Medien als Bestandteil menschlicher Lebensbereiche beeinflussen das Handeln,
die Interaktion und Kommunikation der Menschen in zunehmendem Maße und
sind aus einer modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Auch der Staat
hat die Chancen der Mediennutzung erkannt und fördert den Einsatz neuer
Medien im Unterricht. Mit zunehmender Mediennutzung steigt der Bedarf an
medienpädagogischer Arbeit sowohl im Bildungsbereich als auch im
außerschulischem Bereich. Um den gestiegenen Bedarf zu decken, bedarf es
einer effizienten Methode, Bildungswissenschaftler im Bereich Medienpädagogik
auf den vielfältigen und anspruchsvollen Aufgabenbereich und die damit
zusammenhängenden komplexen kognitiven Fähigkeiten möglichst realitätsnah
vorzubereiten. Dazu bietet sich das von Jeroen van Merriënboer wissenschaftlich
und empirisch erforschte Vier-Komponente-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID) an. Das Modell mit seinen vier Komponenten Lernaufgaben, unterstützende
Informationen, Just-in-time Informationen und Part-task Practise, ist speziell auf
das Training von komplexen kognitiven Fähigkeiten ausgerichtet. Ziel dieser
Arbeit ist die Entwicklung eines Lehrplanentwurfs (Blueprint) für einen
angehenden Bildungswissenschaftler im Bereich Medienpädagogik auf der Basis
des 4C/ID Modells. Anhand dieses Entwurfs soll dargestellt werden, wie das
Modell versucht, durch authentische und variable Lernaufgaben realitätsnahe
Lernsituationen herzustellen und so Transferwissen zur Lösung komplexer
Probleme in der praktischen Anwendung zu erzeugen. Im Anschluss an den
praktischen Teil dieser Hausarbeit werden im theoretischen Teil einige
lerntheoretischen Überlegungen und Aspekte des situierten Lernens dargestellt.
Nach der Überlegung, welche didaktischen Szenarien sich zur Integration in das
4C/ID Modell eignen, werden geeignete Medien zur Unterstützung des Blueprints
vorgestellt. Abschließend folgt die Zusammenfassung und das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Analyse der Kompetenz und Fertigkeitenhierachie
3. Aufgabenklassen und vereinfachende Annahmen
4. Lernaufgaben
4.1 Lernaufgabenbeisniel
5. Unterstützende Informationen
6. Just-in-time Informationen
7. Lerntheoretische Überlegungen zum 4CID Modell
8. Didaktische Szenarien
9. geeigneter Medieneinsatz
10. Zusammenfassende Bewertung und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Stefanie Ruckert (Author), 2011, Das 4CID Modell erklärt am Beispiel des Bildungswissenschaftler/in im Bereich der Medienpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182738
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.