Unternehmen müssen heutzutage bei der Durchführung ihrer Geschäftstätigkeit Interessen und Ziele von verschiedensten Gruppen aus den unterschiedlichsten Bereichen berücksichtigen und stehen in ständigem Kontakt mit ihrer Umwelt. Diese Gruppen erbringen Leistungen für Unternehmen oder sind von Leistungen der Unternehmen abhängig. Sie werden als Stakeholder, Anspruchsgruppen oder auch Interessensgruppen bezeichnet. Zu ihnen zählen z.B. Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten. Ohne bestimmte Stakeholder könnte ein Unternehmen nicht existieren. Deshalb ist es sehr wichtig alle bedeutenden Anspruchsgruppen zu kennen und die Beziehung zu diesen optimal zu gestalten, um Konflikte zu verhindern und Synergien ideal auszunutzen. In der Vergangenheit wurde schon oft deutlich, dass eine Vernachlässigung von Stakeholder-Interessen zu erheblichen
Problemen führen kann. Ein beliebtes Beispiel ist die sogenannte ”Brent Spar-Affäre“, bei der Shell die Meinung von Greenpeace zu der geplanten Ölplattformversenkung nicht berücksichtigte, was in der Folge zu Boykotten und beträchtlichen Umsatzeinbußen führte. Das Stakeholder-Konzept wurde erstmals 1963 am Stanford Research Institute, California formuliert. Die am meisten zitierte Definition stammt von R. Edward Freeman aus seiner Publikation ”Strategic Management: A Stakeholder Approach“ aus dem Jahr 1984: ”...a stakeholder in an organization is (by definition) any group or individual who can affect or is affected by the achievement of the organization’s objectives...“. Darüber hinaus gibt es viele weitere Begriffserklärungen. Eine sehr gute Übersicht dazu liefert Mitchell (1997). Diese Arbeit beschäftigt sich im Folgenden mit den Möglichkeiten, die es für ein Unternehmen oder auch für Außenstehende gibt, Stakeholder zu suchen und zu klassifizieren. Es werden verschiedene Methoden und Modelle vorgestellt und dann teilweise auf die DAX-Unternehmen angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Suchmöglichkeiten von Stakeholdern
- 2.1. Suche aus Unternehmenssicht
- 2.2. Suche aus Sicht eines Außenstehenden
- 2.2.1. Verwendung von Unternehmensdaten
- 2.2.2. Durchführung einer Umfeldanalyse
- 3. Die Stakeholder-Analyse
- 4. Suche nach Stakeholdern am Beispiel der DAX-Unternehmen
- 5. Klassifikation von Stakeholdern
- 5.1. Grundsätzliche Klassifikationsmöglichkeiten
- 5.2. Stakeholder-Mapping
- 5.2.1. Relevanz-Matrix
- 5.2.2. Einfluss-Interessen-Matrix
- 5.3. Klassifikation nach Macht, Legitimität und Dringlichkeit
- 6. Anwendung ausgewählter Klassifikationsmodelle
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Suchmöglichkeiten und Klassifizierung von Stakeholdern, insbesondere am Beispiel von DAX-Unternehmen. Ziel ist es, verschiedene Methoden zur Identifizierung und Kategorisierung von Stakeholdern zu beleuchten und deren Anwendung in der Praxis zu zeigen.
- Suchmethoden für Stakeholder aus Unternehmens- und Außenstehenderperspektive
- Stakeholder-Analyse und deren Bedeutung
- Verschiedene Modelle zur Klassifizierung von Stakeholdern (z.B. Relevanz-Matrix, Einfluss-Interessen-Matrix)
- Anwendung der Modelle an Beispielen von DAX-Unternehmen
- Bewertung der verschiedenen Klassifikationsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Stakeholder-Identifizierung und -Klassifizierung ein und beschreibt die Relevanz des Themas für Unternehmen. Es wird die Forschungsfrage formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, Stakeholder effektiv zu identifizieren und zu kategorisieren, um ein effektives Stakeholder-Management zu ermöglichen und unternehmerische Entscheidungen fundierter zu treffen. Der methodische Ansatz der Arbeit wird kurz umrissen.
2. Suchmöglichkeiten von Stakeholdern: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden, um Stakeholder zu identifizieren, sowohl aus der Perspektive des Unternehmens als auch aus der eines externen Beobachters. Es werden unternehmensintern verfügbare Datenquellen und externe Analyseverfahren, wie etwa Umfeldanalysen, diskutiert. Es wird gezeigt, wie die jeweilige Perspektive die Auswahl und Gewichtung der Suchmethoden beeinflusst. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Abwägung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Suchstrategien, in Bezug auf Vollständigkeit, Aufwand und Genauigkeit der Ergebnisse. Die Kapitelteile 2.1 und 2.2 vertiefen die jeweiligen Perspektiven.
3. Die Stakeholder-Analyse: In diesem Kapitel wird die Bedeutung und der Prozess der Stakeholder-Analyse erläutert. Es werden die Ziele und der Nutzen einer systematischen Stakeholder-Analyse dargestellt, welche die Basis für ein erfolgreiches Stakeholder-Management bildet. Die Kapitel erläutert, wie die zuvor identifizierten Stakeholder hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Unternehmen bewertet werden können. Es wird auf die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Anpassung der Stakeholder-Analyse hingewiesen, da sich das unternehmerische Umfeld und die Beziehungen zu Stakeholdern im Zeitverlauf verändern.
