Die bewegte Baugeschichte der alten Peterskirche bildet den Anfang im ersten Kapitel. Die nähere Betrachtung des Baus, bzw. des Grundriss und des Innenraums findet sich in den Kapiteln 2 und 3. Ein abschließender kurzer, bildlicher Vergleich mit dem neuen St. Petersdom soll diese Arbeit komplettieren.
Neben verschiedenen angegebenen Internetquellen verwende ich das Buch von Achim Arbeiter 'Alt-St. Peter in Geschichte und Wissenschaft. Abfolge der Bauten, Rekonstruktion, Architekturprogramm' von 1988, als hauptsächliches Referenzwerk.
Die zusammengetragenen Geschichten, Berichte und Zeichnungen, die Achim Arbeiter in seinem Buch zusammenfasst, erzeugen ein umfangreiches rekonstruiertes Bild über die Historie der alten St. Peterskirche. Der Bau von „Bramante, Sangallo, Michelangelo, Maderna und Bernini“1 zog von allen frühchristlichen Kirchen der Welt mehr Gläubige und Bewunderer an, als es je bis dahin ein anderes Gotteshaus tat. Eine Rekonstruktion der Bauelemente des Alt-St. Peters offenbart erst ihren großen „Einfluss auf die abendländische Kirchenarchitektur“.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ein Geschichtlicher Abriss
- 3. Der Grundriss
- 4. Der Innenraum
- 5. Vergleich St. Petersdom
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den frühchristlichen und frühmittelalterlichen Sakralbau, insbesondere die alte Peterskirche in Rom. Ziel ist es, die Baugeschichte, den Grundriss, den Innenraum und die Bedeutung des Gebäudes im Kontext der abendländischen Kirchenarchitektur zu beleuchten. Ein Vergleich mit dem heutigen Petersdom soll die Entwicklung verdeutlichen.
- Baugeschichte der alten Peterskirche
- Architektur und Grundriss des Gebäudes
- Der Innenraum und seine Gestaltung
- Bedeutung der alten Peterskirche als Pilgerstätte
- Vergleich mit dem heutigen Petersdom
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die alte Peterskirche in Rom. Sie erläutert die Quellenlage, wobei das Buch von Achim Arbeiter als Hauptquelle genannt wird. Die Einleitung hebt die Bedeutung der alten Peterskirche für die abendländische Kirchenarchitektur hervor und deutet die wichtigen Aspekte an, die in den folgenden Kapiteln detailliert behandelt werden.
2. Ein Geschichtlicher Abriss: Dieses Kapitel beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der alten Peterskirche. Es beginnt mit dem Martyrium des Apostels Petrus und der damit verbundenen frühen christlichen Tradition an diesem Ort. Die Anerkennung des Christentums unter Konstantin dem Großen und der darauf folgende Bau einer Basilika durch Konstantin werden detailliert beschrieben. Das Kapitel behandelt die Bedeutung der Kirche als Krönungskirche römisch-fränkischer und römisch-deutscher Kaiser und ihre allmähliche Abnahme an Bedeutung im Laufe des Mittelalters, bis zu den Renovierungsarbeiten ab dem 15. Jahrhundert.
3. Der Grundriss: Dieses Kapitel würde im Originaltext den Grundriss der alten Peterskirche detailliert beschreiben (dieser Text enthält diese Beschreibung nicht). Es würde die architektonischen Besonderheiten, die Anordnung der Bauteile und die Entwicklung des Grundrisses im Laufe der Baugeschichte analysieren. Dabei würde ein Vergleich mit anderen frühchristlichen und frühmittelalterlichen Sakralbauten gezogen werden, um die Spezifität des Grundrisses der alten Peterskirche herauszustellen.
4. Der Innenraum: Dieses Kapitel würde den Innenraum der alten Peterskirche beschreiben (diese Beschreibung fehlt im Originaltext). Es würde auf die Gestaltung des Innenraums, die Ausstattung und die künstlerische Ausgestaltung eingehen und dies im Kontext der frühchristlichen und frühmittelalterlichen Kunst und Architektur betrachten. Die Entwicklung des Innenraums im Laufe der Zeit und die verschiedenen Renovierungsphasen würden ebenfalls analysiert werden.
5. Vergleich St. Petersdom: Dieses Kapitel würde einen Vergleich zwischen der alten und der neuen Peterskirche ziehen (der Text enthält nur eine kurze Andeutung). Es würde die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Architektur, Grundriss, Innenraum und Bedeutung beleuchten. Der Fokus würde auf der Kontinuität und dem Bruch in der Tradition liegen und die Entwicklung der Sakralarchitektur verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Alt-St. Peter, frühchristliche Architektur, frühmittelalterliche Architektur, Sakralbau, Rom, Konstantin, Petersdom, Kirchenbaugeschichte, Architekturgeschichte, abendländische Kirchenarchitektur, Pilgerstätte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Alte Peterskirche in Rom
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die alte Peterskirche in Rom, einen frühchristlichen und frühmittelalterlichen Sakralbau. Sie beleuchtet die Baugeschichte, den Grundriss, den Innenraum und die Bedeutung des Gebäudes im Kontext der abendländischen Kirchenarchitektur. Ein Vergleich mit dem heutigen Petersdom verdeutlicht die Entwicklung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Geschichtlicher Abriss, Der Grundriss, Der Innenraum, Vergleich St. Petersdom und Schluss. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Quellenlage. Der geschichtliche Abriss behandelt die Entwicklung der Kirche von ihren Anfängen bis ins Mittelalter. Die Kapitel "Grundriss" und "Innenraum" beschreiben die Architektur und Gestaltung des Gebäudes (detaillierte Beschreibungen fehlen im vorliegenden Text). Das fünfte Kapitel vergleicht die alte mit der neuen Peterskirche. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen (der Inhalt des Schlusskapitels fehlt im vorliegenden Text).
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die Baugeschichte, den Grundriss, den Innenraum und die Bedeutung der alten Peterskirche in Rom zu untersuchen und im Kontext der abendländischen Kirchenarchitektur zu beleuchten. Der Vergleich mit dem heutigen Petersdom soll die Entwicklung der Sakralarchitektur verdeutlichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Baugeschichte der alten Peterskirche, ihre Architektur und ihren Grundriss, die Gestaltung des Innenraums, ihre Bedeutung als Pilgerstätte und den Vergleich mit dem heutigen Petersdom.
Welche Quellen wurden verwendet?
Das Buch von Achim Arbeiter wird als Hauptquelle genannt (genaue Angaben fehlen im vorliegenden Text).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Alt-St. Peter, frühchristliche Architektur, frühmittelalterliche Architektur, Sakralbau, Rom, Konstantin, Petersdom, Kirchenbaugeschichte, Architekturgeschichte, abendländische Kirchenarchitektur, Pilgerstätte.
Welche Informationen fehlen im vorliegenden Text?
Detaillierte Beschreibungen des Grundrisses und des Innenraums der alten Peterskirche sowie der Schlussfolgerungen fehlen im vorliegenden Text. Auch eine detaillierte Ausführung des Vergleichs zwischen alter und neuer Peterskirche ist nicht enthalten.
Für wen ist diese Zusammenfassung gedacht?
Diese Zusammenfassung ist für alle gedacht, die sich einen schnellen Überblick über den Inhalt der Hausarbeit verschaffen möchten.
- Arbeit zitieren
- Laura E. Naumann (Autor:in), 2011, Frühchristlicher und frühmittelalterlicher Sakralbau Rom am Beispiel von Alt-St. Peter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185074