„Es stimmt nicht, daß die Kosten die Preise bestimmen. Die im Markt erzielbaren Preise definieren die Kosten, die man sich leisten kann“ . Dieses Zitat von Rainer Megerle zeigt sehr deutlich, wie wichtig die genaue Abstimmung der Preispolitik in einer globalisierten Wirtschaftswelt ist. Dabei spielen äußere Einflüsse eine immer kritischere und bedeutsamere Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen in der Preispolitik
- 3. Prinzipien der Preisbildung
- 3.1 Kostenorientierte Preisbildung
- 3.2 Nachfrageorientierte Preisbildung
- 3.3 Wettbewerbsorientierte Preisbildung
- 4. Preispolitische Strategien
- 4.1 Skimmingpreisstrategie
- 4.2 Prämienpreisstrategie
- 4.3 Penetrationspreisstrategie
- 4.4 Promotionspreisstrategie
- 5. Preisstrategie im Unternehmen U1 der Arbeitsgruppe
- 5.1 Strategie zu Beginn des Planspiels
- 5.2 Auswirkung des Preises auf den Absatz
- 5.3 Entwicklung der Preisstrategie während des Planspiels
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Preispolitik im Rahmen eines Unternehmensplanspiels. Ziel ist die Analyse der theoretischen Grundlagen der Preispolitik und deren praktische Anwendung im Planspielkontext. Die Arbeit verbindet theoretische Konzepte mit empirischen Beobachtungen aus dem Planspiel.
- Begriffsdefinitionen und Prinzipien der Preisbildung
- Verschiedene preispolitische Strategien
- Einfluss des Preises auf den Absatz
- Analyse der Preisstrategie im Planspiel
- Verknüpfung von Theorie und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung einer präzisen Preispolitik in der globalisierten Wirtschaft und die Herausforderungen bei der Festlegung eines Marktpreises, insbesondere bei neuen Produkten. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau, der von theoretischen Grundlagen der Preispolitik zu einer praktischen Analyse der Preisstrategie des Unternehmens U1 im Planspiel führt. Der eingeschränkte Umfang der Arbeit wird hervorgehoben, wobei der Schwerpunkt auf den praktischen Beobachtungen aus dem Planspiel liegt.
2. Begriffsdefinitionen in der Preispolitik: Dieses Kapitel definiert den Preis als monetäre Gegenleistung für ein Wirtschaftsgut bestimmter Qualität und leitet daraus die Preispolitik als Management- und Marketinginstrument ab. Es wird zwischen engerer (monetäre Aspekte) und weiterer (Preis-Leistungs-Verhältnis, Preispräsentationen) Betrachtungsweise unterschieden. Preispolitik wird als Vergleich von alternativen Preisforderungen und als durch interne und externe Faktoren beschränkter Entscheidungsspielraum charakterisiert. Abbildung 1 illustriert preisbeeinflussende Faktoren wie Produkt-Eigenschaften, Kunden-Erwartungen, Herstellungskosten und Wettbewerb.
3. Prinzipien der Preisbildung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Prinzipien der Preisbildung, darunter kostenorientierte, nachfrageorientierte und wettbewerbsorientierte Ansätze. Es untersucht, wie Kosten, Nachfrage und Wettbewerb die Preisgestaltung beeinflussen und welche Strategien Unternehmen in Abhängigkeit von diesen Faktoren verfolgen können. Es wird auf die Komplexität der Interaktion dieser Faktoren eingegangen und verschiedene Modelle der Preisfindung vorgestellt. Die detaillierte Erläuterung dieser Modelle fehlt jedoch in diesem Auszug.
4. Preispolitische Strategien: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene preispolitische Strategien wie Skimming-, Prämien-, Penetrations- und Promotionspreisstrategien. Es erklärt die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Strategien und unter welchen Marktbedingungen sie am effektivsten eingesetzt werden können. Die Kapitel analysiert die Anwendung der jeweiligen Strategien und ihre potentielle Auswirkung auf den Markt und die Gewinnspanne.
5. Preisstrategie im Unternehmen U1 der Arbeitsgruppe: Dieses Kapitel analysiert die Preisstrategie des Unternehmens U1 im Planspiel. Es untersucht die anfängliche Strategie, die Auswirkungen des Preises auf den Absatz und die Entwicklung der Preisstrategie während des Planspiels. Es bewertet den Erfolg der Preisgestaltung und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Abbildung 3 und Tabelle 1 geben Einblicke in die strategischen Entscheidungen und das Preis-Absatz-Verhältnis des Unternehmens.