4. Suche nach Stakeholdern am Beispiel der DAX-Unternehmen: Dieses Kapitel wendet die zuvor vorgestellten Suchmethoden auf DAX-Unternehmen an. Es beschreibt konkrete Beispiele, wie Stakeholder in großen Unternehmen identifiziert werden können, und zeigt die Herausforderungen und Besonderheiten, die sich bei der Analyse großer, komplexer Unternehmen stellen. Die Ergebnisse werden präsentiert und interpretiert, und es wird diskutiert, wie die identifizierten Stakeholder in die weiteren Analysen einfließen. Es wird deutlich, dass die verschiedenen Methoden in Kombination eingesetzt werden müssen für eine umfassende Stakeholder-Identifikation.
5. Klassifikation von Stakeholdern: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Modellen zur Klassifizierung von Stakeholdern. Es werden grundlegende Klassifikationsmöglichkeiten vorgestellt und verschiedene Stakeholder-Mapping-Ansätze, wie die Relevanz-Matrix und die Einfluss-Interessen-Matrix, detailliert erklärt. Darüber hinaus wird eine Klassifikation nach Macht, Legitimität und Dringlichkeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Anwendung und dem Vergleich der verschiedenen Methoden und deren jeweiliger Stärken und Schwächen. Die unterschiedlichen Klassifizierungskriterien werden kritisch gewürdigt.
6. Anwendung ausgewählter Klassifikationsmodelle: In diesem Kapitel werden ausgewählte Klassifikationsmodelle aus Kapitel 5 konkret an Beispielen angewendet. Dies erlaubt die praktische Demonstration und den Vergleich der verschiedenen Methoden. Die Ergebnisse werden analysiert und interpretiert, um die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle aufzuzeigen und ihre Eignung für unterschiedliche Fragestellungen und Unternehmenskontexte zu bewerten. Es wird ein differenzierter Einblick in die Anwendung der theoretischen Konzepte in der Praxis gegeben.
Schlüsselwörter
Stakeholder, Stakeholder-Analyse, Stakeholder-Mapping, DAX-Unternehmen, Suchmethoden, Klassifikation, Relevanz-Matrix, Einfluss-Interessen-Matrix, Macht, Legitimität, Dringlichkeit, Unternehmensdaten, Umfeldanalyse.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Stakeholder-Identifizierung und -Klassifizierung
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument befasst sich umfassend mit der Identifizierung und Klassifizierung von Stakeholdern, insbesondere im Kontext von DAX-Unternehmen. Es untersucht verschiedene Suchmethoden, Analyseverfahren und Klassifizierungsmodelle, um ein effektives Stakeholder-Management zu ermöglichen.
Welche Suchmethoden werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt Suchmethoden aus der Unternehmensperspektive (unternehmensinterne Daten) und der Perspektive eines Außenstehenden (Umfeldanalysen). Es werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Strategien hinsichtlich Vollständigkeit, Aufwand und Genauigkeit der Ergebnisse diskutiert.
Welche Bedeutung hat die Stakeholder-Analyse?
Die Stakeholder-Analyse bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Stakeholder-Management. Sie ermöglicht die Bewertung der Bedeutung von Stakeholdern für das Unternehmen und die Anpassung der Unternehmensstrategie an deren Bedürfnisse und Erwartungen. Eine kontinuierliche Anpassung der Analyse ist aufgrund der dynamischen Veränderungen im unternehmerischen Umfeld unerlässlich.
Welche Klassifizierungsmodelle werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert verschiedene Modelle zur Klassifizierung von Stakeholdern, darunter die Relevanz-Matrix, die Einfluss-Interessen-Matrix und eine Klassifizierung nach Macht, Legitimität und Dringlichkeit. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle werden verglichen und kritisch bewertet.
Wie werden die Modelle angewendet?
Die vorgestellten Klassifizierungsmodelle werden anhand von Beispielen aus der Praxis, insbesondere im Kontext von DAX-Unternehmen, angewendet. Die Ergebnisse der Anwendung werden analysiert und interpretiert, um die Eignung der Modelle für verschiedene Fragestellungen und Unternehmenskontexte zu beurteilen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält folgende Kapitel: Einleitung, Suchmöglichkeiten von Stakeholdern (aus Unternehmens- und Außenstehenderperspektive), Die Stakeholder-Analyse, Suche nach Stakeholdern am Beispiel der DAX-Unternehmen, Klassifikation von Stakeholdern (grundsätzliche Möglichkeiten, Stakeholder-Mapping, Klassifikation nach Macht, Legitimität und Dringlichkeit), Anwendung ausgewählter Klassifikationsmodelle und Zusammenfassung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Stakeholder, Stakeholder-Analyse, Stakeholder-Mapping, DAX-Unternehmen, Suchmethoden, Klassifikation, Relevanz-Matrix, Einfluss-Interessen-Matrix, Macht, Legitimität, Dringlichkeit, Unternehmensdaten, Umfeldanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist es, verschiedene Methoden zur Identifizierung und Kategorisierung von Stakeholdern zu beleuchten und deren Anwendung in der Praxis zu zeigen. Der Fokus liegt auf der effektiven Identifizierung und Kategorisierung von Stakeholdern für ein fundiertes unternehmerisches Entscheidungsfindung.
Welche Beispiele werden im Dokument verwendet?
Das Dokument verwendet Beispiele von DAX-Unternehmen, um die vorgestellten Suchmethoden und Klassifizierungsmodelle zu veranschaulichen und die Herausforderungen bei der Analyse großer, komplexer Unternehmen zu beleuchten.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Stakeholder-Management, Unternehmensführung und strategischer Planung befassen. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Identifizierung und Klassifizierung von Stakeholdern und liefert praxisrelevante Erkenntnisse.
- Quote paper
- Gino Schneider (Author), 2010, Suchmöglichkeiten und Klassifikation von Stakeholdern am Beispiel der DAX-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182107