Ernst Hunsicker ist seit Kindesbeinen als Fahrradfahrer unterwegs. Nunmehr seit 26 Jahren mit seinem „betagten Drahtesel“ bzw. seit 2020 mit seinem neuen Crossbike, und zwar insbesondere in den Regionen Osnabrück – Münster – Bielefeld – Gütersloh – Rheine. In seinem Buch/E-Book, das jetzt in der 6. Auflage (2022) erschienen ist und wieder Neues bietet, beschreibt der Autor auf 568 Seiten, was er seit 2011auf seinen teils ausgedehnten Radtouren erlebt und beobachtet hat; dabei finden immer wieder Umweltschutzaspekte Berücksichtigung. Neu ist insbesondere ein Fahrradunfall, an dem Hunsicker 2021 selbst beteiligt war und zu Schaden gekommen ist.
Weiter geht der Autor darauf ein, was diese Regionen an Landschaften, historischen sowie kulturellen Ereignissen und Sehenswürdigkeiten bis zu Hinweisen auf menschliche Tragödien bieten. Dabei kommt es ihm nicht auf Besonderheiten in den Zentren, sondern mehr auf solche in den eher ländlichen Bereichen an.
Fotos, Erklärungen und Kommentare verdeutlichen seine in insgesamt 39 Kapiteln niedergelegten Erlebnisse und Beobachtungen.
Das Buch/E-Book gibt auch wertvolle Hinweise auf Radfahrziele.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Radfahrerleben seit Kindesbeinen
- Kapitel 2 Start und Ziel: Bad Iburg
- Neues Crossbike
- Schloss/Burg/Kloster aus Richtung Bad Iburg, Ortsteil Glane, Bergstraße
- Mein Haus mit Garten und Gartenteich – auch Tierwelt
- Rotkelchen als „gefiederte Mitbewohner“ und Zilpzalps als „Zaungäste“
- Weiter mit anderen „Fluggästen“ und sonstigem Getier
- Insekten, Insektenhaus und naturnaher Garten
- Kapitel 3 Regionen Osnabrück – Münster – Bielefeld – Gütersloh – Rheine
- Kapitel 4 Orientierung ohne Kartenmaterial – später: Upgrade „SIGMA Fahrradcomputer“ und „Google-Maps“
- Kapitel 5 Radfahrer/innen ohne Vorfahrtsrechte? – Eigener Fahrradunfall und Beinaheunfälle
- Eigener Fahrradunfall
- Beinaheunfälle als Radfahrer (also Unfälle, die ich gerade noch verhindern konnte)
- Borgholzhausen (Bahnhofstraße, ALDI-Parkplatz)
- Bad Iburg (Donnerbrinksweg/Einmündung Äckernweg)
- Rheine-Elte, Saerbecker Straße (B 475)/Einmündung „Zum Forellenhof“
- Müssingen-Einen, Kreuzungsbereich Einener Straße/Bartholomäusstraße/Velsener Straße
- Glandorf, Ortsmitte
- Bockhorst (Dissener Str./Einmündung Dorfstr.)
- Brutale Rücksichtslosigkeit zwischen Georgsmarienhütte und Hagen a.T.W.
- Bad Laer, Wechel (Nähe „Naturdenkmal Eiche“)
- Achmer / Höhe Flugplatz: Lebensgefahr
- Kuriose Beschilderung
- Selbst Zeuge eines Unfalls mit einem beteiligten Radfahrer: Neue Osnabrücker Zeitung vom 04.10.2014, Seite 11
- Kapitel 6 Besondere und allgemeine Gefahren
- Angriffe durch Bussard auf Jogger und Fahrradfahrer
- Federvieh (Hühner)
- Reiter und freilaufende Hunde
- VORSICHT! Eichenprozessionsspinner
- Landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen wie Trecker mit Hängern, Güllefässern usw.
- „Sonntags-Radfahrer/innen“
- Abbiegende Kfz-Führer/innen
- Versperren von Radwegen
- Kombinierte Fuß-/Radwege vor Grundstücksausfahrten
- Überholvorgänge durch Kraftfahrer/innen auf Landstraßen ohne Radwege
- Zugeparkte Radwege
- Verschmutzte Straßen und Radwege
- Hunde mit oder ohne Hundeführer(n)/innen
- Sonst gefährliche Tiere
- Radfahrer/innen als Unfallverursacher
- Unfall mit Radlern auf dem Bürgersteig
- Chatten bzw. simsen beim Radfahren
- Handy am Steuer: Diese Strafen drohen im Ausland
- Musik hören beim Fahrradfahren: Erlaubt oder nicht?
