.Im Rahmen des Moduls „Schulpraktische Studien“ habe ich im Wintersemester 2010/2011 in der vorlesungsfreien Zeit vom xxx bis xxxx mein erstes Schulpraktikum absolviert. Mein Praktikum habe ich gemeinsam mit meiner Kommilitonin Sarah Bastemeyer an der Berufsbildenden Schule Winsen (Luhe) (BBS X) durchgeführt.
Im Rahmen der Lehramtstudiengänge sind Praktika ein unerlässlicher Bestandteil, da Studierende sich frühzeitig mit dem späteren Berufsfeld vertraut machen müssen, um herauszufinden, ob die Berufswahl für sie geeignet ist oder nicht. In der Lehrerausbildung wird daher „[...] eine Vermittlung von Theorie und Praxis angestrebt, die es den Studierenden ermöglicht, ihre eigenen Wahrnehmungsmuster vom Beruf des Lehrers, [...] kritisch zu reflektieren [...]. “ Im Schulalltag wird es den Studierenden möglich, Praxiserfahrung zu sammeln und die Realität des Lehrerberufs kennenzulernen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rahmenbedingungen
- 2.1 Die Schule
- 2.2 Die Berufsfachschule Wirtschaft
- 3. Die Unterrichtsplanung für die Unterrichtsstunde am 16.03.2011 von 11:35 - 13:05 Uhr
- 3.1 Bedingungsfeldfaktoren
- 3.1.1 Schülerbezogene Faktoren
- 3.1.2 Lehrerbezogene Faktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während eines Schulpraktikums an der Berufsbildenden Schule Winsen (Luhe). Das Hauptziel besteht darin, einen Einblick in den Schulalltag zu erhalten und die Eignung des Berufes als Berufsschullehrerin kritisch zu überprüfen. Die Autorin reflektiert ihre bisherigen Erfahrungen im Schulsystem und möchte die Perspektive einer Lehrerin einnehmen.
- Einblick in den Schulalltag einer Berufsbildenden Schule
- Kritische Reflexion der Eignung für den Beruf der Berufsschullehrerin
- Analyse der Rahmenbedingungen an der BBS Winsen (Luhe)
- Beschreibung und Reflexion einer konkreten Unterrichtsstunde
- Auswertung der persönlichen Lernerfahrungen und Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des Praktikums im Rahmen des Studiums Lehramt und die persönlichen Ziele der Autorin. Sie erläutert ihre bisherigen Erfahrungen mit Schule und ihre Motivation, den Lehrerberuf aus erster Hand kennenzulernen. Die Autorin strebt eine kritische Selbstreflexion ihrer Eignung für den Beruf an und hofft auf zusätzliche Motivation für ihr Studium Wirtschaftspädagogik.
2. Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Berufsbildende Schule Winsen (Luhe), ihre Geschichte, Größe und das breite Angebot an Schulformen. Es wird die Berufsfachschule Wirtschaft im Detail betrachtet, ihr Aufbau, die Zielsetzungen und die Struktur des Unterrichts werden erklärt. Der Fokus liegt auf der zweijährigen Berufsfachschule, in der die Autorin ihre Unterrichtsversuche durchgeführt hat. Das Kapitel beleuchtet auch die Organisation der Schule, die Lernfelder im Unterricht und die Bemühungen um ein positives Schulklima und die Förderung sozialer Kompetenzen.
3. Die Unterrichtsplanung für die Unterrichtsstunde am 16.03.2011 von 11:35 - 13:05 Uhr: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Planung und Reflexion einer konkreten Unterrichtsstunde in Rechnungswesen. Es analysiert schüler- und lehrerbezogene Faktoren, die die Unterrichtsgestaltung beeinflussen. Die unterschiedlichen Lernniveaus und der Migrationshintergrund einiger Schüler werden berücksichtigt. Das Zusammenspiel zwischen Theorie- und Praxisteil des Unterrichts mit zwei verschiedenen Lehrkräften wird ebenfalls beschrieben.
Schlüsselwörter
Berufsschulpädagogik, Schulpraktikum, Berufsfachschule Wirtschaft, Rechnungswesen, Unterrichtsreflexion, Lehrerrolle, Schülermotivation, Migrationshintergrund, Berufliche Orientierung, Lernfeld, Praxisbezug.
Praktikumsbericht: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Dieser Bericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während eines Schulpraktikums an der Berufsbildenden Schule Winsen (Luhe) im Rahmen ihres Studiums Lehramt. Er beinhaltet eine detaillierte Beschreibung des Praktikums, eine kritische Reflexion der Eignung für den Beruf der Berufsschullehrerin und eine Analyse der Rahmenbedingungen an der Schule. Ein besonderer Fokus liegt auf der Planung und Reflexion einer konkreten Unterrichtsstunde in Rechnungswesen.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht behandelt folgende Themen: Einblick in den Schulalltag einer Berufsbildenden Schule, kritische Reflexion der Eignung für den Beruf der Berufsschullehrerin, Analyse der Rahmenbedingungen an der BBS Winsen (Luhe), Beschreibung und Reflexion einer konkreten Unterrichtsstunde (Rechnungswesen), Auswertung der persönlichen Lernerfahrungen und Erkenntnisse, Schüler- und lehrerbezogene Faktoren im Unterricht, Berücksichtigung unterschiedlicher Lernniveaus und des Migrationshintergrunds der Schüler.
Welche Schule wird im Bericht beschrieben?
Der Bericht beschreibt die Berufsbildende Schule Winsen (Luhe) mit einem Schwerpunkt auf der Berufsfachschule Wirtschaft. Es werden die Struktur, der Aufbau, die Zielsetzungen und der Unterricht dieser Schule detailliert dargestellt.
Welche Unterrichtsstunde wird im Detail analysiert?
Der Bericht analysiert detailliert eine konkrete Unterrichtsstunde in Rechnungswesen, die am 16.03.2011 von 11:35 bis 13:05 Uhr stattfand. Die Analyse umfasst die Unterrichtsplanung, die schüler- und lehrerbezogenen Faktoren, die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernniveaus und den Einsatz verschiedener Lehrmethoden.
Welche Ziele verfolgt die Autorin mit dem Bericht?
Die Autorin möchte mit diesem Bericht ihre Erfahrungen während des Schulpraktikums dokumentieren, ihre Eignung für den Beruf der Berufsschullehrerin kritisch überprüfen und ihre Lernerfahrungen und Erkenntnisse auswerten. Sie hofft auf zusätzliche Motivation für ihr Studium Wirtschaftspädagogik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht am besten?
Schlüsselwörter sind: Berufsschulpädagogik, Schulpraktikum, Berufsfachschule Wirtschaft, Rechnungswesen, Unterrichtsreflexion, Lehrerrolle, Schülermotivation, Migrationshintergrund, Berufliche Orientierung, Lernfeld, Praxisbezug.
Welche Kapitel umfasst der Bericht?
Der Bericht umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Rahmenbedingungen (inkl. Beschreibung der Schule und der Berufsfachschule Wirtschaft), Die Unterrichtsplanung für die Unterrichtsstunde am 16.03.2011, Zusammenfassung der Kapitel.
- Quote paper
- Jennifer Reimer (Author), 2011, Praktikumsbericht über ein Schulpraktikum an einer Berufsbildenden Schule Winsen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183655