Diese Arbeit ist in drei Bereiche aufgeteilt. Die methodische Konzeption eines Spezialtrainings zur Gewichts- bzw. Körperfettreduktion bildet den ersten Teil (Kapitel 1 und 2). Neue Erkenntnisse über die energieliefernden Prozesse in der Muskelzelle auf der einen Seite und die Masse an unwissenschaftlichen und leider oft falschen Publikationen auf der anderen Seite machen eine Überarbeitung dieses Bereiches mehr als notwendig. Neben den sportmethodischen Aspekten muß man sich dabei zwangsläufig auch mit diätischen Maßnahmen und deren Wirkungen und Nebenwirkungen auseinandersetzen. Von großem Interesse ist in diesem Zusammenhang die Frage nach der Durchführbarkeit sportlicher Aktivität in einer Zeit kalorischer Einschränkung. Somit sind diese Betrachtungen in das sportmethodische Konzept integriert.
Der zweite Teil (Kapitel 3 bis 6) besteht aus der Beschreibung der Studie „Diät 2000“, einer Pilotstudie, in der erstmals wissenschaftlich akkurat die Wirkung der im ersten Teil beschriebenen Konzeption untersucht wurde. Im Rahmen der Studie mußte die Konzeption natürlich leicht abgeändert werden, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten und die große Anzahl der Probanden überhaupt fristgerecht untersuchen und trainieren lassen zu können.
Dennoch wurde die Wirksamkeit des Konzeptes, gerade im direkten Vergleich zwischen einer reinen Trainingsgruppe und einer zweiten Gruppe, die ein identisches Training unter Diät absolvierte, deutlich.
Der dritte Teil (Kapitel 7) wiederum bezieht die Ergebnisse der Studie erneut auf die ursprüngliche Konzeption. Sowohl Einzelbeobachtungen als auch die Gesamtergebnisse sprechen für das Konzept und geben Anlaß zu weiteren Untersuchungen, die das ideale Ausmaß der sportlichen Belastung sowie weitere Zusammenhänge zwischen Diät und Ernährung, etwa die Setpoint-Theorie, zum Thema haben sollten. Ein Ausblick auf mögliche Auswirkungen auf verschiedene Berufsbilder ist am Ende dieses Kapitel zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Sportphysiologische Grundlagen
- Kohlehydratstoffwechsel
- Fettstoffwechsel
- Energiebereitstellung in der Muskelzelle
- Aerobe/Anaerobe Schwelle / Lactatkonzentration
- Auswirkungen auf die Energiebereitstellung
- Auswirkungen diätischer Maßnahmen
- Die "Setpoint"-Theorie
- Konsequenzen für die Trainingsmethodik
- Muskelaufbautraining zum Substanzerhalt
- Kraftausdauertraining zur Stoffwechselaktivierung und Mitochondrienvermehrung
- Rein aerobes Ausdauertraining zum Körperfettabbau
- Methodische Gestaltung des Trainings
- Trainingshäufigkeit
- Trainingsdauer
- Methodik des Ausdauertrainings
- Methodik des Krafttrainings
- Grundschema
- Erstellen individueller Trainingspläne (Tests)
- Individuelle Anpassung der Trainingsintensität
- "Diät 2000" - Feldstudie zur Fettreduktion
- Allgemeines
- Durchführung der Studie
- Der Eingangstest
- Die Probanden
- Das aerobe Training
- Das Kraftausdauertraining
- Akzeptanz und "Drop out"-Quote der Probanden
- Einzelbeobachtungen bei Probanden (SETPOINT)
- Die diätische Seite der Studie "Diät 2000"
- Beschreibung der diätischen Maßnahmen
- Beschreibung der verwendeten Formula - Diät
- Auswirkungen der Formula - Diät
- Ergebnisse der Feldstudie "Diät 2000"
- Ergebnisse der Kaliperimetrie
- Ergebnisse der Gewichtsmessung
- Diskussion der Zwischenergebnisse
- Ergebnisse des Tests "PWC 130" - aerobe Leistung
- Ergebnisse der Krafttests - Kraftausdauerleistung
- Diskussion der Zwischenergebnisse
- Nebenwirkungen des verwendeten Produktes
- Zusammenfassung
- Follow-up
- Methode des Follow-ups
