Diese Arbeit widmet sich dem Thema Führung. In Kapitel 1 Theorie wird der Begriff definiert
und es wird auf die wichtigsten Theorien zum Thema Führung eingegangen. Kapitel 2
Praxisbeispiele, gibt Beispiele aus der Praxis wider, die Führungssituationen bzw. typische
Situationen im Umgang mit Mitarbeitern beschreiben. In Kapitel 3 Reflexion, stellt eine
persönliche Reflexion der beiden vorhergehenden Kapitel dar.
Inhaltsverzeichnis
- Definition Führung.
- Theorie
- Führungsstile
- Führungsstilkontinuum nach Tannenbaum und Schmidt..
- Managerial Grid nach Blake und Mouton.
- Führungsstiltypologie nach Wunderer.
- Reifegradmodell von Hersey und Blanchard
- Führungsstile
- Praxis
- Besprechung hinter verschlossenen Türen
- Aufgabenteilung im Großraumbüro.
- Übernehmen neuer Tätigkeiten.
- Urlaub des Top Managements.
- Der Abteilungsleiter Herr D.
- Reflexion
- Der Umgang mit Mitarbeitern.
- Der Workload.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Führung und analysiert verschiedene Führungstheorien, um Führung in der Praxis besser zu verstehen.
- Definition von Führung und ihre Bedeutung in der Praxis
- Analyse verschiedener Führungsstile und ihre Anwendung in unterschiedlichen Situationen
- Bewertung der Auswirkungen von Führung auf Mitarbeitermotivation und -leistung
- Reflexion der eigenen Erfahrungen und des persönlichen Führungsstils
- Entwicklung eines eigenen Verständnisses von effektiver Führung
Zusammenfassung der Kapitel
Theorie
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Führung und stellt die wichtigsten Führungstheorien vor, unter anderem das Führungsstilkontinuum nach Tannenbaum und Schmidt, das Managerial Grid von Blake und Mouton, die Führungsstiltypologie nach Wunderer und das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard.
Praxisbeispiele
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Praxisbeispiele, die Führungssituationen und den Umgang mit Mitarbeitern in realen Arbeitsumgebungen beschreiben.
Reflexion
Dieses Kapitel bietet eine persönliche Reflexion über die in den vorherigen Kapiteln behandelten Themen. Der Autor analysiert die Bedeutung von Führung im eigenen Arbeitskontext und reflektiert die Auswirkungen von Führung auf die Arbeitszufriedenheit und die Leistung von Mitarbeitern.
Schlüsselwörter
Führung, Führungsstil, Führungstheorien, Mitarbeiterführung, Führungsstilkontinuum, Managerial Grid, Reifegradmodell, Arbeitszufriedenheit, Mitarbeitermotivation, Leistung, Praxisbeispiele, Reflexion, Leadership.
- Quote paper
- BSc. Stefan Leitner (Author), 2010, Führung in Theorie und Praxis - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181651