- Falsche Radfahrseite („Geisterfahrer/innen“)
- Fußgänger/innen auf Radwegen
- Gefährlicher Baumstamm in Kopfhöhe
- Kapitel 7 Radwege
- Gelungene, weniger gelungene Radwege und Mängel
- B 51 (Teilstrecke zwischen Bad Iburg und Glandorf)
- B 476 zwischen Versmold und Sassenberg
- Saerbeck, Bereich Lengericher Damm (B 219)
- Wassergebundene Wegedecken als Radwege
- Radwege: anderweitige Mängel
- Kapitel 8 Vorsicht: Kinder!
- Kapitel 9 Gast- bzw. Raststätten
- Landgasthaus „Zum kühlen Grunde“ in Warendorf-Milte (gegenüber Kloster Vinnenberg)
- „Café Seerose“, NaturaGart, Ibbenbüren, Riesenbecker Str.
- Altes Backhaus, Warendorf-Einen
- Café am Kloster Marienfeld, Harsewinkel
- Waldwirtschaft Malepartus, Lienen
- Schlosscafé „Wappensaal“, Sassenberg-Füchtorf
- Landhaus am „Franz-Felix-See“, Greven-Schmedehausen
- „Almhütte“ am „Hockenden Weib“ bei Ibbenbüren
- „Ringhotel Teutoburger Wald“, Tecklenburg-Brochterbeck
- Kapitel 10 Naturschutzgebiete/Renaturierungen/Biotope
- Heiliges Meer bei Hopsten
- Naturschutzgebiet „Versmolder Bruch“
- Naturschutzgebiet „Venner Moor“
- EU-Vogelschutzgebiet Rieselfelder in Münster-Coerde
- Gastfreundliches Feuchtgebiet bei Saerbeck
- Bever bei Ostbevern
- Herstellung der Durchgängigkeit und ökologische Verbesserung der Bever in Vinnenberg
- Renaturierung der Bever im Grenzgebiet Nds./NRW
- Ems zwischen Warendorf und Telgte
- „Wassererlebnispfad Dalke“, Gütersloh
- Tiergarten und Schachblumenwiese, Sassenberg
- Kapitel 11 Gewässer
- „Bifurkation“ in Gesmold (Hase – Else)
- „Aasee“ in Ibbenbüren
- „Nasses Dreieck“ in Hörstel-Bergeshövede
- „Feldmarksee“ in Sassenberg
- „Emssee“ in Warendorf
- „Torfmoorsee“ in Hörstel
- „Königssee“ in Tecklenburg, Kreis Steinfurt
- „Niedermarker See“ in Lengerich-Hohne
- Badesee im „Campingpark Sonnensee“, Versmold
- Heideseen in Bad Laer
- Kapitel 12 Kleinode und idyllische Plätze
- „Renkenör(d)ener See“, Hilter-Borgloh
- Restaurant „Rolincks Alte Mühle“, Ladbergen
- Dorf-Heimatmuseum Elte
- „Blumenräder“ in Ibbenbüren, Gravenhorster Straße
- Laubbaumallee (insbesondere Eichen, Buchen, Birken) in Ladbergen, Torfdamm
- „Bockholter Fähre“, Rheine-Elte
- Schlosscafé „Wappensaal“, Sassenberg-Füchtorf
- Landhaus am „Franz-Felix-See“, Greven-Schmedehausen
- „Almhütte“ am „Hockenden Weib“ bei Ibbenbüren
- Kunst- und Heidegarten Lauheide, Telgte/Kreis Warendorf
- Kapitel 13 Sehenswürdigkeiten und Anziehungspunkte
- Kalkriese: Varusschlacht
- Bad Rothenfelde: Salzsalinen
- Warendorf-Milte: Kloster Vinnenberg
- Sassenberg-Füchtorf: Schloss Harkotten
- Hörstel-Riesenbeck: Surenburg
- Melle-Gesmold: Schloss Gesmold
- Bad Iburg: Die Iburg
- Landesgartenschau (LaGa) 2018
- Gimbte – mehr als ein Ausflugsdorf
- Borgholzhausen: Wasserschloß Holtfeld
- Tecklenburg: Haus Marck
- Lienen: Barfuss-Park
- Gedenkstätte Augustaschacht
- Kapitel 14 Museen „auf dem Lande“
- Uhrenmuseum in Bad Iburg
- Waschmuseum in Ostbevern-Brock
- Schuhmachermuseum in Ladbergen
- Motorradmuseum in Ibbenbüren-Lehen
- Museum für Landtechnik in Glandorf-Sudendorf
- Kapitel 15 Historische Mühlen und Werke
- Sinninger Mühle, Saerbeck
- Getreidemühle Erpenbeck in Lengerich/Westfalen, Stadtteil Ringel
- Glandorfer Windmühle
- Kapitel 16 Umweltfrevel
- Ertappt zwischen Bad Iburg und Glandorf?