- Resonanz auf das Follow-up
- Ergebnisse des Follow-ups
- Bilanz und Perspektiven
- Bilanz
- Perspektiven (Modell)
- Schlußfolgerung (Zusammenfassung)
- Quellen
- Literatur
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Examensarbeit befasst sich mit der sportmethodischen Gestaltung eines Spezialtrainings für Übergewichtige. Ziel ist es, ein wissenschaftlich fundiertes Trainingsprogramm zu entwickeln, das sowohl die Gewichtsreduktion als auch die Verbesserung der körperlichen Fitness unterstützt. Die Arbeit analysiert die sportphysiologischen Grundlagen des Stoffwechsels und deren Auswirkungen auf die Trainingsmethodik. Dabei werden die verschiedenen Energiebereitstellungsprozesse in der Muskelzelle, die Rolle der aeroben und anaeroben Schwelle sowie die Auswirkungen diätischer Maßnahmen auf den Stoffwechsel beleuchtet. Die Arbeit untersucht zudem die "Setpoint"-Theorie und deren Relevanz für die Gewichtsregulation.
- Sportphysiologische Grundlagen des Stoffwechsels
- Entwicklung eines Spezialtrainings für Übergewichtige
- Optimierung der Trainingsmethodik für Gewichtsreduktion und Fitnessverbesserung
- Analyse der Auswirkungen diätischer Maßnahmen auf den Stoffwechsel
- Bewertung der "Setpoint"-Theorie im Kontext von Gewichtsregulation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Analyse der sportphysiologischen Grundlagen des Stoffwechsels, insbesondere des Kohlehydrat- und Fettstoffwechsels. Dabei werden die verschiedenen Energiebereitstellungsprozesse in der Muskelzelle, die Rolle der aeroben und anaeroben Schwelle sowie die Auswirkungen diätischer Maßnahmen auf den Stoffwechsel beleuchtet. Die "Setpoint"-Theorie wird ebenfalls diskutiert, um die Relevanz der Gewichtsregulation zu verstehen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die methodische Gestaltung des Spezialtrainings für Übergewichtige vorgestellt. Es werden verschiedene Trainingsaspekte wie Trainingshäufigkeit, Trainingsdauer, Methodik des Ausdauertrainings und des Krafttrainings sowie die Erstellung individueller Trainingspläne behandelt.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Beschreibung der Feldstudie "Diät 2000", die die Wirksamkeit des entwickelten Trainingsprogramms untersucht. Die Studie beinhaltet eine detaillierte Analyse der Durchführung, der Probanden, der Trainingsmethoden, der diätischen Maßnahmen und der Ergebnisse.
Der vierte Teil der Arbeit befasst sich mit dem Follow-up der Studie "Diät 2000", um die langfristigen Auswirkungen des Trainingsprogramms zu evaluieren.
Im fünften Teil der Arbeit werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst und die Bilanz des Projekts gezogen. Es werden Perspektiven für zukünftige Forschung und die Anwendung des entwickelten Trainingsprogramms in der Praxis aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Spezialtraining für Übergewichtige, die Gewichtsreduktion, die Verbesserung der körperlichen Fitness, die sportphysiologischen Grundlagen des Stoffwechsels, die Energiebereitstellung in der Muskelzelle, die aerobe und anaerobe Schwelle, die Auswirkungen diätischer Maßnahmen auf den Stoffwechsel, die "Setpoint"-Theorie, die Trainingsmethodik, die Feldstudie "Diät 2000", die Ergebnisse der Studie, das Follow-up, die Bilanz des Projekts und die Perspektiven für zukünftige Forschung.
- Quote paper
- Volker Klein (Author), 1996, Die sportmethodische Gestaltung eines Spezialtrainings für Übergewichtige, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185128
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.