Ein altbekanntes Lied: ,,Europa hat keine öffentliche Meinung" (Schmid 1996); es herrscht ,,Mangel an einer europäischen Öffentlichkeit" (Lepsius 1991: 266). Auf ökonomischer und politischer Ebene sei der Integrationsprozess weit fortgeschritten, jedoch fehle eine öffentliche Meinung dazu (vgl. Sievert 1998: 20). Ansichten zum Thema Europa sind in erster Linie vom nationalen Standpunkt geprägt. Die Mehrheit der Bürger denkt kaum in europäischen Dimensionen; Politiker argumentieren erst allmählich europäisch. Der Integrationsprozess leidet definitiv unter einem Öffentlichkeits- und Demokratiedefizit. Eine europäische Öffentlichkeit existiert nur in Ansätzen: ,,Während der ökonomische und politische Integrationsprozess weit fortgeschritten ist, hinkt die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit dieser Entwicklung weit hinterher." (Gerhards 1993: 96).
In der vorliegenden Arbeit werden zwei mögliche Öffentlichkeitsmodelle für den Kommunikationsraum Europa diskutiert. Es wird versucht neben den jeweiligen Problemen, die der Realisierung der Modelle im Weg stehen, als auch mögliche Chancen ihrer Entstehung darzustellen. Damit soll ein Überblick auf das Thema geboten werden, der die wichtigsten Aspekte anreisst, aufgrund der Rahmenbedingungen dieser Arbeit jedoch nicht detailliert analysiert. Wenn nicht explizit erwähnt, beziehen sich alle Angaben und dargestellten Meinungen auf die Situation in Deutschland.
Zentrales Problem des vielzitierten Öffentlichkeitsdefizits ist, dass eine europäische Öffentlichkeit Voraussetzung für eine europäische Identität und damit eine europäische Staatlichkeit zu sein scheint, in welcher Form auch immer diese realisiert werden kann. Abschliessend soll daher als Weiterentwicklung der Ausgangsfrage nach den Entstehungsbedingungen einer europäischen Öffentlichkeit ihre Bedeutung bei der Bildung einer gemeinsamen Identität der Europäer skizziert werden, um dann die Frage aufzunehmen, in welcher politischen Organisationsform ein geeintes Europa angesichts fehlender europäischer Öffentlichkeit und Identität gegenwärtig überhaupt verwirklicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zum Konzept der Öffentlichkeit
- Öffentlichkeit und öffentliche Meinung: Definitionen und Funktionen
- Die Rolle der Massenmedien bei der Entstehung von öffentlicher Meinung
- Das Modell einer einheitlichen europäischen Öffentlichkeit
- Schwierigkeiten bei der Entstehung einer einheitlichen europäischen Öffentlichkeit
- Die nationalstaatlich orientierte Organisation der Medien
- Unterschiedliche Definitionen der Journalisten-Rolle
- Chancen der Entwicklung einer einheitlichen europäischen Öffentlichkeit
- Schwierigkeiten bei der Entstehung einer einheitlichen europäischen Öffentlichkeit
- Das Modell einer Europäisierung der nationalen Öffentlichkeiten
- Schwierigkeiten bei einer Europäisierung der nationalen Öffentlichkeiten
- Die nationale Perspektive in der Berichterstattung
- Die Struktur der EU-Institutionen
- Chancen einer Europäisierung der nationalen Öffentlichkeiten
- Reform der EU-Institutionen
- Verbesserung der EU-Öffentlichkeitsarbeit
- Verankerung von EU-Themen in lokalen Medien
- Europäisierung der journalistischen Ausbildung
- Schwierigkeiten bei einer Europäisierung der nationalen Öffentlichkeiten
- Auf dem Weg zu einer europäischen Identität?
- Eine politische Organisationsform für Europa
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit im Kontext des europäischen Integrationsprozesses. Sie analysiert zwei mögliche Modelle für die Gestaltung des Kommunikationsraums Europa: das Modell einer einheitlichen europäischen Öffentlichkeit und das Modell einer Europäisierung der nationalen Öffentlichkeiten.
- Die Herausforderungen der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit
- Die Rolle der Medien im Integrationsprozess
- Die Bedeutung der nationalen Perspektive in der Berichterstattung
- Die Herausforderungen der EU-Institutionen
- Die Bedeutung einer europäischen Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Relevanz einer europäischen Öffentlichkeit im Kontext des europäischen Integrationsprozesses dar. Es werden die Schwierigkeiten und Chancen der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit beleuchtet.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Öffentlichkeit und der öffentlichen Meinung. Es werden Definitionen und Funktionen der Öffentlichkeit sowie die Rolle der Massenmedien bei der Entstehung von öffentlicher Meinung diskutiert.
Kapitel 3 analysiert das Modell einer einheitlichen europäischen Öffentlichkeit. Es werden die Schwierigkeiten und Chancen der Entstehung eines einheitlichen Mediensystems im europäischen Raum beleuchtet. Dabei werden die nationalstaatlich orientierte Organisation der Medien und die unterschiedlichen Definitionen der Journalisten-Rolle als zentrale Herausforderungen hervorgehoben.
Kapitel 4 untersucht das Modell einer Europäisierung der nationalen Öffentlichkeiten. Es werden die Schwierigkeiten und Chancen der Entwicklung einer europäischen Perspektive in der Berichterstattung über EU-Politik diskutiert. Dabei werden die nationale Perspektive der Medien, die Struktur der EU-Institutionen und die Bedeutung der Reform der EU-Institutionen als zentrale Themen behandelt.
Kapitel 5 befasst sich mit der Frage, ob sich auf dem Weg zu einer europäischen Identität befindet. Es werden die Schwierigkeiten der Bildung eines europäischen Bewusstseins sowie die Bedeutung der nationalen Identität im Kontext der europäischen Integration diskutiert.
Kapitel 6 beleuchtet die Frage nach einer geeigneten politischen Organisationsform für Europa. Es werden verschiedene Modelle der europäischen Integration diskutiert, darunter die abgestufte Integration, die differenzierte Integration und das Konzept des Kerneuropa.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die europäische Öffentlichkeit, den europäischen Journalismus, die Europäische Union, die nationale Perspektive, die Europäisierung der Medien, die EU-Institutionen, die europäische Identität, die politische Organisationsform für Europa und die Herausforderungen der Integration.
- Arbeit zitieren
- Daniela Schroeder (Autor:in), 2000, Ein Europa ohne öffentliche Meinung? Zur Entstehung und Bedeutung einer europäischen Öffentlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1814
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.