Schlüsselwörter
Preispolitik, Preisbildung, Kostenorientierung, Nachfrageorientierung, Wettbewerbsorientierung, Preisstrategien, Skimming, Prämienpreisstrategie, Penetrationspreisstrategie, Promotionspreisstrategie, Absatz, Unternehmensplanspiel, Marktpreis.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Preispolitik im Unternehmensplanspiel
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Preispolitik im Kontext eines Unternehmensplanspiels. Sie verbindet theoretische Grundlagen der Preispolitik mit der praktischen Anwendung im Planspiel, um die Preisstrategie eines fiktiven Unternehmens (U1) zu untersuchen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt verschiedene Aspekte der Preispolitik ab, darunter Begriffsdefinitionen, Prinzipien der Preisbildung (kostenorientiert, nachfrageorientiert, wettbewerbsorientiert), verschiedene preispolitische Strategien (Skimming, Prämienpreis, Penetrationspreis, Promotionspreisstrategie), den Einfluss des Preises auf den Absatz und die Analyse der konkreten Preisstrategie von Unternehmen U1 im Planspiel. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsdefinitionen in der Preispolitik, Prinzipien der Preisbildung, Preispolitische Strategien, Preisstrategie im Unternehmen U1 und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Preispolitik, beginnend mit grundlegenden Definitionen und Prinzipien und endend mit der Analyse der Preisstrategie eines konkreten Unternehmens im Planspiel.
Wie wird die Preisstrategie von Unternehmen U1 analysiert?
Die Analyse der Preisstrategie von Unternehmen U1 umfasst die Untersuchung der anfänglichen Strategie, die Auswirkungen des Preises auf den Absatz und die Entwicklung der Preisstrategie während des Planspiels. Die Arbeit bewertet den Erfolg der Preisgestaltung und zieht daraus Schlussfolgerungen für die Praxis. Unterstützt wird die Analyse durch Abbildungen und Tabellen, die Einblicke in die strategischen Entscheidungen und das Preis-Absatz-Verhältnis des Unternehmens geben.
Welche preispolitischen Strategien werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene preispolitische Strategien, darunter die Skimmingpreisstrategie, die Prämienpreisstrategie, die Penetrationspreisstrategie und die Promotionspreisstrategie. Für jede Strategie werden die Vor- und Nachteile sowie die optimalen Marktbedingungen für ihren Einsatz erläutert.
Welche Prinzipien der Preisbildung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei Hauptprinzipien der Preisbildung: kostenorientierte, nachfrageorientierte und wettbewerbsorientierte Preisbildung. Sie erklärt, wie Kosten, Nachfrage und Wettbewerb die Preisgestaltung beeinflussen und welche Strategien Unternehmen in Abhängigkeit von diesen Faktoren anwenden können.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Preispolitik, Preisbildung, Kostenorientierung, Nachfrageorientierung, Wettbewerbsorientierung, Preisstrategien, Skimming, Prämienpreisstrategie, Penetrationspreisstrategie, Promotionspreisstrategie, Absatz, Unternehmensplanspiel, Marktpreis.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist die Analyse der theoretischen Grundlagen der Preispolitik und deren praktische Anwendung im Kontext eines Unternehmensplanspiels. Sie soll die Verbindung zwischen theoretischen Konzepten und empirischen Beobachtungen aus dem Planspiel aufzeigen.
Welche Begriffsdefinitionen sind relevant?
Die Hausarbeit definiert den Preis als monetäre Gegenleistung für ein Wirtschaftsgut und die Preispolitik als Management- und Marketinginstrument. Es wird zwischen engerer (monetäre Aspekte) und weiterer (Preis-Leistungs-Verhältnis, Preispräsentationen) Betrachtungsweise unterschieden. Preispolitik wird als Vergleich von alternativen Preisforderungen und als durch interne und externe Faktoren beschränkter Entscheidungsspielraum charakterisiert.
- Quote paper
- Matthias Jahnke (Author), 2011, Die Preispolitik in einer kritischen Betrachtung während des Unternehmensplanspiels an der AKAD FH Leipzig, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184755