Die Erinnerung ehemaliger DDR- Bürger an ihre Vergangenheit könnte facettenreicher nicht sein. Sie umfasst Begriffe wie Einschränkung, Kontrolle, Dominanz, Gefangenschaft, aber auch Gemeinschaft, Zusammenhalt, Sicherheit, Zukunft.
Entscheidend für die Wortwahl war die jeweilige Einstellung eines Menschen. Bin ich von der Regierungs- und Staatsform überzeugt, möchte ich Teil dieser sein. Kann ich mit ihren Ansichten konform gehen oder sie soweit still schweigend hinnehmen um ein ruhiges und angenehmes Leben zu führen?
Oder kann ich eben diese Zwänge und staatlichen Kontrollen nicht akzeptieren und hinnehmen? Ist der Drang, meine Meinungsfreiheit in Anspruch zu nehmen, zu deutlich um einen geeigneten Platz in dieser Gesellschaftsform einzunehmen?
Inhalt dieser Arbeit ist in erster Linie die zweite Personengruppe, die aufgrund ihrer Distanzierung vom DDR-Regime zu deren Opfer wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Ministerium für Staatssicherheit
- Die Opfer des Ministeriums
- Überwachung
- Inhaftierung
- Abschließende Betrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Opfern des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der DDR. Sie analysiert die Methoden der Überwachung und Inhaftierung durch das MfS und beleuchtet die Auswirkungen auf die Betroffenen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise des MfS und die Folgen seiner Aktivitäten für die DDR-Bevölkerung zu vermitteln.
- Die Rolle des MfS als Machtinstrument der SED
- Die Methoden der Überwachung und Kontrolle durch das MfS
- Die Auswirkungen der MfS-Aktivitäten auf die Opfer
- Die Bedeutung der Erinnerung an die Opfer des MfS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die DDR-Vergangenheit. Sie stellt die Opfer des MfS als zentrale Figur der Arbeit vor.
Das Kapitel "Das Ministerium für Staatssicherheit" analysiert die Entstehung und Entwicklung des MfS als Machtinstrument der SED. Es beleuchtet die Aufgaben und Befugnisse des MfS sowie die Rolle von Erich Mielke als Chef des MfS. Das Kapitel beschreibt die Ausmaße des MfS und die Bedeutung der inoffiziellen Mitarbeiter für dessen Erfolg.
Das Kapitel "Die Opfer des Ministeriums" befasst sich mit den Methoden der Überwachung und Inhaftierung durch das MfS. Es beleuchtet die Auswirkungen dieser Methoden auf die Opfer und zeigt die vielfältigen Formen der Repression auf.
- Citar trabajo
- Juliane Berger (Autor), 2009, Das Ministerium für Staatssicherheit und seine Opfer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184508
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.