Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Unterrichtsreihe zum Thema und Bilderbuch "Mit Fremden gehen wir nicht mit!" für eine 2. Klasse einer Grundschule

Título: Unterrichtsreihe zum Thema und Bilderbuch "Mit Fremden gehen wir nicht mit!" für eine 2. Klasse einer Grundschule

Plan de Clases , 2008 , 21 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Sara Wenn (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema der Unterrichtsreihe ist die handlungs- und produktionsorientierte Erschließung des Bilderbuches „Mit Fremden gehen wir nicht mit!“ von Miriam Cordes und Jana Frey. Das Buch soll den Kindern auf spielerische Art und Weise die Gefahr, die von fremden unbekannten Menschen ausgehen kann, aufzeigen und so einen warnenden Charakter haben. Darüber hinaus soll aber gezielt gezeigt werden, welche Lösungsmöglichkeiten und Reaktionsweisen jenen Kindern helfen können, die in eine solche Situation geraten. Die Frage: „Was tun wenn mich fremde Menschen ansprechen oder sogar anfassen oder mitnehmen wollen?“ wird aktiv in die Köpfe der Kinder gebracht. Durch die offene und konstruktive Auseinandersetzung mit diesem angsteinflößenden Thema und der Suche nach hilfreichen Handlungsalternativen und Lösungsmöglichkeiten bekommen die Kinder ein Gefühl von Sicherheit und Handlungsfähigkeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Klassensituation „Mit Fremden gehen wir nicht mit!“
  • Lernvoraussetzungen der Klasse
    • Allgemeine Lernvoraussetzungen
    • Individuelle Lernvoraussetzungen
    • Soziale Lernvoraussetzungen
  • Kurze thematische Vorstellung der Unterrichtsreihe
  • Sachanalyse und Inhaltlicher Überblick über das Buch „Mit Fremden gehen wir nicht mit!”
  • Didaktische Ansätze
  • Methodische Analyse
  • Lernziele und Lernerfahrungen
    • Individuelle Erfahrungen
    • Soziale Erfahrungen
    • Sacherfahrungen
  • Bezug zum Lehrplan
  • Medien
  • Plan über den Stundenverlauf
  • Fazit
  • Quellenangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, das Bilderbuch „Mit Fremden gehen wir nicht mit!“ didaktisch aufzuarbeiten und den Schülerinnen und Schülern der zweiten Klasse spielerisch die Gefahren des Kontakts mit Fremden näher zu bringen. Gleichzeitig sollen Lösungsstrategien und Handlungsalternativen vermittelt werden, um den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Handlungsfähigkeit in solchen Situationen zu geben.

  • Gefahren durch Fremde
  • Vertrauen und Misstrauen
  • Handlungskompetenz in Gefahrensituationen
  • Sicherheitsgefühl und Selbstbehauptung
  • Kindgerechte Vermittlung von komplexen Themen

Zusammenfassung der Kapitel

Klassensituation „Mit Fremden gehen wir nicht mit!“: Der einführende Abschnitt skizziert die Herausforderungen bei der Beschreibung einer konkreten Klassensituation ohne konkrete Kenntnis der Klasse. Es wird spekulativ auf eine zweite Klasse eingegangen, wobei der Fokus auf der Gruppengröße (20-25 Schüler) und einem positiven Klassenklima liegt, das einen offenen Austausch ermöglicht. Die Bedeutung von Klassenregeln und Ritualen für einen strukturierten Unterricht wird hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit von Vereinbarungen zum Umgang mit dem Bilderbuch selbst, da es wahrscheinlich kein Klassensatz ist.

Lernvoraussetzungen der Klasse: Dieses Kapitel analysiert die Lernvoraussetzungen der Schüler. Die allgemeinen Lernvoraussetzungen der zweiten Klasse werden als gegeben angenommen; die Kinder können sich konzentrieren und sind mit Bilderbüchern vertraut. Die individuellen Lernvoraussetzungen werden als potenziell unterschiedlich eingeschätzt, was gegebenenfalls differenziertes Arbeiten erfordert. Die sozialen Lernvoraussetzungen werden im Hinblick auf die noch begrenzten Erfahrungen der Schüler mit verschiedenen Sozial- und Arbeitsformen betrachtet, wobei die Notwendigkeit von Anleitung und Begleitung durch die Lehrkraft hervorgehoben wird.

Kurze thematische Vorstellung der Unterrichtsreihe: Dieser Abschnitt beschreibt den didaktischen Ansatz. Das Bilderbuch dient als Grundlage für eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema. Das Ziel ist es, die Gefahren durch Fremde kindgerecht zu vermitteln, gleichzeitig aber auch Lösungsstrategien und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Die zentrale Frage lautet: „Was tun, wenn mich fremde Menschen ansprechen oder anfassen wollen?"

