Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis III
1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Arbeit 1
2. Der deutsche Mittelstand 2
2.1. Definition mittelständischer Unternehme 2
2.1.1. Quantitative Abgrenzungskriterien 2
2.1.2. Qualitative Abgrenzungskriterien 3
2.2. Ökonomische Bedeutung des deutschen Mittelstandes 3
2.3. Situationswandel im Mittelstand 4
3. Die Balanced Scorecard 5
3.1. Begriffsdefinition und Entstehung der Balanced Scorecard 5
3.2. Ausgangspunkt und Aufbau des Balanced Scorecard Konzeptes 7
3.3. Perspektiven der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton 10
3.3.1. Die Finanzperspektive 10
3.3.2. Die Kundenperspektive 11
3.3.3. Die Prozessperspektive 12
3.3.4. Die Lern- und Entwicklungsperspektive 13
3.4. Ursache-Wirkungsbeziehungen 14
4. Die Balanced Scorecard im Mittelstand 15
4.1. Balanced Scorecard als integriertes Managementsystem im Mittelstand 15
4.1.1. Rahmenbedingungen im Mittelstand 15
4.1.2. Voraussetzungen und Möglichkeiten der erfolgreichen Implemen-tierung 16
4.2. Stärken des Konzeptes 18
4.3. Schwächen des Konzeptes 19
5. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick 19
Literaturverzeichnis IV
Ehrenwörtliche Erklärung VII
1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Arbeit
Durch das heutige Informationszeitalter ist der Wettbewerb in allen Branchen für Unternehmen immer mehr durch Komplexität und Schnelllebigkeit gekennzeichnet. Produktlebenszyklen, Innovationsführerschaften und Kundenbindungen haben sich im Lauf der letzten zwei Jahrzehnte durch die weltweite Vernetzung so verkürzt, dass die strategische Ausrichtung einer Unternehmung sich einem ständigen Wandel unterziehen muss, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Tangiert werden durch diese Tatsache nicht nur die sog. Big- Player, sondern auch mittelständische und kleinere Unternehmen.
Die Managementebene benötigt durch diese Eigenschaft der Märkte ein auf Informationssystem basierendes Führungsinstrument, welches Ihnen kurzfristig komprimierte Informationen zur Verfügung stellt.
...
Die BSC ist mittlerweile in Großunternehmen ein Standardinstrument der unternehmeri-schen Planung geworden, währenddessen das Instrument im Mittelstand noch selten verwendet wird und eine geringe Anwendungsdichte erfährt . Diese Tatsche führt dazu, dass der Mittelstand seine Wettbewerbsfähigkeit entscheidend verschlechtert.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2. Der deutsche Mittelstand
- 2.1. Definition mittelständischer Unternehmen
- 2.1.1. Quantitative Abgrenzungskriterien
- 2.1.2. Qualitative Abgrenzungskriterien
- 2.2. Ökonomische Bedeutung des deutschen Mittelstandes
- 2.3. Situationswandel im Mittelstand
- 2.1. Definition mittelständischer Unternehmen
- 3. Die Balanced Scorecard
- 3.1. Begriffsdefinition und Entstehung der Balanced Scorecard
- 3.2. Ausgangspunkt und Aufbau des Balanced Scorecard Konzeptes
- 3.3. Perspektiven der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton
- 3.3.1. Die Finanzperspektive
- 3.3.2. Die Kundenperspektive
- 3.3.3. Die Prozessperspektive
- 3.3.4. Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- 3.4. Ursache-Wirkungsbeziehungen
- 4. Die Balanced Scorecard im Mittelstand
- 4.1. Balanced Scorecard als integriertes Managementsystem im Mittelstand
- 4.1.1. Rahmenbedingungen im Mittelstand
- 4.1.2. Voraussetzungen und Möglichkeiten der erfolgreichen Implementierung
- 4.2. Stärken des Konzeptes
- 4.3. Schwächen des Konzeptes
- 4.1. Balanced Scorecard als integriertes Managementsystem im Mittelstand
- 5. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit der Balanced Scorecard (BSC) als Steuerungsinstrument im Mittelstand. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der BSC zu erläutern, ihren neuartigen Ansatz zu verdeutlichen und ihre Bedeutung für den Mittelstand aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten der BSC im Mittelstand und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen ihrer Implementierung.
- Definition und Entstehung der Balanced Scorecard
- Aufbau und Perspektiven der Balanced Scorecard
- Anwendbarkeit der Balanced Scorecard im Mittelstand
- Stärken und Schwächen der Balanced Scorecard im Mittelstand
- Zukünftige Bedeutung der Balanced Scorecard für den Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und Zielsetzung. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen im heutigen Informationszeitalter gegenüberstehen, und die Bedeutung von geeigneten Steuerungsinstrumenten wie der Balanced Scorecard. Anschließend wird der deutsche Mittelstand definiert und seine ökonomische Bedeutung sowie der Situationswandel im Mittelstand beleuchtet.
Im dritten Kapitel wird die Balanced Scorecard (BSC) als Steuerungsinstrument vorgestellt. Die Arbeit erläutert die Begriffsdefinition, die Entstehung und den Aufbau des Konzeptes. Die vier Perspektiven der BSC nach Kaplan und Norton werden detailliert beschrieben: die Finanzperspektive, die Kundenperspektive, die Prozessperspektive und die Lern- und Entwicklungsperspektive. Die Bedeutung von Ursache-Wirkungsbeziehungen im Rahmen der BSC wird ebenfalls behandelt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Anwendung der Balanced Scorecard im Mittelstand. Es werden die Rahmenbedingungen im Mittelstand, die Voraussetzungen und Möglichkeiten der erfolgreichen Implementierung sowie die Stärken und Schwächen des Konzeptes im Kontext des Mittelstandes analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Balanced Scorecard (BSC), den deutschen Mittelstand, Steuerungsinstrumente, Kennzahlensysteme, strategische Planung, Unternehmensführung, Wettbewerbsfähigkeit, Implementierung, Herausforderungen und Chancen.
- Citar trabajo
- Patrick Zieten (Autor), 2011, Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument im Mittelstand, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/182044
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.