Der FREMDWÖRTERDUDEN (2007, S.616) bezeichnet Lyrik als Dichtungsgattung, „in der subjektives Erleben, Gefühle, Stimmungen usw. od. Reflexionen mit den Form-mitteln von Reim, Rhythmus, Metrik, Takt, Vers, Strophe u.a. ausgedrückt werden.“ Lyrische Texte sprechen ihre eigene Sprache und unterscheiden sich von Alltagstex-ten. Spinner bezeichnet Lyrik als „ästhetische Manifestation von Sprache“ (GIEN 2005, zit. nach SPINNER 1999, S. 273). WALDMANN bezeichnet als Merkmal der Lyrik, dass in Versen gesprochen wird, wodurch eine Segmentierung entsteht, also die Ein-richtung von Pausen. Dadurch entstehen eigene phonetische, syntaktische und se-mantische Funktionen (GIEN 2005, zit. nach WALDMANN 2003, S. 273). Kinderlyrik wird sehr unterschiedlich definiert. DODERER sieht den Begriff sehr offen, indem er Kinderlyrik als Gattung bezeichnet, in der Gedichte für oder von Kindern verfasst oder von ihnen adaptiert werden (vgl. GIEN 2005, zit. nach DODERER 1977, S. 279). Häufig werden die Begriffe Kinderlied, Kinderreim oder Kindergedicht syno-nym zum Begriff Kinderlyrik verwendet (vgl. GIEN 2005, S. 279). Sehr treffend bringt es, meiner Meinung nach, STRECKER auf den Punkt. Er sagt, dass Kinderlyrik zwar denselben Gesetzen folgen sollte wie Lyrik und zwar in Form von verdichteter Sprache, jedoch ist sehr wichtig, dass sie den Kindern verständlich ist. Das Geschriebene sollte vom Kind subjektiv erlebt werden können. Weiterhin führt er auf, dass Kinderlyrik sich nicht reimen, ebenso keine bestimmte Anzahl von Versen oder Worten haben muss. Wichtig vor allen Dingen ist, dass Kinderlyrik eine Sprach-Bild-Melodie besitzt und das obwohl kein „Bild“ im Text erscheint. Die The-men der Kinderlyrik beziehen sich auf Inhalte, welche relevant im Leben der Kinder sind (vgl. STRECKER 1991, S.11). Die Begriffsbestimmung möchte ich abschließen mit einer Aussage von SPINNER, sowohl bezogen auf Lyrik allgemein als auch auf Kinderlyrik: „Lyrik zeigt, wie mit we-nigen Worten viel gesagt werden kann“ (ABRAHAM/KEPSER 2006, zit. nach SPINNER 1997, S. 130).
Inhaltsverzeichnis
- 1 ANALYSE DER LERNGRUPPE UND LERNSITUATION
- 1.1 Zur Schule
- 1.2 Soziale Struktur und Entwicklungsstand der Lerngruppe
- 1.3 Lernstand der Klasse hinsichtlich des Themas Gedicht
- 1.4 Individuelle Potentiale einzelner Schüler
- 1.5 Classroom Management
- 2 SACHANALYSE
- 2.1 Begriffsbestimmung Lyrik und Kinderlyrik
- 2.2 Umgang mit Gedichten im Grundschulunterricht
- 2.3 Auswendiglernen von Gedichten
- 2.4 Das Gedicht „Garten“ von Georg Bydlinski
- 3 ANALYSE FACHDIDAKTISCHER ASPEKTE
- 3.1 Bezug zum Bildungsplan
- 3.1.1 Zentrale Aufgaben des Deutschunterrichts
- 3.1.2 Kompetenzen
- 3.1.3 Didaktische Hinweise und Prinzipien für den Unterricht
- 3.2 Eingliederung in die Unterrichtseinheit
- 3.3 Didaktische Überlegungen und Bedeutung des Themas für die Schüler
- 3.3.1 Exemplarität
- 3.3.2 Gegenwartsbedeutung
- 3.3.3 Zukunftsbedeutung
- 4 LERNSZENARIO
- 4.1 Einstieg
- 4.2 Hinführung
- 4.3 Erarbeitung
- 4.4 Präsentation
- 4.5 Reflexion
- 5 ANZUBAHNENDE KOMPETENZEN, KRITERIEN, KOMPETENZORIENTIERTE LERNZIELE UND INDIKATOREN
- 6 VERLAUFSPLAN
- 7 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf für eine dritte Klasse beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Gedicht "Garten" von Georg Bydlinski. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert mit dem Gedicht auseinanderzusetzen, Auswendiglernen anzuregen und eine positive Einstellung gegenüber Gedichten zu fördern. Der Entwurf analysiert die Lerngruppe, die fachdidaktischen Aspekte und das Lernszenario detailliert.
- Handlungsorientierter Umgang mit Gedichten
- Förderung des Auswendiglernens von Gedichten
- Entwicklung einer positiven Haltung gegenüber Lyrik
- Differenzierung im Unterricht aufgrund unterschiedlicher Lerntempi
- Klassenmanagement und Gestaltung des Lernumfelds
Zusammenfassung der Kapitel
1 ANALYSE DER LERNGRUPPE UND LERNSITUATION: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die Lerngruppe (26 Schüler), ihr Sozialverhalten, den Lernstand im Bezug auf Gedichte (häufiger Umgang mit Gedichten durch passive Bewegungen und ein bestehendes Gedichteheft), sowie die individuellen Potentiale der Schüler und das Classroom Management. Die unterschiedlichen Lerntempi und die Notwendigkeit von Differenzierung werden hervorgehoben. Es wird beschrieben, wie die Schüler in verschiedenen Arbeitsformen (Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit) arbeiten und dass Gruppenarbeit noch geübt werden muss. Die Raumgestaltung des Klassenzimmers und die etablierten Klassenregeln und Routinen (z.B. Klingelsignal) werden ebenfalls beschrieben.
