Die vorliegende Magisterarbeit zum Thema "Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen am Beispiel Irak und Iran" erörtert die Problematik von Entstehung, Entwicklung und Einsatz chemischer, biologischer und atomarer Waffen. Trotz aller Bestrebungen der internationalen Gemeinschaft, Massenvernichtungswaffen zu verbannen, besteht heute für viele Staaten zunehmend die Möglichkeit, Massenvernichtungswaffen zu erwerben oder diese selbst herzustellen. Internationale sicherheitspolitische Vereinbarungen, die dieses verhindern sollen, werden in wachsendem Maße von möglichen Proliferationskandidaten unterlaufen. Der Irak-Iran-Krieg hat besonders stellvertretend für die 80er Jahre gezeigt, daß Massenvernichtungswaffen auch heute keineswegs nur als Abschreckungspotential dienen, und die Untersuchungen der UNSCOM im Irak machten deutlich, daß die Proliferation jeglicher Art von Massenvernichtungswaffen möglich ist.
Um dem Leser ein besseres Verständnis der Proliferationsproblematik zu ermöglichen, wird einleitend im ersten Kapitel dieser Arbeit eine Darstellung über die historische Entwicklung von biologischen/biotoxischen, chemischen und atomaren Waffen sowie deren Einsätzen vorausgeschickt. Diese können im Rahmen dieser Arbeit nur anhand von ausgewählten Beispielen aufgezeigt werden, um die Auswirkungen dieser Einsätze und die Entwicklung hin zum Gedanken der Nichtverbreitung darzulegen. Eingegangen wird hierbei vornehmlich auf Massenvernichtungswaffen, die einen unmittelbaren Effekt auf Menschen haben, letal wirken bzw. starke bleibende Schäden hervorrufen. Die Entwicklung und der Einsatz chemischer und biologischer/biotoxischer Kampfstoffe, die ausschließlich gegen Pflanzen und/oder Tiere gerichtet sind (oder sein sollen), werden nicht behandelt, da dies den Rahmen dieser Magisterarbeit überschreiten würde.
In den folgenden Kapiteln wird insbesondere darauf eingegangen, welches Bedrohungspotential sich in erster Linie im Nahen und Mittleren Osten befindet, welches Ausmaß die Ängste der betroffenen Anrainerstaaten in ihrer Konsequenz erreichen und inwiefern Maßnahmen zur Sicherheitsperzeption zum Schutze der internationalen Gemeinschaft realisiert werden konnten und können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die historische Entwicklung von Massenvernichtungswaffen und deren Einsätzen
- Entwicklung und Einsatz chemischer Waffen
- Entwicklung und Einsatz biologischer/biotoxischer Waffen
- Entwicklung und Einsatz von Nuklearwaffen
- Motive, Einsatz und Versuche zur Verhinderung der Proliferation von ABC-Waffen
- Übereinkommen zur Verhinderung von Einsatz und Proliferation von ABC-Waffen
- Grundlegende Proliferationsursachen im Nahen Osten
- Motive des Proliferators Irak
- Motive des Proliferators Iran
- Motive der Unterstützer von Proliferatoren
- Das irakische und iranische ABC-Waffen-Programm
- Das irakische ABC-Waffen-Programm
- Nuklearwaffen
- Bio-Toxin-Waffen
- Chemische Waffen
- Raketenprogramm
- Das iranische ABC-Waffen-Programm
- Nuklearwaffen
- Bio-Toxin-Waffen
- Chemische Waffen
- Raketenprogramm
- Probleme der Exportkontrolle
- Technologische Probleme
- Politische Probleme
- Illegale Beschaffung von Spaltmaterial und Wissenstransfer
- Sicherheitsperszeption potentiell bedrohter Staaten
- Besitz von MVW - Regionale Auswirkungen im Nahen und Mittleren Osten
- Besitz von MVW - Überregionale Auswirkungen
- Direkte Bedrohung der Industrienationen durch MVW
- Terrorismus mit Massenvernichtungswaffen
- Terrorismus mit ABC-Waffen - Pro und Contra
- Konsequenzen
- Schlußbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Proliferation von Massenvernichtungswaffen (ABC-Waffen) am Beispiel des Irak und Irans. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen, die Motive der beteiligten Akteure und die Herausforderungen der internationalen Kontrolle zu beleuchten. Die Arbeit verzichtet auf eine abschließende Bewertung der Erfolgsaussichten von Nichtverbreitungsbemühungen.
- Historische Entwicklung von ABC-Waffen und deren Einsatz
- Motive für die Proliferation von ABC-Waffen im Irak und Iran
- Herausforderungen der internationalen Exportkontrolle
- Sicherheitspolitische Auswirkungen des Besitzes von Massenvernichtungswaffen
- Das Potenzial des Terrorismus im Umgang mit ABC-Waffen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Massenvernichtungswaffenproliferation ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf den Irak und Iran. Sie beschreibt die Notwendigkeit, die historischen Entwicklungen und die Herausforderungen der internationalen Kontrolle zu untersuchen und bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor. Der Irak-Iran-Krieg wird als ein prägendes Beispiel für den Einsatz solcher Waffen genannt. Der Fokus liegt auf Waffen mit direkter Wirkung auf Menschen.
Überblick über die historische Entwicklung von Massenvernichtungswaffen und deren Einsätzen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung von chemischen, biologischen und nuklearen Waffen, einschließlich ihrer Anwendung. Es liefert ausgewählte Beispiele, um die Auswirkungen und den Weg hin zur Nichtverbreitung aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt auf Waffen mit letalen Auswirkungen oder dauerhaften Schäden bei Menschen.
