Diese Seminararbeit widmet sich dem Thema E-Commerce im Finanzdienstleistungssektor. Nach einer genaueren Definition der Begriffe Geschäftsmodell, Finanzdienstleistung und E-Commerce werden beispielhaft aktuelle Geschäftsmodelle vorgestellt und analysiert, wobei der Fokus bedingt durch Umfang und Tiefe der Seminararbeit auf dem Wertpapierhandelsbereich liegt. Anschließend werden Gründe für den besonderen Erfolg der Geschäftsmodelle vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung
- Begriffsdefinitionen
- Geschäftsmodell
- Finanzdienstleistung
- E-Commerce und M-Commerce
- Methodik - Literaturteil
- Beschreibung der Vorgehensweise
- Suche nach wissenschaftlichen Artikeln
- IT-gestützte Geschäftsmodelle im Finanzdienstleistungssektor
- Historische Entwicklung und aktuelle Trends
- Aktuelle Geschäftsmodelle
- Geschäftsmodelle aus dem Bankensektor
- Geschäftsmodelle aus dem Transactionsektor
- Geschäftsmodelle aus dem Brokeragesektor
- Geschäftsmodelle aus dem Versicherungssektor
- Schlussfolgerungen: Gründe für den Erfolg der Geschäftsmodelle
- Gemeinsame Erfolgsfaktoren
- Einzelbetrachtung der Modelle
- Zukünftige Entwicklung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema E-Commerce im Finanzdienstleistungssektor. Sie definiert zunächst die Begriffe Geschäftsmodell, Finanzdienstleistung und E-Commerce und stellt anschließend aktuelle Geschäftsmodelle vor und analysiert diese. Der Fokus liegt dabei auf dem Wertpapierhandelsbereich. Schließlich werden die Gründe für den besonderen Erfolg der Geschäftsmodelle untersucht.
- Definition und Analyse von Geschäftsmodellen im Finanzdienstleistungssektor
- Bedeutung von E-Commerce und M-Commerce in der Finanzbranche
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Wertpapierhandel
- Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen im Finanzdienstleistungssektor
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich des E-Commerce im Finanzdienstleistungssektor
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die zentralen Begriffe Geschäftsmodell, Finanzdienstleistung und E-Commerce. Im zweiten Kapitel wird die Methodik der Seminararbeit erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit IT-gestützten Geschäftsmodellen im Finanzdienstleistungssektor und beleuchtet die historische Entwicklung sowie aktuelle Trends. Es werden verschiedene Geschäftsmodelle aus dem Bankensektor, dem Transactionsektor, dem Brokeragesektor und dem Versicherungssektor vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit wichtigen Schlüsselbegriffen wie Geschäftsmodelle, E-Commerce, M-Commerce, Finanzdienstleistungen, Wertpapierhandel, Bankensektor, Transactionsektor, Brokeragesektor, Versicherungssektor, Erfolgsfaktoren und zukünftige Entwicklungen.
- Citation du texte
- Erwin Schiemenz (Auteur), 2011, Bewährte Geschäftsmodelle im Bereich der IT-Services für Finanzdienstleister, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185051