2 SACHANALYSE: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Begriffsbestimmung von Lyrik und Kinderlyrik im Allgemeinen und dem Umgang mit Gedichten im Grundschulunterricht. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Auswendiglernen von Gedichten gewidmet, und das Gedicht "Garten" von Georg Bydlinski wird im Detail analysiert, wobei seine Eignung für den Unterricht in der dritten Klasse beleuchtet wird. Das Kapitel liefert die fachliche Grundlage für die anschließende didaktische Planung.
3 ANALYSE FACHDIDAKTISCHER ASPEKTE: Hier wird der Bezug des Unterrichtsentwurfs zum Bildungsplan hergestellt, indem die zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts und die relevanten Kompetenzen definiert werden. Es werden didaktische Hinweise und Prinzipien für den Unterricht erläutert, und die Eingliederung der Stunde in die Gesamt-Unterrichtseinheit wird beschrieben. Die didaktischen Überlegungen zur Bedeutung des Themas für die Schüler (Exemplarität, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung) werden ausführlich dargelegt.
4 LERNSZENARIO: Dieser Abschnitt beschreibt das detaillierte Vorgehen im Unterricht, gegliedert in die Phasen Einstieg, Hinführung, Erarbeitung, Präsentation und Reflexion. Es wird eine schrittweise Anleitung für die Umsetzung der Stunde gegeben, die auf die zuvor analysierten Punkte Bezug nimmt und die Lernziele verfolgt.
Schlüsselwörter
Deutschunterricht, Grundschule, Gedichtanalyse, Georg Bydlinski, "Garten", Lyrik, Kinderlyrik, Auswendiglernen, Handlungsorientierung, Differenzierung, Classroom Management, Kompetenzen, Bildungsplan.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Gedichtanalyse "Garten" von Georg Bydlinski
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf beschreibt eine Unterrichtsstunde zum Gedicht "Garten" von Georg Bydlinski für die dritte Klasse. Der Fokus liegt auf einem handlungsorientierten Umgang mit dem Gedicht, der Förderung des Auswendiglernens und der Entwicklung einer positiven Einstellung gegenüber Lyrik.
Welche Aspekte werden im Entwurf behandelt?
Der Entwurf analysiert detailliert die Lerngruppe (Sozialstruktur, Lernstand, individuelle Potentiale), die fachdidaktischen Aspekte (Bezug zum Bildungsplan, Kompetenzen, didaktische Prinzipien), und das Lernszenario (Einstieg, Hinführung, Erarbeitung, Präsentation, Reflexion). Es werden auch die Begriffsbestimmung von Lyrik und Kinderlyrik, der Umgang mit Gedichten im Grundschulunterricht und das Auswendiglernen von Gedichten behandelt.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Hauptziele sind ein handlungsorientierter Umgang mit Gedichten, die Förderung des Auswendiglernens, die Entwicklung einer positiven Haltung gegenüber Lyrik und die Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntempi durch Differenzierung im Unterricht. Der Entwurf beinhaltet auch Aspekte des Klassenmanagements und der Gestaltung des Lernumfelds.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf ist in mehrere Kapitel gegliedert: Analyse der Lerngruppe und Lernsituation, Sachanalyse (Lyrik, Kinderlyrik, Gedichtanalyse), Analyse fachdidaktischer Aspekte (Bezug zum Bildungsplan, Kompetenzen), Lernszenario (detaillierte Beschreibung des Unterrichtsverlaufs), Anzubahnende Kompetenzen, Kriterien, kompetenzorientierte Lernziele und Indikatoren, Verlaufsplan und Literaturverzeichnis.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?
Der Entwurf spezifiziert die anzubahnende Kompetenzen, Lernziele und Indikatoren, die im Unterricht erreicht werden sollen. Diese beziehen sich auf den handlungsorientierten Umgang mit Gedichten, das Auswendiglernen und das Verständnis lyrischer Texte.
Wie wird die Differenzierung im Unterricht berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt die unterschiedlichen Lerntempi der Schüler und beschreibt Möglichkeiten der Differenzierung, um allen Schülern gerecht zu werden. Die Arbeit in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit wird erwähnt.
Welche Rolle spielt das Classroom Management?
Der Entwurf beschreibt das Classroom Management, also die Gestaltung des Lernumfelds und die Organisation des Unterrichts, einschließlich der etablierten Klassenregeln und Routinen.
Welche Bedeutung hat das Gedicht "Garten" von Georg Bydlinski?
Das Gedicht "Garten" von Georg Bydlinski dient als zentrales Lernobjekt. Der Entwurf analysiert das Gedicht detailliert und begründet seine Eignung für den Unterricht in der dritten Klasse.
Wie ist der Unterrichtsverlauf geplant?
Der Entwurf beinhaltet einen detaillierten Verlaufsplan, der den Unterricht in verschiedene Phasen (Einstieg, Hinführung, Erarbeitung, Präsentation und Reflexion) unterteilt und konkrete Aktivitäten beschreibt.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Entwurf richtet sich an Lehrkräfte der Grundschule, die eine Unterrichtsstunde zum Thema Lyrik und Gedichtanalyse in der dritten Klasse planen möchten.
- Quote paper
- Livia Hafner (Author), 2011, Unterrichtsentwurf "Gedichte", Klasse 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181545