- Altreifen in einem Bachlauf in Bad Laer, Meggerhoff/Örtlingerort
- Besondere Dreistigkeit im Bereich Greven-Gimbte
- Hinweisschilder gegen illegale Entsorgung
- Kapitel 17 Erneuerbare bzw. regenerative Energien
- Solarpark in Glandorf-Schwege
- Photovoltaik-Bedachung flächendeckend in Ibbenbüren-Püsselbüren
- Biogasanlage in Dratum-Ausbergen
- Windkraft in Ladbergen, Bereich Torfdamm
- Kapitel 18 Kulturen (Kapitel 18.1), Monokulturen (Kapitel 18.2) und Werbung durch/für die Landwirtschaft (Kapitel 18.3)
- Kapitel 18.1 Kulturen
- Spargelfelder
- Raps-Anbau
- Erdbeerkulturen
- Abgedeckte Himbeerkulturen
- Weinberg in Bad Iburg, Bereich „Urberg“
- Kapitel 18.2 Monokulturen
- Mais, Gras und sonst (nach)wachsende Rohstoffe
- Kapitel 18.3 Werbung durch/für die Landwirtschaft
- Ist „Kuh-ler Kraftstoff.“ wirklich cool?
- Ein Westfale auf dem Mond?
- LAND schafft Verbindung
- Agrar-Kommission übergibt Bericht
- Landwirte mit Herz für Bienen
- Blühwiese statt Mais: Für eine Bad Laerer Familie ein Geschäftsmodell?
- Drei Minuten voller Bienengebrummsel: Wie es die Blühwiese der Familie Kemnade aus Bad Laer ins Fernsehen schaffte
- Kapitel 19 (Klein-)Handel bzw. Verkauf an Weges- oder Straßenrändern
- Kapitel 20 Exotische Tierwelt in Privathaltung (Kapitel 20.1) und Sonst Tierisches (Kapitel 20.2)
- Kapitel 20.1 Exotische Tierwelt in Privathaltung
- Alpakas/Lamas in Lienen, Exheide 3
- Emus in Warendorf, Tatenhauser Weg (Gröblingen 44)
- Bisons in Sassenberg, Rippelbaum
- Damwild in Bad Iburg, Nähe B 51
- Kapitel 20.2 Sonst Tierisches
- Unbekannte Schweinerasse in Lengerich-Wechte
- Sattelschweine auf dem Emshof in Telgte
- GehöftOase in Ostbevern
- Kapitel 21 Kurioses, teils Kontroverses und Originelles
- Citroen mit Skelett am Steuer (Borgholzhausen-Bahnhof)
- Schmiedekunst in Lengerich/Westfalen, Ortsteil Aldrup, Kosakenhook
- Kuhplastik mit der Telgter Wallfahrtskapelle (Fußgängerzone in Telgte)
- In der Pferdestadt Warendorf trifft man/frau immer wieder auf Pferdeplastiken
- Ibbenbüren: Rodeln im Sommer
- Ibbenbüren-Dörenthe: „Hockendes Weib“
- Zwergenaufstand in Lengerich-Hohne, Alter Schulweg (Nähe Niedermarker See bzw. An der Knemühle)
- Leere Wiesen an der Ems in Warendorf
- Jetzt tut sich was in diesen leeren Wiesen: Renaturierung der Ems unterhalb der Axtbachmündung
- Martialische Feuerwehrskulptur in Harsewinkel
- Schaufensterpuppenidylle am Feldmarksee in Sassenberg
- Badefiguren in Melle-Wellingholzhausen
- „Nörgelkinder samt Frau“
- Origineller Hinweis auf den Winterball der Feuerwehr in Borgholzhausen am 25.01.2020
- Kapitel 22 „Paradies“, „Himmel“ und „Hölle“ usw. als Bezeichnungen von/an Straßen
- Kapitel 23 Menschliche Tragödien
- Kapitel 24 Tierische Schicksale
- Noch lebende Schlange
- Kapitel 25 Es weihnachtet sehr …
- Kapitel 26 Gottesglaube
- Kapitel 27 Vorbildliche Initiativen
- Radfahren in Tempo-30-Zonen
- Radweg in Eigeninitiative – L 811 zwischen Westbevern und Ostbevern-Brock
- Planung neuer Radwege in Melle-Himmern (Lückenschluss und mehr Verkehrssicherheit an der L 94) und Allendorfer Str. (L 95/ L 108) zwischen Borgloh und Melle
- Initiative beauftragt Planungsbüro
- Radweg soll Schwege und Kattenvenne verbinden
- Rastplätze um Bad Laer / Landkreis Osnabrück
- Müllfangkörbe in Warendorf
- Kapitel 28 Rastplätze für Fahrradgruppen
- Lienen-Kattenvenne
- Glandorf-Schwege
- Sassenberg, Feldmarksee
- Telgte, Verth
- Westbevern-Vadrup (Ortsteil von Telgte)
- Kapitel 29 Naturnah
- Randstrukturen als Abwechslung
- Kornblumen leuchten im November
- Naturwald Großer Freeden
- Insektenhotel bzw. Insektenhaus in Bad Laer-Westerwiede, Linnenkamp
- Mein Insektenhaus mit südlicher Ausrichtung
- Blühwiese in Glandorf-Schwege
- Blühstreifen/-säume in Bad Iburg
- Silberreiher im Bereich Bad Laer, Glandorf-Schwege und Versmold sowie in Westerkappeln-Seeste, Düsterdieker Niederung
- Gerdener Reiher sind keine Albinos
- Kapitel 30 Golfplätze in den Regionen Osnabrück – Münster – Bielefeld – Gütersloh – Rheine
- Golfclub Dütetal e.V.
