Die gesetzliche Rentenversicherung (GRV) ist der wichtigste Teil der Alterssicherung im Rahmen der sozialen Sicherung. Für rund 85% der Erwerbstätigen ist die GRV die wesentliche Sicherung gegen die Risiken des Alters, der Invalidität sowie der Hinterbliebenenschaft im Todesfall.1
Diese Ausarbeitung beschränkt sich thematisch auf die Altersrente.
Die grundsätzliche Gewährung, sowie die Höhe der Rentenzahlungen hängen von den während der Erwerbstätigkeit bezogenen Löhnen und abgeführten Rentenbeiträgen ab. Durch eine dynamische Anpassung findet die allgemeine wirtschaftlichen Entwicklung Berücksichtigung bei der Höhe der Auszahlungen.
Selbstständig Erwerbstätige können wählen, ob sie der GRV beitreten oder privat vorsorgen. Personen, die nicht versicherungspflichtig sind, können sich ab ihrem 16. Lebensjahr freiwillig in der GRV versichern.
Die GRV stellt die erste von drei Säulen der Altervorsorge dar. Allerdings ist sie in Deutschland stärker gewichtet als z.B. in anderen EU-Ländern und geht über eine Grundsicherung weit hinaus.
Die zweite Säule ist die in Deutschland wenig ausgeprägte betriebliche Altersvorsorge, die dritte umfasst die private Altersvorsorge, also alle vermögensbildenden Maßnahmen.
Als erstes wird nun der Status Quo der Alterssicherung in Deutschland bestimmt. Hierbei finden alle drei Säulen der Alterssicherung in Deutschland Beachtung, außerdem wird auf die Problematik der aktuell unterschiedlichen Besteuerung der Alterseinkünfte eingegangen.
Daraufhin werden die diesbezüglichen Reformansätze vorgestellt und diskutiert, Schwerpunkte bilden hier das ausstehende Urteil des Bundesverfassungsgerichts bzgl. der Rentenbesteuerung sowie die neue private Zusatzrente nach dem Riester-Modell, kurz Riester-Rente.
Ein Blick über die deutsche Grenze hinaus auf die Alterssicherungssysteme der europäischen Nachbarn soll die Frage beleuchten, ob die dortigen Systeme Anregungen zur Reform des deutschen Systems bieten, bzw. welche eventuellen Fehler unserer Nachbarn vermieden werden können.
Schließlich wird, gewissermaßen als Fazit, versucht die Frage nach dem weiteren Reformbedarf der deutschen Alterssicherung zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Status quo und Probleme der Alterssicherung in Deutschland
- Die gesetzliche Rentenversicherung
- Die private Altersvorsorge
- Die betriebliche Altersvorsorge
- Die Probleme der Rentenbesteuerung
- Reformansätze der Alterssicherung
- Die Reform der Besteuerung von Bezügen aus der gesetzlichen Rentenversicherung
- Zusatzrente nach dem Riester-Modell
- Die private Zusatzrente nach dem Riester-Modell
- Die betriebliche Zusatzrente nach dem Riester-Modell
- Fazit: Aktueller Reformstand
- Die Alterssicherungen im europäischen Ausland und deren Ubertragbarkeit auf Deutschland
- Weiterer Reformbedarf der deutschen Alterssicherung?
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Status Quo der Alterssicherung in Deutschland und analysiert verschiedene Reformansätze, insbesondere im Hinblick auf die gesetzliche Rentenversicherung und die Einführung der privaten Zusatzrente nach dem Riester-Modell. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der demografischen Entwicklung ergeben, und diskutiert die Auswirkungen der Rentenbesteuerung auf die verschiedenen Säulen der Alterssicherung. Darüber hinaus werden die Alterssicherungssysteme im europäischen Ausland betrachtet, um mögliche Lehren für die Reform des deutschen Systems zu ziehen.
- Die demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Alterssicherung
- Die drei Säulen der Alterssicherung in Deutschland: gesetzliche Rentenversicherung, private Altersvorsorge und betriebliche Altersvorsorge
- Die Reform der Rentenbesteuerung und die Einführung der nachgelagerten Besteuerung
- Die private Zusatzrente nach dem Riester-Modell und ihre Auswirkungen auf die Altersvorsorge
- Die Übertragbarkeit von Alterssicherungssystemen aus dem europäischen Ausland auf Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Alterssicherung ein und erläutert die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips. Die gesetzliche Rentenversicherung wird als wichtigste Säule der Alterssicherung vorgestellt. Die Problematik der demografischen Entwicklung und der deutsch-deutschen Wiedervereinigung wird im Kontext der Rentenversicherung beleuchtet.
Das zweite Kapitel analysiert den Status Quo der Alterssicherung in Deutschland, indem es die drei Säulen der Alterssicherung (gesetzliche Rentenversicherung, private Altersvorsorge und betriebliche Altersvorsorge) detailliert beschreibt. Die Problematik der Rentenbesteuerung wird in diesem Kapitel ausführlich behandelt.
Das dritte Kapitel beleuchtet verschiedene Reformansätze der Alterssicherung. Die Reform der Besteuerung von Bezügen aus der gesetzlichen Rentenversicherung wird vorgestellt, wobei die Einführung der nachgelagerten Besteuerung im Fokus steht. Die Zusatzrente nach dem Riester-Modell wird detailliert beschrieben, wobei die private und die betriebliche Zusatzrente separat betrachtet werden. Abschließend wird der aktuelle Reformstand bewertet.
Das vierte Kapitel vergleicht die Alterssicherungssysteme im europäischen Ausland mit dem deutschen System. Das schweizerische und das schwedische System werden als Beispiele für verschiedene Modelle der Altersvorsorge vorgestellt. Die Übertragbarkeit dieser Modelle auf Deutschland wird diskutiert.
Das fünfte Kapitel analysiert den weiteren Reformbedarf der deutschen Alterssicherung. Die Problematik der demografischen Entwicklung wird erneut aufgegriffen und die Notwendigkeit weiterer Reformen im Hinblick auf die Lebensarbeitszeit und die Einbeziehung von Selbstständigen und Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung wird diskutiert. Die Bedeutung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Rentenbesteuerung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Alterssicherung, die gesetzliche Rentenversicherung, die private Altersvorsorge, die betriebliche Altersvorsorge, die Rentenbesteuerung, die demografische Entwicklung, die Rentenreform 2000, das Riester-Modell, die Lebensarbeitszeit, die Einbeziehung von Selbstständigen und Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung sowie die Übertragbarkeit von Alterssicherungssystemen aus dem europäischen Ausland auf Deutschland.
- Citation du texte
- Sascha Schmel (Auteur), Christian Haupricht (Auteur), 2002, Reform der Alterssicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1821
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.