.1 Anwendbarkeit der Stichtagskursmethode
- 3.4.1.2 Anwendbarkeit der Zeitbezugsmethode
- 3.4.1 Grundsätzliche Umstellungsproblematik
- 3.1 Bilanzierung unter Berücksichtigung der Euro-Umstellung
- 4 Auswirkung der Euro-Umstellung auf Steuern
- 4.1 Keine Währungsreform
- 4.2 Gewinnauswirkung der Umstellungskosten
- 4.3 Zeitpunkt der Umstellung der öffentlichen Verwaltung
- 4.4 Steuererklärungen
- 4.5 Anpassung von runden Beträgen
- 4.6 Steuerliche Harmonisierung
- 5 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Umstellung des Jahresabschlusses auf die Euro-Währung. Ziel ist es, die Auswirkungen der Euro-Einführung auf die Bilanzierung und Gewinn- und Verlustrechnung zu analysieren und konkrete Lösungsansätze für die praktische Umsetzung aufzuzeigen.
- Umstellung des Rechnungswesens auf den Euro
- Bilanzierung unter Berücksichtigung der Euro-Umstellung
- Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung
- Auswirkungen der Euro-Umstellung auf Steuern
- Praktische Lösungsansätze für die Euro-Umstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Euro-Einführung ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Diplomarbeit. Im zweiten Kapitel wird die Umstellung des Rechnungswesens auf den Euro behandelt, wobei insbesondere die Buchführung bei der Euro-Umstellung, die Euro-Umstellungsbilanz und die Entstehung von Rundungsdifferenzen im Fokus stehen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung unter Berücksichtigung der Euro-Umstellung. Hier werden die Auswirkungen der Euro-Einführung auf die Bilanzierung des Anlagevermögens, des Umlaufvermögens, des Eigenkapitals und der Verbindlichkeiten und Rückstellungen analysiert. Außerdem wird die Behandlung von Fremdwährungsposten in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Realisierung von Gewinnen und die Behandlung der Umstellungskosten erläutert. Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Euro-Umstellung auf Steuern. Hier werden die Gewinnauswirkung der Umstellungskosten, der Zeitpunkt der Umstellung der öffentlichen Verwaltung, die Steuererklärungen und die steuerliche Harmonisierung behandelt. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Euro-Umstellung, Jahresabschluss, Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung, Steuerliche Auswirkungen, Umstellungskosten, Buchführung, Euro-Umstellungsbilanz, Rundungsdifferenzen, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Fremdwährungsposten, Realisierung, Devisenkontrakte, Steuererklärungen, Steuerliche Harmonisierung.
- Citation du texte
- Idris Özkurt (Auteur), 1998, Jahresabschluß unter Berücksichtigung der Euro-Währung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185137
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.