In dieser Arbeit wird einleitend ein Überblick über soziolinguistische Begriffe gegeben, wobei auf eine überschaubare Darstellung dieser Begrifflichkeiten geachtet wird.
Das erste Kapitel befasst sich mit der soziolinguistischen Situation in Kärnten und versucht aktuelle soziolinguistische Aspekte, die spezifisch für Kärnten sind, zu beschreiben. Neben einer allgemeinen Beschreibung der Situation der letzten 20 bis 30 Jahre wird der Stand der soziolinguistischen Forschung dargestellt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Slowenischen gegeben.
Das zweite Kapitel stellt einen Literaturbericht zur soziolinguistischen Forschung der letzten 30 Jahre dar und beschreibt den Sprachgebrauch, das Sprachprestige sowie die Verwendung des Slowenischen in Kärnten, wobei auch die Varietäten wie Standard, Umgangssprache oder Dialekt betrachtet werden.
Abschließend wird noch einmal kurz die aktuelle soziolinguistische Lage in Kärnten beschrieben und ein Resümee zu den bisherigen Entwicklungen gezogen. Diese Beschreibung der Situation in Kärnten aus soziolinguistischer Sicht soll zur Schaffung eines Bewusstseins beitragen, dass eine gelebte Zweisprachigkeit große Vorteile für Kärnten sowohl auf kultureller als auch auf wirtschaftlicher Ebene mit sich bringen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Zur soziolinguistischen Lage in Kärnten
- Allgemeines
- Die aktuelle soziolinguistische Situation
- Literaturbericht
- Zeitraum von 1980 bis 1995
- Zeitraum von 1995 bis 2009
- Zusammenfassung
- Nachwort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der soziolinguistischen Situation in Kärnten über einen Zeitraum von 30 Jahren. Sie beleuchtet die Entwicklungen im Sprachgebrauch, das Sprachprestige des Slowenischen und die Varietäten des Slowenischen in Kärnten, darunter Standardsprache, Umgangssprache und Dialekt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Forschungsliteratur zum Thema und der Erläuterung der aktuellen soziolinguistischen Lage. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Vorteile einer gelebten Zweisprachigkeit in Kärnten auf kultureller und wirtschaftlicher Ebene zu schaffen.
- Soziolinguistische Situation in Kärnten
- Sprachgebrauch und Sprachprestige des Slowenischen
- Varietäten des Slowenischen in Kärnten
- Entwicklungen in der soziolinguistischen Forschung
- Zweisprachigkeit als kultureller und wirtschaftlicher Faktor
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die grundlegenden Fragen der Soziolinguistik vor und erläutert wichtige Begriffe wie Bilingualismus, Diglossie und Kodewechsel. Sie verdeutlicht den Einfluss sozialer, politischer und kultureller Faktoren auf die Sprache und ihre Variationen.
Zur soziolinguistischen Lage in Kärnten
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die soziolinguistische Situation in Kärnten und beschreibt die aktuellen soziolinguistischen Aspekte, die spezifisch für Kärnten sind. Es beleuchtet den Stand der soziolinguistischen Forschung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Slowenischen.
Literaturbericht
Der Literaturbericht analysiert die Forschungsliteratur der letzten 30 Jahre zur soziolinguistischen Situation in Kärnten. Er beleuchtet den Sprachgebrauch, das Sprachprestige des Slowenischen und die Verwendung der verschiedenen Varietäten des Slowenischen in Kärnten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Soziolinguistik, insbesondere die soziolinguistische Situation in Kärnten, den Sprachgebrauch des Slowenischen, die Varietäten des Slowenischen, den Einfluss des Sprachprestige und die Entwicklungen in der soziolinguistischen Forschung.
- Quote paper
- DI MMag Fabian Prilasnig (Author), 2009, Soziolinguistische Situation in Kärnten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183767