Das Thema Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren an Bedeutung und Brisanz gewonnen. Mit verantwortlich sind unter anderem diverse Amokläufe von Schülern gegen Lehrer und Mitschüler.
Die vorliegende Hausarbeit klärt zunächst, was eine Verhaltensstörung überhaupt ist. Schließlich geht sie auf die verschiedenen Klassifikationen von Verhaltensstörungen ein und befasst sich mit der Frage, wie Verhaltensstörungen entstehen. Dabei werden kurz sechs wissenschaftliche Modelle der Pädagogik bei Verhaltensstörungen vorgestellt. Danach wird kurz auf die Prävention, also Vorbeugung von Verhaltensstörungen eingegangen, ehe die verschiedene Interventionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Die Hausarbeit schließt mit einem Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verhaltensstörung
- Definition
- Klassifikation
- Ursachen
- Das biophysische Modell
- Das psychodynamische Modell
- Das verhaltenstheoretische Modell
- Das soziologische Modell
- Das polit-ökonomische Modell
- Das ökologische Modell
- Prävention
- Interventionen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Definition und Klassifikation von Verhaltensstörungen zu erläutern, verschiedene Ursachenmodelle zu beleuchten und Präventions- sowie Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Definition und Klassifikation von Verhaltensstörungen
- Ursachenmodelle für Verhaltensstörungen
- Präventionsansätze zur Vermeidung von Verhaltensstörungen
- Interventionsmöglichkeiten bei Verhaltensstörungen
- Zusammenhang zwischen Verhaltensstörungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Struktur der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte.
Das Kapitel "Verhaltensstörung" befasst sich mit der Definition und Klassifikation von Verhaltensstörungen. Es werden verschiedene Begriffe und Definitionen aus der Fachliteratur vorgestellt und die Bedeutung des sozialen Bezugssystems für die Beurteilung von Verhaltensweisen hervorgehoben. Die Klassifikation von Verhaltensstörungen wird anhand verschiedener Kategorien erläutert, wobei die Unterscheidung zwischen externalisierenden und internalisierenden Störungen im Vordergrund steht.
Das Kapitel "Ursachen" beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Modelle, die die Entstehung von Verhaltensstörungen erklären. Es werden das biophysische, das psychodynamische, das verhaltenstheoretische, das soziologische, das polit-ökonomische und das ökologische Modell vorgestellt und ihre jeweiligen Schwerpunkte und Ansätze zur Erklärung von Verhaltensstörungen erläutert.
Das Kapitel "Prävention" geht kurz auf die Vorbeugung von Verhaltensstörungen ein und stellt verschiedene Präventionsansätze vor. Es werden Maßnahmen und Strategien zur Vermeidung von Verhaltensstörungen diskutiert, die auf verschiedenen Ebenen ansetzen.
Das Kapitel "Interventionen" stellt verschiedene Interventionsmöglichkeiten bei Verhaltensstörungen vor. Es werden verschiedene Therapieformen und pädagogische Ansätze vorgestellt, die auf die Behandlung von Verhaltensstörungen abzielen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Verhaltensstörungen, Kinder, Jugendliche, Definition, Klassifikation, Ursachen, Modelle, Prävention, Intervention, Sozialpädagogik, Entwicklung, Lernen, Verhalten, Gesellschaft, Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Rebecca Foth (Author), 2011, Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Prävention und Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184048