- Osnabrücker Golf Club e.V.
- Golfclub Ladbergen
- Golfclub Schultenhof Peckeloh e.V.
- Swin-Golf – Dinkelhof Horstmann
- GOLFCLUB TECKLENBURGER LAND E.V.
- Gut Hahues, Golfclub Telgte
- Golfclub Marienfeld e.V.
- Schilder in Marienfeld, Adenauerstr.
- Haltestellenschild in Bad Laer-Hardensetten
- Golfclub Habichtswald e.V.
- Kapitel 31 Flughäfen und ehemalige Flughäfen in diesen Regionen
- Ehemaliger Flughafen Gütersloh
- Münster Osnabrück Airport (FMO)
- Das Ereignis überhaupt: Concorde-Show am FMO
- Flugplatz Münster-Telgte
- Flugplatz Osnabrück-Atterheide
- Flugplatz Achmer
- Flugplatz Melle-Grönegau
- Kapitel 32 Verkehrskreisel von Bedeutung
- Kreisel in Lienen-Kattenvenne oder doch Lengerich?
- Alt-Lotter- bzw. Europa-Kreisel in Lotte
- „Pferd-Kreisel“ in Hagen a.T.W.
- Klatschmohn- und Margeritenkreisel in Bad Laer
- Kreisel in Lienen
- Kapitel 33 Gesponserte Sportvereine „auf dem Lande“
- „Takko-Stadion“ in Telgte
- „Kurt-Nagel-Parkstadion“ in Versmold
- „FRIMO-Stadion“ in Lotte
- „Häcker-Wiehenstadion“ in Rödinghausen
- Kapitel 34 Auf den Spuren der Dinosaurier
- Kapitel 35 „Exotische Ortsbezeichnungen“ (Kapitel 35.1) und Ortstafeln bzw. Hinweisschilder von besonderer Bedeutung (Kapitel 35.2)
- Kapitel 35.1 „Exotische Ortsbezeichnungen“
- „Ägypten“
- Kapitel 35.2 Ortstafeln bzw. Hinweisschilder von besonderer Bedeutung
- Spargeldorf Füchtorf
- Golddorf Westbevern
- „Die Mähdrescherstadt“
- Kapitel 36 Exkurse: Radfahren auf Mallorca, auf Formentera und in der Umgebung von Bad Tölz (Kapitel 36.1), Radtouren als Geburtstagsgeschenke, und zwar „Fahrt ins Blaue“ und „Fulda-Weser-Radwege“ (Kapitel 36.2) und „Die Einkehrer“ – Fahrradtour zusammen mit Martin Oevermann von Den Helder/NL in drei Etappen Richtung Osnabrück bzw. Bad Iburg (Kapitel 36.3)
- Kapitel 36.1 Radfahren auf Mallorca, auf Formentera, in der Umgebung von Bad Tölz
- Mallorca:
- Formentera:
- Umgebung von Bad Tölz:
- Kapitel 36.2: Radtouren als Geburtstagsgeschenke
- „Fahrt ins Blaue“ am 25.08.2019
- „Fulda-Weser-Radwege“ vom 30.08. bis 02.09.2019
- Kapitel 36.3: „Die Einkehrer“
- 1. Tag (12.08.2020, Mittwoch): Bad Iburg – Osnabrück (danach Bahnfahrt bis Den Helder/NL)
- 2. Tag (13.08.2020, Donnerstag): Radtour nach und auf Texel
- 3. Tag (14.08.2020, Freitag): 1. Teilstrecke von Den Helder nach Enkhuizen (79 km), danach weiter mit der Fähre nach Urk
- 4. Tag (15.08.2020, Samstag): 2. Teilstrecke von Urk bis Almelo (107 km)
- 5. Tag (16.08.2020, Sonntag): 3. Teilstrecke von Almelo bis Bad Iburg (124 km) bzw. Rheine
- Kapitel 37 „Auf Werbetour“
- Kapitel 38 Abschließende Bemerkungen
- Kapitel 39 Zeitungsberichte etc. zu diesem Buch
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch dokumentiert die Erfahrungen und Beobachtungen des Autors während seiner zahlreichen Radtouren durch die Regionen Osnabrück, Münster, Bielefeld, Gütersloh und Rheine. Die Zielsetzung liegt in der umfassenden Darstellung der landschaftlichen, kulturellen, historischen und sozialen Besonderheiten dieser Regionen, wobei ein Fokus auf die ländlichen Bereiche gelegt wird. Der Autor präsentiert seine Erlebnisse in Wort und Bild, kommentiert diese und beleuchtet dabei auch Umweltschutzaspekte.
