Platon (427 – 347 v. Chr.) gründete im Jahr 387 v. Chr. eine Schule, später bekannt unter dem Namen „platonische Akademie“, mitunter auch als „Schule von Athen“ bezeichnet. Ihren Namen verdankt sie einem Gartengrundstück vor den Toren Athens, das dem Helden Akademos gewidmet war. In ihrer fast tausendjährigen Geschichte bis zu ihrer Schließung vereinte sie verschiedenste Geistesströmungen und gilt heute als „Urform aller Akademien und Hochschulen“, die maßgeblich dazu beigetragen hat, die „abendländische Wissenschaft und Philosophie“ zu schaffen und „den von den Sophisten stammenden Gedanken einer höheren Bildung“ zu verwirklichen. Doch all das war schwerlich von Platon vorauszusehen, die Frage stellt sich vielmehr, wozu war die Akademie von Platon gedacht? Welchen Stellenwert sollte die Akademie nach Platon einnehmen – in seinem idealen Staat, den er in seinem großen Werk „Politeia“ schuf – und welchen Stellenwert hatte sie tatsächlich im Athen des 4. Jhdt. v. Chr.? Im ersten Abschnitt dieser Hausarbeit möchte ich auf die Funktion der platonischen Akademie hinweisen. Dazu ist ein kurzer Überblick über das platonische Bildungsideal und den Weg zur philosophischen Bildung notwendig, den Platon im siebten Buch seines Werkes „Politeia“ erläutert. Im nächsten Abschnitt soll der Inhalt der platonischen Akademie dargestellt werden, welche Fächer der Philosoph für seine Schule vorsah. Auf den Stellenwert der platonischen Akademie möchte ich im letzten Abschnitt dieser Hausarbeit eingehen und erklären, welche Auswirkungen ihr Bestehen und Wirken auf die Geisteslandschaft Athens im vierten vorchristlichen Jahrhundert hatte.
Es gibt bislang eine Unterscheidung von drei Richtungen unter den vorchristlichen Platonikern, nämlich die ältere, mittlere und die neuere Akademie. Hauptuntersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit soll jedoch die ältere Akademie (387 – 268 v. Chr.) sein, und hier insbesondere die Akademie zu Lebzeiten ihres Gründers, Platon.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Funktion der platonischen Akademie
- Das Höhlengleichnis
- Die philosophische Bildung
- Die Akademie in der philosophischen Bildung
- Die Inhalte der platonischen Akademie
- Die Ideenlehre Platons
- Der Unterricht an der Akademie
- Der Stellenwert der platonischen Akademie
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der platonischen Akademie, ihrer Funktion, ihren Inhalten und ihrem Stellenwert in der damaligen Geisteslandschaft. Ziel ist es, die Akademie als ein zentrales Element in Platons Philosophie zu beleuchten und ihre Rolle in der Entwicklung der abendländischen Wissenschaft und Philosophie aufzuzeigen.
- Die Funktion der platonischen Akademie als Bildungsstätte für zukünftige Staatslenker
- Die Rolle der philosophischen Bildung in Platons Staatskonzept
- Die Bedeutung der Ideenlehre Platons für den Unterricht an der Akademie
- Der Stellenwert der platonischen Akademie im Kontext des athenischen 4. Jahrhunderts v. Chr.
- Die Auswirkungen der Akademie auf die Entwicklung der abendländischen Wissenschaft und Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die platonische Akademie als Schule und Bildungsstätte vor und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Sie erläutert kurz die Entstehungsgeschichte der Akademie und ihren Stellenwert in Platons Denken.
- Das Kapitel über die Funktion der platonischen Akademie behandelt das Höhlengleichnis, die philosophische Bildung und die Rolle der Akademie in der Vermittlung dieser Bildung. Der Fokus liegt auf der Ausbildung von Staatslenkern, die durch die Philosophie in der Lage sind, die Gesellschaft zu lenken und zu verbessern.
- Im Kapitel über die Inhalte der platonischen Akademie wird Platons Ideenlehre und der Unterricht an der Akademie vorgestellt. Es werden die verschiedenen Fächer und Lehrmethoden erläutert, die Platon für seine Schule vorgesehen hat.
- Das Kapitel über den Stellenwert der platonischen Akademie untersucht die Auswirkungen der Akademie auf die Geisteslandschaft Athens im 4. Jahrhundert v. Chr. Es wird die Bedeutung der Akademie für die Entwicklung der abendländischen Wissenschaft und Philosophie hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Platonische Akademie, philosophische Bildung, Ideenlehre, Staatslenker, Athen, 4. Jahrhundert v. Chr., abendländische Wissenschaft, Philosophie.
- Quote paper
- Dirk Mindermann (Author), 2002, Stellenwert, Funktion und Inhalte der platonischen Akademie - eine Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18313