„Dieser Vertrag unterliegt den Anwendungen des deutschen Rechts unter Ausschluss der Bestimmungen des EGBGB und des Wiener UN-Übereinkommens vom 11.April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG).“ So oder so ähnlich lauten Regelungen in den Schlussbestimmungen über die Rechtswahl in vielen Verträ-gen und in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Unternehmen.
Warum wurde ein einheitliches Kaufrecht für grenzüberschreitende Kauf- und Werklie-ferungsverträge erstellt und was beinhaltet es? Wann findet es Anwendung? Welche Unterschiede bestehen zu den kaufrechtlichen Regelungen im BGB und im HGB und wieso wird die Anwendung des UN-Kaufrechts immer noch von vielen Unternehmen ausgeschlossen? Antworten auf diese Fragen werden im Rahmen dieser Seminararbeit beantwortet.
Zu Beginn werden die Entstehungsgeschichte der CISG sowie die Mitglieds-, Vorbe-halts- und Nichtvertragsstaaten aufgezeigt. Darauf folgend wird der Aufbau der CISG erklärt. Im zweiten Teil werden die Anwendungsbereiche des UN-Kaufrechts erläutert. Im dritten Teil erfolgt ein Vergleich zwischen deutschem Kaufrecht gemäß BGB und den Regelungen des Kaufrechts gemäß CISG. Am Schluss dieser Seminararbeit folgt im Rahmen des Fazits eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Die Entstehungsgeschichte der CISG
- 1.2 Mitgliedsstaaten
- 1.3 Aufbau CISG
- 2. Anwendungsbereich
- 2.1 Sachlicher Anwendungsbereich
- 2.2 Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich
- 2.3 Zeitlicher Anwendungsbereich
- 2.4 Abdingbarkeit des UN-Kaufrechts
- 2.5 Regelungslücken
- 3. Unterschiede zwischen BGB und CISG
- 3.1 Abgebot und Annahme
- 3.2 Geltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- 3.3 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
- 3.4 Leistungsstörung
- 3.4.1 Sachmangel
- 3.4.2 Rechtsmangel
- 3.4.3 Schadensersatz
- 4. Fazit
- 5. Anhang
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem UN-Kaufrecht (CISG) und analysiert dessen Entstehungsgeschichte, Anwendungsbereich und Unterschiede zum deutschen Kaufrecht. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das UN-Kaufrecht zu vermitteln und dessen Bedeutung für grenzüberschreitende Kaufverträge aufzuzeigen.
- Entstehungsgeschichte und Entwicklung des UN-Kaufrechts
- Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts
- Vergleich des UN-Kaufrechts mit dem deutschen Kaufrecht
- Relevanz und Bedeutung des UN-Kaufrechts für die Praxis
- Kritik und Diskussion der Anwendung des UN-Kaufrechts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des UN-Kaufrechts vor und erläutert die Relevanz des Themas für die Praxis. Es werden die wichtigsten Fragen aufgeworfen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
Das Kapitel "Die Entstehungsgeschichte der CISG" beleuchtet die Entwicklung des UN-Kaufrechts von den Anfängen bis zur Verabschiedung des Übereinkommens im Jahr 1980. Es werden die wichtigsten Akteure und Meilensteine der Entwicklung dargestellt.
Das Kapitel "Mitgliedsstaaten" gibt einen Überblick über die Staaten, die das UN-Kaufrecht ratifiziert haben. Es werden die wichtigsten Mitgliedsstaaten und Nichtvertragsstaaten vorgestellt.
Das Kapitel "Anwendungsbereich" behandelt die verschiedenen Anwendungsbereiche des UN-Kaufrechts. Es werden die sachlichen, räumlichen, zeitlichen und persönlichen Anwendungsbereiche des Übereinkommens erläutert.
Das Kapitel "Unterschiede zwischen BGB und CISG" vergleicht die Regelungen des UN-Kaufrechts mit den entsprechenden Regelungen des deutschen Kaufrechts. Es werden die wichtigsten Unterschiede in den Bereichen Abgebot und Annahme, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Kaufmännisches Bestätigungsschreiben und Leistungsstörung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das UN-Kaufrecht (CISG), das internationale Kaufrecht, das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf, die Entstehungsgeschichte des UN-Kaufrechts, die Mitgliedsstaaten des UN-Kaufrechts, den Anwendungsbereich des UN-Kaufrechts, die Unterschiede zwischen dem UN-Kaufrecht und dem deutschen Kaufrecht, die Abdingbarkeit des UN-Kaufrechts, die Regelungslücken des UN-Kaufrechts, die Bedeutung des UN-Kaufrechts für die Praxis und die Kritik am UN-Kaufrecht.
- Citar trabajo
- Melanie Klein (Autor), 2011, Das UN-Kaufrecht (CISG), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182343
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.