- Natur und Landschaft: Besondere landschaftliche Highlights, Naturschutzgebiete, Renaturierungsprojekte, Tier- und Pflanzenwelt, Gewässer und ihre Bedeutung
- Kultur und Geschichte: Historische Orte, Sehenswürdigkeiten, Museen, Baudenkmäler, Mühlen und Werke
- Umwelt und Nachhaltigkeit: Umweltschutzaspekte, erneuerbare Energien, Monokulturen, Tourismus und dessen Auswirkungen auf die Landschaft
- Lebensqualität auf dem Land: Vorbildliche Initiativen, Radwege, Gaststätten, Rastplätze, Verkehrssicherheit
- Kuriositäten und Anekdoten: Interessante Straßenbezeichnungen, Menschliches und Tierisches, ungewöhnliche Begegnungen, Spottversen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch erkundet in 39 Kapiteln die Regionen Osnabrück, Münster, Bielefeld, Gütersloh und Rheine aus der Perspektive eines passionierten Radfahrers. Es geht um die schönen Landschaften, die Menschen, die Tiere, die Geschichte und die besonderen Orte, die diese Regionen ausmachen. Neben der Erkundung von Natur und Kultur thematisiert der Autor die Herausforderungen und Chancen des Umweltschutzes und beleuchtet die Veränderungen in der Landschaft im Kontext der modernen Landwirtschaft und des Tourismus.
Das Buch beginnt mit dem „Radfahrerleben“ des Autors und führt den Leser durch die verschiedenen Regionen, wobei er seine Erlebnisse und Beobachtungen auf seinen Radtouren detailliert beschreibt. Es geht um Radwege, Gefahren im Straßenverkehr, Rastplätze, Naturschutzgebiete, historische Orte, Museen und weitere Sehenswürdigkeiten. Der Autor beleuchtet die Bedeutung von erneuerbaren Energien und Biogasanlagen, kritisiert aber auch die zunehmende Monokulturlandschaft.
Neben den vielen positiven Aspekten der Region thematisiert der Autor auch die problematischen Seiten des Umweltschutzes und kritisiert die zunehmende Versiegelung der Landschaft. Darüber hinaus geht er auf die Herausforderungen und Chancen des Tourismus in der Region ein und beleuchtet die Bedeutung von Gaststätten und Rastplätzen für Radfahrer.
Ein besonderes Highlight des Buches sind die vielen Fotos, die den Text lebendig und anschaulich machen. Der Autor erzählt nicht nur von seinen Erlebnissen, sondern vermittelt auch einen persönlichen Eindruck von der Region.
Schlüsselwörter
Radfahren, Osnabrücker Land, Münsterland, Ostwestfalen, Landschaft, Kultur, Geschichte, Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit, Tourismus, Landwirtschaft, Umweltschutz, Verkehrssicherheit, Radwege, Gaststätten, Rastplätze, Naturschutzgebiete, Renaturierung, Biogasanlagen, Monokulturen, Kuriositäten, Anekdoten, Fotos, Regionale Besonderheiten, Erlebnisse, Beobachtungen.
- Quote paper
- Ernst Hunsicker (Author), 2018, Radfahren in den Regionen Osnabrück – Münster – Bielefeld – Gütersloh – Rheine, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184320