Das Thema dieser Hausarbeit ist die Entstehung des türkischen Nationalstaates als Folge des Untergangs des osmanischen Vielvölkerreiches. Das Osmanische Reich entwickelte sich innerhalb von nur zwei Jahrhunderten von einem der vielen anatolischen Kleinfürstentümer türkischer Hirtennomaden zu einer Großmacht, die den Gang der Geschichte Europas und der Welt entscheidend mitbestimmte. Im ersten Themenblock soll der Untergang „des bedeutendsten Staatswesens eines Turkvolkes“ näher beleuchtet werden. Leitfrage soll dabei sein, welche Gründe für den Untergang verantwortlich waren. Sind es in erster Linie äußere Einflüsse gewesen? Oder waren es innere Probleme in der Struktur des Reiches? Die Möglichkeit, dass sich diese beiden Faktoren überlagert haben, soll ebenfalls in Betracht gezogen werden. Betont werden muss dabei schon jetzt, dass zur Mitte des 19. Jahrhunderts die reichsten und am weitesten entwickelten Gebiete des Osmanischen Reiches im europäischen Teil lagen. Weiterhin lebten in diesen Gebieten annähernd 50 Prozent der gesamten Bevölkerung. Über den Zwischenschritt der Entstehung der jungtürkischen Bewegung soll schließlich der Verlauf des Ersten Weltkrieges, der für die Zukunft des türkischen Nationalstaates weitreichende Folgen haben sollte, dargelegt werden. Dabei werden vor allem die Entwicklungen zwischen dem Diktatfrieden von Sèvres und dem Kompromissfrieden von Lausanne ausführlich aufgearbeitet, um so die Konstituierung der türkischen Republik nachvollziehen zu können. Im abschließenden Schritt wird schließlich die innere Entwicklung der Türkei unter ihrem Gründer Mustafa Kemal Atatürk in den ersten Jahren nach dem Vertrag von Lausanne aufgezeigt. Dafür sollen vor allem die wichtigsten Prinzipien von Atatürks Politik erklärt werden, um daraus abschließend auch die Probleme und Komplikationen der Staatsgründung ableiten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Untergang des Osmanischen Reiches
- Der äußere Zerfall des Reiches bis zum Ersten Weltkrieg
- Zerfall im Inneren - Reformen und ihre Wirkung
- Das Aufkommen der jungtürkischen Bewegung bis 1914
- Der Erste Weltkrieg und die Folgen
- Kriegsverlauf und innere Entwicklungen
- Von Sèvres nach Lausanne
- Exkurs: Minderheitenproblematik
- Die Genese des türkischen Nationalstaates
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des türkischen Nationalstaates als Folge des Zerfalls des Osmanischen Reiches. Die Hauptziele sind die Analyse der Ursachen des Untergangs des Reiches – sowohl externer als auch interner Faktoren – und die Darstellung des Übergangs zur türkischen Republik. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Ersten Weltkriegs und die Bedeutung der jungtürkischen Bewegung.
- Der äußere Zerfall des Osmanischen Reiches durch militärische Niederlagen und territoriale Verluste.
- Der innere Zerfall des Reiches aufgrund von sozialen und wirtschaftlichen Problemen sowie mangelnder Reformen.
- Die Rolle des Ersten Weltkriegs und die Auswirkungen der Friedensverträge von Sèvres und Lausanne.
- Die Entstehung der jungtürkischen Bewegung und ihre Bedeutung für den Nationalstaat.
- Die politische Entwicklung der Türkei unter Mustafa Kemal Atatürk.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Thema der Hausarbeit: die Entstehung des türkischen Nationalstaates aus dem Untergang des Osmanischen Vielvölkerreiches. Sie skizziert den historischen Bogen vom Kleinfürstentum zum Großreich und formuliert die Leitfrage nach den Ursachen des Untergangs, wobei sowohl äußere als auch innere Faktoren berücksichtigt werden sollen. Der Fokus liegt auf dem europäischen Teil des Reiches und der Bedeutung des Ersten Weltkriegs für die zukünftige Entwicklung.