Motive, Einsatz und Versuche zur Verhinderung der Proliferation von ABC-Waffen: Dieses Kapitel analysiert die Motive hinter der Verbreitung von ABC-Waffen, die getroffenen Abkommen zur Nichtverbreitung und die Ursachen der Proliferation im Nahen Osten, einschließlich der Motive des Irak und des Irans. Es beleuchtet die Rolle von Unterstützern der Proliferatoren.
Das irakische und iranische ABC-Waffen-Programm: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die ABC-Waffenprogramme des Irak und des Irans, einschließlich der Entwicklung von Nuklearwaffen, Bio-Toxin-Waffen, chemischen Waffen und Raketenprogrammen. Es wird die jeweilige Entwicklung und der Status Quo der Programme verglichen und analysiert.
Probleme der Exportkontrolle: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen bei der Exportkontrolle von Technologien und Materialien, die zur Herstellung von ABC-Waffen verwendet werden können. Es untersucht sowohl technologische als auch politische Hürden und befasst sich mit dem Problem der illegalen Beschaffung von Spaltmaterial und Wissenstransfer.
Sicherheitsperszeption potentiell bedrohter Staaten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Sicherheitswahrnehmung von Staaten, die durch den Besitz von Massenvernichtungswaffen bedroht sind, sowohl regional als auch international. Die Bedrohung für Industrienationen wird ebenfalls analysiert.
Terrorismus mit Massenvernichtungswaffen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema des Terrorismus im Kontext von Massenvernichtungswaffen. Es diskutiert die Vor- und Nachteile der Verwendung solcher Waffen durch terroristische Organisationen und mögliche Konsequenzen.
Schlüsselwörter
Massenvernichtungswaffen, ABC-Waffen, Proliferation, Irak, Iran, Exportkontrolle, Nichtverbreitung, Sicherheitspolitik, Naher Osten, Terrorismus, Nuklearwaffen, Biowaffen, Chemiewaffen, Raketenprogramme.
Häufig gestellte Fragen zu: Proliferation von Massenvernichtungswaffen im Irak und Iran
Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Proliferation von Massenvernichtungswaffen (ABC-Waffen) am Beispiel des Irak und Irans. Sie beleuchtet die historischen Entwicklungen, die Motive der beteiligten Akteure und die Herausforderungen der internationalen Kontrolle. Eine abschließende Bewertung der Erfolgsaussichten von Nichtverbreitungsbemühungen wird vermieden. Der Fokus liegt auf Waffen mit direkter Wirkung auf Menschen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: die historische Entwicklung von ABC-Waffen und deren Einsatz; die Motive für die Proliferation von ABC-Waffen im Irak und Iran; die Herausforderungen der internationalen Exportkontrolle; die sicherheitspolitischen Auswirkungen des Besitzes von Massenvernichtungswaffen; und das Potenzial des Terrorismus im Umgang mit ABC-Waffen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, die sich mit der Einleitung, einem Überblick über die historische Entwicklung von Massenvernichtungswaffen, den Motiven und Versuchen zur Verhinderung der Proliferation, den irakischen und iranischen ABC-Waffenprogrammen, Problemen der Exportkontrolle, der Sicherheitsperszeption potentiell bedrohter Staaten und dem Terrorismus mit Massenvernichtungswaffen befassen. Jedes Kapitel wird zusammengefasst und die Arbeit schließt mit Schlussbemerkungen.
Welche Arten von Massenvernichtungswaffen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt chemische, biologische (Bio-Toxin) und nukleare Waffen sowie die zugehörigen Raketenprogramme. Der Fokus liegt auf den direkten Auswirkungen dieser Waffen auf Menschen.
Welche Rolle spielen der Irak und der Iran in dieser Arbeit?
Irak und Iran dienen als Fallbeispiele, um die Proliferation von Massenvernichtungswaffen zu analysieren. Die Arbeit untersucht detailliert die ABC-Waffenprogramme beider Länder, inklusive ihrer Entwicklung und des Status Quo.
Welche Herausforderungen im Bereich der Exportkontrolle werden angesprochen?
Die Arbeit analysiert technologische und politische Hürden bei der Exportkontrolle von Technologien und Materialien für die Herstellung von ABC-Waffen. Die illegale Beschaffung von Spaltmaterial und Wissenstransfer werden ebenfalls thematisiert.
Wie wird die Sicherheitsperspektive betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Sicherheitswahrnehmung von Staaten, die durch den Besitz von Massenvernichtungswaffen bedroht sind, sowohl regional (Naher und Mittlerer Osten) als auch international. Die direkte Bedrohung für Industrienationen wird ebenfalls analysiert.
Welche Rolle spielt der Terrorismus in der Arbeit?
Die Arbeit diskutiert den Terrorismus im Kontext von Massenvernichtungswaffen. Es werden die Vor- und Nachteile der Verwendung solcher Waffen durch terroristische Organisationen und die möglichen Konsequenzen erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Massenvernichtungswaffen, ABC-Waffen, Proliferation, Irak, Iran, Exportkontrolle, Nichtverbreitung, Sicherheitspolitik, Naher Osten, Terrorismus, Nuklearwaffen, Biowaffen, Chemiewaffen, Raketenprogramme.
- Quote paper
- Uwe Finken (Author), 1999, Die Proliferation von Massenvernichtungswaffen am Beispiel Irak und Iran, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1822