Die bewegte Baugeschichte der alten Peterskirche bildet den Anfang im ersten Kapitel. Die nähere Betrachtung des Baus, bzw. des Grundriss und des Innenraums findet sich in den Kapiteln 2 und 3. Ein abschließender kurzer, bildlicher Vergleich mit dem neuen St. Petersdom soll diese Arbeit komplettieren.
Neben verschiedenen angegebenen Internetquellen verwende ich das Buch von Achim Arbeiter 'Alt-St. Peter in Geschichte und Wissenschaft. Abfolge der Bauten, Rekonstruktion, Architekturprogramm' von 1988, als hauptsächliches Referenzwerk.
Die zusammengetragenen Geschichten, Berichte und Zeichnungen, die Achim Arbeiter in seinem Buch zusammenfasst, erzeugen ein umfangreiches rekonstruiertes Bild über die Historie der alten St. Peterskirche. Der Bau von „Bramante, Sangallo, Michelangelo, Maderna und Bernini“1 zog von allen frühchristlichen Kirchen der Welt mehr Gläubige und Bewunderer an, als es je bis dahin ein anderes Gotteshaus tat. Eine Rekonstruktion der Bauelemente des Alt-St. Peters offenbart erst ihren großen „Einfluss auf die abendländische Kirchenarchitektur“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein Geschichtlicher Abriss
- Der Grundriss
- Der Innenraum
- Vergleich St. Petersdom
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte und Architektur des Alt-St. Peters in Rom. Sie analysiert die Entwicklung des Baus von seinen Anfängen im 4. Jahrhundert bis zu seiner Zerstörung im 16. Jahrhundert und stellt ihn in Beziehung zum heutigen St. Petersdom.
- Die Geschichte des Alt-St. Peters
- Die Architektur des Alt-St. Peters
- Der Vergleich mit dem heutigen St. Petersdom
- Die Bedeutung des Alt-St. Peters für die Architekturgeschichte
- Die Rekonstruktion des Alt-St. Peters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz des Alt-St. Peters für die Architekturgeschichte. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des Baus, beginnend mit der Ermordung des Apostels Petrus im Jahr 68/69 n. Chr. bis hin zur Errichtung der konstantinischen Basilika im 4. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Personen, die an der Entstehung des Alt-St. Peters beteiligt waren, vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich dem Grundriss des Alt-St. Peters und analysiert seine architektonischen Besonderheiten. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Innenraum des Alt-St. Peters und beschreibt die Ausstattung und die künstlerische Gestaltung. Das fünfte Kapitel stellt einen Vergleich zwischen dem Alt-St. Peters und dem heutigen St. Petersdom auf und zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Bauten auf.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Alt-St. Peter, die frühchristliche Architektur, die frühmittelalterliche Architektur, die Geschichte des Vatikans, die Rekonstruktion von Bauwerken, die Architekturgeschichte, die Entwicklung der Kirchenarchitektur, der Vergleich von Bauwerken, der St. Petersdom, die Bedeutung des Alt-St. Peters für die Architekturgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Laura E. Naumann (Autor:in), 2011, Frühchristlicher und frühmittelalterlicher Sakralbau Rom am Beispiel von Alt-St. Peter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185074
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.