2. Der Untergang des Osmanischen Reiches: Dieses Kapitel behandelt umfassend den Niedergang des Osmanischen Reiches. Es untersucht sowohl den externen Zerfall durch militärische Niederlagen (z.B. Schlacht am Kahlenberg, Kriege gegen die Heilige Liga, Verluste im Krimkrieg und auf dem Balkan) als auch den internen Zerfall, der durch soziale und politische Instabilität, wirtschaftliche Probleme und die unzureichenden Reformbemühungen gekennzeichnet war. Das Kapitel veranschaulicht die schrittweise Schwächung des Reiches durch sukzessive Gebietsverluste und die zunehmende Abhängigkeit von europäischen Großmächten. Die "orientalische Frage" als Ausdruck der europäischen Interessenskonflikte um die osmanischen Gebiete wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Osmanisches Reich, Türkischer Nationalstaat, Zerfall, Erster Weltkrieg, Jungtürken, Mustafa Kemal Atatürk, Sèvres, Lausanne, Minderheiten, Balkan, Reform, Großmächte, Gebietsverluste, militärische Niederlagen.
Häufig gestellte Fragen zur Entstehung des türkischen Nationalstaates
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des türkischen Nationalstaates als Folge des Zerfalls des Osmanischen Reiches. Sie analysiert die Ursachen des Untergangs des Reiches – sowohl externer als auch interner Faktoren – und den Übergang zur türkischen Republik. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss des Ersten Weltkriegs und der Bedeutung der jungtürkischen Bewegung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt den äußeren Zerfall des Osmanischen Reiches durch militärische Niederlagen und territoriale Verluste, den inneren Zerfall aufgrund sozialer und wirtschaftlicher Probleme und mangelnder Reformen, die Rolle des Ersten Weltkriegs und die Auswirkungen der Friedensverträge von Sèvres und Lausanne, die Entstehung der jungtürkischen Bewegung und ihre Bedeutung für den Nationalstaat sowie die politische Entwicklung der Türkei unter Mustafa Kemal Atatürk.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Untergang des Osmanischen Reiches, ein Kapitel über den Ersten Weltkrieg und seine Folgen sowie ein Kapitel über die Genese des türkischen Nationalstaates. Die Einleitung beschreibt das Thema und die Leitfrage. Das Kapitel zum Untergang des Osmanischen Reiches untersucht den externen und internen Zerfall. Das Kapitel zum Ersten Weltkrieg behandelt den Kriegsverlauf, die inneren Entwicklungen und die Friedensverträge von Sèvres und Lausanne. Das letzte Kapitel befasst sich mit der Entstehung des türkischen Nationalstaates.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Osmanisches Reich, Türkischer Nationalstaat, Zerfall, Erster Weltkrieg, Jungtürken, Mustafa Kemal Atatürk, Sèvres, Lausanne, Minderheiten, Balkan, Reform, Großmächte, Gebietsverluste, militärische Niederlagen.
Welche Ursachen für den Untergang des Osmanischen Reiches werden analysiert?
Die Arbeit analysiert sowohl äußere Faktoren wie militärische Niederlagen und territoriale Verluste (z.B. Schlacht am Kahlenberg, Kriege gegen die Heilige Liga, Verluste im Krimkrieg und auf dem Balkan) als auch innere Faktoren wie soziale und politische Instabilität, wirtschaftliche Probleme und mangelnde Reformbemühungen. Die „orientalische Frage“ und die zunehmende Abhängigkeit von europäischen Großmächten werden ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielte der Erste Weltkrieg?
Der Erste Weltkrieg spielte eine entscheidende Rolle für den Untergang des Osmanischen Reiches und die Entstehung des türkischen Nationalstaates. Die Arbeit untersucht den Kriegsverlauf, die inneren Entwicklungen während des Krieges und die Auswirkungen der Friedensverträge von Sèvres und Lausanne auf die zukünftige Entwicklung der Türkei.
Welche Bedeutung hatte die jungtürkische Bewegung?
Die jungtürkische Bewegung spielte eine wichtige Rolle im Prozess des Untergangs des Osmanischen Reiches und der Entstehung des türkischen Nationalstaates. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Bedeutung dieser Bewegung für die Entwicklung der Türkei.
- Quote paper
- Heiko Suhr (Author), 2008, Vom osmanischen Vielvölkerreich zum türkischen Nationalstaat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184986