Sachanalyse und Inhaltlicher Überblick über das Buch „Mit Fremden gehen wir nicht mit!“: Dieser Abschnitt bietet eine kurze Inhaltsangabe des Bilderbuches von Jana Frey und Miriam Cordes. Es handelt von den Kindern Noah und Mia, die eine gefährliche Begegnung mit Fremden erleben. Die kindgerechte Sprache und die ansprechenden Illustrationen werden als wichtige Elemente des Buches hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Bilderbuch, Fremde, Gefahren, Sicherheit, Handlungskompetenz, Kinder, zweite Klasse, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Sozialkompetenz, Lernvoraussetzungen, Gefahrensituationen, Lösungsstrategien.

Häufig gestellte Fragen zu "Mit Fremden gehen wir nicht mit!" - Unterrichtsentwurf

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf für die zweite Klasse zum Bilderbuch „Mit Fremden gehen wir nicht mit!“. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen, eine Sachanalyse des Buches, didaktische und methodische Ansätze, Lernziele, den Bezug zum Lehrplan, die verwendeten Medien, einen Stundenverlaufsplan, Schlüsselwörter und Quellenangaben.

Welche Themen werden im Unterricht behandelt?

Der Unterricht behandelt die Gefahren des Kontakts mit Fremden für Kinder, vermittelt Strategien zum Umgang mit solchen Situationen und fördert das Sicherheitsgefühl und die Selbstbehauptung der Schüler. Schwerpunkte sind Gefahren durch Fremde, Vertrauen und Misstrauen, Handlungskompetenz in Gefahrensituationen, sowie die kindgerechte Vermittlung komplexer Themen.

Wie wird das Thema im Unterricht umgesetzt?

Der Unterricht basiert auf dem Bilderbuch „Mit Fremden gehen wir nicht mit!“ und verwendet einen handlungs- und produktionsorientierten Ansatz. Es wird spielerisch auf die Gefahren eingegangen und Lösungsstrategien erarbeitet. Die zentrale Frage lautet: „Was tun, wenn mich fremde Menschen ansprechen oder anfassen wollen?"

Welche Lernvoraussetzungen werden berücksichtigt?

Der Entwurf berücksichtigt allgemeine Lernvoraussetzungen der zweiten Klasse (Konzentrationsfähigkeit, Vertrautheit mit Bilderbüchern), individuelle Lernvoraussetzungen (Differenzierung wird in Betracht gezogen) und soziale Lernvoraussetzungen (Begleitung und Anleitung durch die Lehrkraft wird betont, da die Erfahrungen der Schüler mit verschiedenen Sozial- und Arbeitsformen noch begrenzt sind).

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele umfassen die Vermittlung von Wissen über Gefahren durch Fremde, die Entwicklung von Handlungskompetenz in Gefahrensituationen, die Stärkung des Sicherheitsgefühls und der Selbstbehauptung, sowie individuelle, soziale und sachbezogene Lernerfahrungen.

Welche Medien werden eingesetzt?

Das Dokument erwähnt das Bilderbuch „Mit Fremden gehen wir nicht mit!“ als zentrales Medium. Weitere Medien werden im Abschnitt „Medien“ detaillierter beschrieben (dieser Abschnitt ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten).

Wie ist der Stundenverlauf geplant?

Ein detaillierter Plan zum Stundenverlauf ist im Dokument enthalten (dieser Abschnitt ist im vorliegenden Auszug nicht enthalten).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, Fremde, Gefahren, Sicherheit, Handlungskompetenz, Kinder, zweite Klasse, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Sozialkompetenz, Lernvoraussetzungen, Gefahrensituationen, Lösungsstrategien.

Für welche Altersgruppe ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?

Der Unterrichtsentwurf ist für die zweite Klasse (ca. 7-8 Jahre) konzipiert.

Wie wird die Klassensituation berücksichtigt?

Der Entwurf geht auf eine hypothetische Klassensituation in einer zweiten Klasse (20-25 Schüler) mit positivem Klassenklima ein. Die Bedeutung von Klassenregeln, Ritualen und Vereinbarungen zum Umgang mit dem Bilderbuch wird hervorgehoben.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsreihe zum Thema und Bilderbuch "Mit Fremden gehen wir nicht mit!" für eine 2. Klasse einer Grundschule
Universidad
University of Siegen
Calificación
1,7
Autor
Sara Wenn (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
21
No. de catálogo
V184492
ISBN (Ebook)
9783656124863
ISBN (Libro)
9783656132929
Idioma
Alemán
Etiqueta
unterrichtsreihe thema bilderbuch fremden klasse grundschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sara Wenn (Autor), 2008, Unterrichtsreihe zum Thema und Bilderbuch "Mit Fremden gehen wir nicht mit!" für eine 2. Klasse einer Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184492
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint