In den USA wird die externe Rechnungslegung maßgeblich durch die Strukturen und Vorschriften des weltweit größten nationalen Kapitalmarktes bestimmt. Sein Einfluß auf die Rechnungslegung wird durch die Tatsache unterstrichen, daß außer den für den Wertpapiermarkt geltenden Gesetzen keine weiteren Gesetzesgrundlagen für die Erlassung von Rechnungslegungsnormen existieren.
Besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Bereitstellung von Rechnungslegungsinformationen. Durch die Verlautbarungen des Financial Accounting Standards Board (FASB), insbesondere des SFAC No. 1, wird die finanzielle Berichterstattung als ein Ziel der externen Rechnungslegung festgelegt. Die Informationsbedürfnisse der aktuellen und potentiellen Kapitalgeber sollen in Form einer adäquaten Informationsvermittlung befriedigt werden. In diesem Kontext stellt sich die Frage, ob es Möglichkeiten für eine effiziente finanzielle Berichterstattung gibt, die durch die Gesetzgebung vorgegeben werden können.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktionsweise und Effizienz eines elektronischen Informationssystems zu untersuchen, das durch die Securities and Exchange Commission entwickelt worden ist.
Zu diesem Zweck wird im zweiten Kapitel zunächst auf die Entstehung der kapitalmarktrechtlichen Gesetzgebung sowie der Securities and Exchange Commission eingegangen. Anhand der konkreten Publizitätspflichten soll versucht werden, den Umfang der geforderten Berichterstattung zu verdeutlichen.
Im anschließenden Kapitel wird auf die spezielle Möglichkeit der breiten Veröffentlichung von Information durch Datenbanken eingegangen. Neben der Beschreibung des Aufbaus und der Funktionsweise von Datenbanken beschäftigt sich das Kapitel mit der Eignung dieser Systeme zur Informationsverbreitung und ihrer allgemeinen Wirkung in bezug auf die Publizität.
Gegenstand des vierten Kapitels ist die Betrachtung des Electronic Data Gathering, Analysis and Retrieval System (EDGAR) der Securities and Ex-change Commission. Dabei soll neben der Entwicklung und der Funktionsweise auch die Art und Weise untersucht werden, mit der das System die Bereitstellung von Rechnungslegungsinformationen leistet.
Das abschließende fünfte Kapitel analysiert die Auswirkungen des Systems. Zusätzlich soll eine kritische Beurteilung stattfinden, die neben den Vorteilen Problembereiche und mögliche Verbesserungen aufgreift. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Securities and Exchange Commission
- 2.1 Einführung
- 2.2 Primary Acts
- 2.2.1 Der Securities Act von 1933
- 2.2.2 Der Securities Exchange Act von 1934
- 2.3 Aufbau und Aufgaben der SEC
- 2.4 Meldewesen für Publizitätsgesellschaften
- 3 Publizität durch Datenbanken
- 3.1 Begriffliche Grundlagen
- 3.1.1 Publizitätsbegriff
- 3.1.2 Datenbanken
- 3.2 Publizitätswirkung
- 3.3 Beispiele für bestehende Datenbanken
- 3.1 Begriffliche Grundlagen
- 4 Das Electronic Data Gathering, Analysis and Retrieval System
- 4.1 Einführende Überlegungen
- 4.2 Entwicklung
- 4.3 Systembeschreibung
- 4.3.1 Technischer Aufbau
- 4.3.2 Ablauf einer elektronischen Meldung durch EDGAR
- 4.3.3 Bereitstellung von Rechnungslegungsinformationen
- 5 Bedeutung des Systems
- 5.1 Auswirkungen des Systems
- 5.1.1 Aus Sicht der SEC
- 5.1.2 Aus Sicht der meldepflichtigen Unternehmen
- 5.1.3 Aus Sicht der Öffentlichkeit
- 5.2 Beurteilung
- 5.1 Auswirkungen des Systems
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das EDGAR-System der SEC und seine Bedeutung für die Bereitstellung von Rechnungslegungsinformationen. Die Arbeit analysiert den Aufbau und die Funktionsweise des Systems sowie dessen Auswirkungen auf die SEC, meldepflichtige Unternehmen und die Öffentlichkeit.
- Der Aufbau und die Funktionsweise des EDGAR-Systems
- Die rechtlichen Grundlagen des EDGAR-Systems im Kontext der US-amerikanischen Wertpapiergesetze
- Die Bedeutung des EDGAR-Systems für die Transparenz auf dem Kapitalmarkt
- Die Auswirkungen des EDGAR-Systems auf meldepflichtige Unternehmen
- Der Vergleich des EDGAR-Systems mit anderen Datenbanken
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz des EDGAR-Systems im Kontext der Bereitstellung von Rechnungslegungsinformationen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
2 Die Securities and Exchange Commission: Dieses Kapitel stellt die SEC, ihre Aufgaben und ihren rechtlichen Rahmen vor. Es beschreibt die wichtigsten Gesetze (Securities Act von 1933 und Securities Exchange Act von 1934), die die Arbeit der SEC regeln, und erläutert die Bedeutung der SEC für die Aufsicht über den amerikanischen Kapitalmarkt und den Schutz der Anleger. Der Fokus liegt auf dem Meldewesen für börsennotierte Unternehmen.
3 Publizität durch Datenbanken: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Publizität und der Rolle von Datenbanken in der Bereitstellung von Informationen. Es analysiert die verschiedenen Arten von Datenbanken und ihre Bedeutung für den Zugang zu Informationen. Es werden konkrete Beispiele bestehender Datenbanken genannt und deren Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Informationsverbreitung diskutiert.
4 Das Electronic Data Gathering, Analysis and Retrieval System: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das EDGAR-System, seinen technischen Aufbau und den Ablauf einer elektronischen Meldung. Es beleuchtet die Entwicklung des Systems und seine Bedeutung für die effiziente und schnelle Bereitstellung von Informationen an die Öffentlichkeit. Die verschiedenen technischen Aspekte und der elektronische Meldeprozess werden eingehend erläutert.
5 Bedeutung des Systems: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des EDGAR-Systems aus verschiedenen Perspektiven: aus Sicht der SEC, der meldepflichtigen Unternehmen und der Öffentlichkeit. Es bewertet die Vor- und Nachteile des Systems und diskutiert seine Bedeutung für die Transparenz und Effizienz des amerikanischen Kapitalmarktes. Die Auswirkungen auf die Unternehmen werden ebenso betrachtet wie der verbesserte Zugang der Anleger zu Informationen.
Schlüsselwörter
EDGAR-System, SEC, Rechnungslegung, Publizität, Datenbanken, Wertpapiergesetze, Kapitalmarkt, Transparenz, elektronische Meldung, Informationsbereitstellung, USA.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Das EDGAR-System der SEC
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht das EDGAR-System der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission) und seine Bedeutung für die Bereitstellung von Rechnungslegungsinformationen. Sie analysiert den Aufbau und die Funktionsweise des Systems sowie dessen Auswirkungen auf die SEC, meldepflichtige Unternehmen und die Öffentlichkeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Aufbau und die Funktionsweise des EDGAR-Systems, die rechtlichen Grundlagen im Kontext der US-amerikanischen Wertpapiergesetze, die Bedeutung des Systems für die Kapitalmarkttransparenz, die Auswirkungen auf meldepflichtige Unternehmen und einen Vergleich mit anderen Datenbanken. Sie beinhaltet auch eine detaillierte Beschreibung der SEC, ihrer Aufgaben und der relevanten Gesetze (Securities Act von 1933 und Securities Exchange Act von 1934).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur SEC, ein Kapitel zur Publizität durch Datenbanken, ein Kapitel zum EDGAR-System selbst, ein Kapitel zu dessen Bedeutung und Auswirkungen und abschließend eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des EDGAR-Systems und dessen Kontext.
Was wird im Kapitel zur SEC beschrieben?
Das Kapitel zur SEC beschreibt die Aufgaben und den rechtlichen Rahmen der Behörde. Es erläutert die wichtigsten Gesetze (Securities Act von 1933 und Securities Exchange Act von 1934), die die Arbeit der SEC regeln, und ihre Bedeutung für die Aufsicht über den amerikanischen Kapitalmarkt und den Anlegerschutz. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Meldewesen für börsennotierte Unternehmen.
Was ist der Fokus des Kapitels zur Publizität durch Datenbanken?
Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Publizität und die Rolle von Datenbanken bei der Informationsbereitstellung. Es analysiert verschiedene Datenbanktypen und deren Bedeutung für den Informationszugang. Konkrete Beispiele bestehender Datenbanken werden genannt und deren Vor- und Nachteile hinsichtlich der Informationsverbreitung diskutiert.
Wie wird das EDGAR-System im Detail beschrieben?
Das Kapitel zum EDGAR-System beschreibt detailliert seinen technischen Aufbau, den Ablauf einer elektronischen Meldung und seine Entwicklung. Die verschiedenen technischen Aspekte und der elektronische Meldeprozess werden eingehend erläutert. Die Bedeutung des Systems für die effiziente und schnelle Bereitstellung von Informationen an die Öffentlichkeit wird hervorgehoben.
Welche Auswirkungen des EDGAR-Systems werden analysiert?
Das Kapitel zur Bedeutung des Systems analysiert dessen Auswirkungen aus verschiedenen Perspektiven: aus Sicht der SEC, der meldepflichtigen Unternehmen und der Öffentlichkeit. Es bewertet Vor- und Nachteile des Systems und diskutiert seine Bedeutung für die Transparenz und Effizienz des amerikanischen Kapitalmarktes. Die Auswirkungen auf Unternehmen und der verbesserte Anlegerzugang zu Informationen werden betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: EDGAR-System, SEC, Rechnungslegung, Publizität, Datenbanken, Wertpapiergesetze, Kapitalmarkt, Transparenz, elektronische Meldung, Informationsbereitstellung, USA.
- Quote paper
- Sven Branahl (Author), 1997, Das EDGAR-System der SEC und seine Bedeutung für die Heranziehung von Rechnungslegungsinformationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185111