Till Eulenspiegel ist eigentlich kein harmloser Possenreißer, auch wenn ihn das Kinderbuch zu einem solchen umfunktioniert hat. Mehr noch: Unter allen Kinderbuchfiguren ist er ein Außenseiter, denn weder Tugenden noch Weisheiten lassen sich mit seinem Wesen vereinbaren.
Bis heute behält er eine überraschende Popularität, obwohl er als Schwankheld auf den ersten Blick – vielleicht aufgrund seiner vielen negativen Eigenschaften – nicht zeitgemäß wirkt. Schließlich stellt der originale Till Eulenspiegel einen „faulen Gelegenheitsarbeiter“, „Bauernfänger“ und „außerständischen Landfahrer“ dar, der mit seiner überlegenen List Schaden anrichtet, aber neben Abscheu auch Bewunderung auslöst. 1
Von dem Buch „Till Eulenspiegel“ und seinem Titelhelden ging seit jeher eine ungeheure Wirkung aus.2 Schon im 16. Jahrhundert war das Werk vielfach überarbeitet und in mehrere Sprachen übersetzt worden.3 Till Eulenspiegel war demnach schon damals eine der populärsten Figuren der deutschen Literatur.
[...]
1
Bollenbeck, Georg: Till Eulenspiegel – Der dauerhafte Schwankheld. Zum Verhältnis von Produktions- und Rezeptionsgeschichte. Stuttgart 1985, S. V.
2 Vgl. Wunderlich, Werner: Till Eulenspiegel. München 1984, S. 7.
3 Vgl. ebd.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Till Eulenspiegel“
- Ursprüngliche Intention
- „Till Eulenspiegel“ für Kinder
- Medienverbund
- Die Hauptfigur
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die nachhaltige Präsenz der Figur des Till Eulenspiegel im Medienverbund über verschiedene Epochen hinweg. Sie untersucht die Intentionen des mutmaßlichen Autors, Hermen Bote, bei der Schaffung des Werkes und die Auswirkungen auf die Rezeption. Die Arbeit beleuchtet die Vielschichtigkeit der Figur, die sich nicht auf eine einzige Eigenschaft reduzieren lässt, und analysiert, wie diese Vielschichtigkeit zu ihrer anhaltenden Popularität, insbesondere in Kinder- und Jugendmedien, beiträgt.
- Die Intentionen des Autors bei der Schaffung des Werkes
- Die Rezeption des Werkes in verschiedenen Epochen
- Die Vielschichtigkeit der Figur des Till Eulenspiegel
- Die Popularität der Figur in Kinder- und Jugendmedien
- Die Bedeutung des Medienverbunds für die Verbreitung der Figur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Figur des Till Eulenspiegel als einen komplexen und vielschichtigen Charakter vor, der trotz seiner negativen Eigenschaften eine anhaltende Popularität genießt. Die Arbeit untersucht die Intentionen des Autors, die Rezeption des Werkes in verschiedenen Epochen und die Bedeutung des Medienverbunds für die Verbreitung der Figur.
Das Kapitel „Till Eulenspiegel“ analysiert die Ursprünge der Figur und die Intentionen des Autors. Es wird deutlich, dass der Autor mit dem Werk eine scharfe Gesellschaftskritik üben wollte, indem er die sozialen Missstände und die moralischen Laster der damaligen Zeit anprangert. Die Figur des Till Eulenspiegel dient dabei als ein warnendes und aufrüttelndes Exempel, das die bestehende Ordnung in Frage stellt.
Das Kapitel „Till Eulenspiegel“ für Kinder beleuchtet die Rezeption des Werkes in der Kinderliteratur. Es wird deutlich, dass die Figur des Till Eulenspiegel im Laufe der Zeit zu einem harmlosen Possenreißer umfunktioniert wurde, um den pädagogischen Anforderungen der Kinderliteratur gerecht zu werden. Die Arbeit analysiert die Veränderungen, die das Werk im Laufe der Zeit erfahren hat, und die Auswirkungen auf die Rezeption durch Kinder.
Das Kapitel „Medienverbund“ untersucht die Bedeutung des Medienverbunds für die Verbreitung der Figur des Till Eulenspiegel. Es wird deutlich, dass die Figur durch die Verfilmung, die Produktion von Hörbüchern und die Vermarktung von Merchandisingprodukten eine breite Rezeption in verschiedenen Medien erfährt. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Medienverbunds auf die Rezeption der Figur und die Bedeutung der verschiedenen Medien für die Verbreitung des Werkes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Till Eulenspiegel, die Schwankliteratur, die Gesellschaftskritik, die Rezeption in verschiedenen Epochen, die Kinderliteratur, die Pädagogik, der Medienverbund und die Popularität der Figur in verschiedenen Medien.
- Citar trabajo
- Julia Frey (Autor), 2011, "Till Eulenspiegel" im Medienverbund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181525
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.