Unter Adipositas versteht man eine Vermehrung des Körpergewichtes durch eine über das Normalmaß hinausgehende Vermehrung des Körperfettanteiles. Umgangssprachlich wird sie auch Fettsucht genannt.
Die Ursachen für diese Erkrankung liegen zum einen an den schlechten Eßgewohnheiten (zu viel, zu fett, zu süß), die unsere „Wohlstandsgesellschaft“ mit sich bringt und zum anderen spielen teilweise auch genetische Veranlagungen eine große Rolle. Da allerdings durch die Fettleibigkeit zahlreiche Folgeerkrankungen auftreten können, die aber schon meist durch eine Gewichtsreduktion eingeschränkt oder gar beseitigt werden können, ist es jedem Adipösen anzuraten, sein Gewicht zu reduzieren.
Besonders kritisch zu sehen ist der chronisch erhöhte Insulinspiegel bei verringerter Glukoseaufnahme der Skelettmuskulatur – die sogenannte Insulinresistenz. Diese Hyperinsulinanämie führt zu einer Hemmung der Fettverbrennung, sowie zu einer vermehrten Speicherung von Kohlenhydraten in Form von Fett anstelle von Glykogen. Dadurch verstärkt sich die Adipositas immer weiter. Eine erhöhte Zufuhr tierischer Fette fördert ebenfalls die Ausweiterung dieser Insulinresistenz. Man spricht hier vom sogenannten „metabolischem Syndrom“, dass zu weiteren Störungen in Form von Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ II oder vorzeitiger Arteriosklerose führen kann.
Weiterhin sind bei Adipösen erhöhte Blutfettwerte (Cholesterinspiegel) festzustellen, was eine Folge des gestörten Fettstoffwechsels ist. Das resultiert ebenfalls aus falschen Ernährungsgewohnheiten, die zu einer vermehrten Ablagerung von Cholesterin an den Wänden der Blutgefäße und Verengung derer, ein höheres Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall darstellt.
Adipöse haben meist auch psychosomatische Störungen, wie beispielsweise Frustation und Unzufriedenheit und sie haben größere Schwierigkeiten in der Gesellschaft akzeptiert zu werden als Normalgewichtige. Das äußert sich u.a. bei der Jobsuche oder Partnersuche.
Die Versicherungskauffrau Karin Müller erscheint als Neukundin in einem Fitnessstudio und bittet um die „Mithilfe“ beim Verlust einiger überflüssiger Fettpolster und zur Reduktion von mindestens 25 Kilos. Aufgrund Ihres Umzuges in eine andere Stadt und dem damit verbundenen Wechsel der Arbeitsstelle, hat Frau Müller in 10 Monaten 15 Kilo zugenommen. Frau Müller ist 24 Jahre jung, wiegt 95 Kilogramm und ist 1,73 m groß. Als Versicherungsangestellte übt Sie eine vorwiegend sitzende Tätigkeit aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Betreuung einer Kundin bei einer Gewichtsreduktion über 6 Monate
- 1.1. Allgemeine Angaben zur Kundin
- 1.2. Analyse und Beurteilung des Ernährungsprotokolls
- Definition des Zieles und Darstellung der Vorgehensweise
- Angabe von Teilzielen
- Ermittlung der Energiebilanz
- Empfehlungen zur Lebensmittelauswahl in der Diät - Ernährungsvorschlag für 1 Tag
- 2. Die Vollwertkost nach Prof. Werner Kollath
- 2.1. Was liefert uns die Nahrung?
- 2.2. Allgemeine Grundsätze der Vollwertkost
- Einteilung der Nahrungsmittel
- Erläuterung des Glykämischen Index und dessen Bedeutung für Sportler
- 3. Nahrungsergänzungsmittel im Trend?
- Was sind Nahrungsergänzungsmittel und welche gibt es?
- Beurteilung über den Sinn und Unsinn beim Einsatz im Sport
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text verfolgt das Ziel, die Betreuung einer Kundin mit Adipositas Grad I im Rahmen einer 6-monatigen Gewichtsreduktion zu dokumentieren. Dabei werden die individuellen Bedürfnisse der Kundin analysiert und ein personalisiertes Ernährungsprogramm sowie Trainingsempfehlungen erstellt.
- Individuelle Analyse der Kundin
- Ernährungsprogramm zur Gewichtsreduktion
- Grundlagen der Vollwertkost
- Nahrungsergänzungsmittel im Sport
- Gesundheitsrisiken und -folgen von Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die allgemeine Situation der Kundin, analysiert ihre Ernährung und stellt die Vorgehensweise zur Gewichtsreduktion vor. Die verschiedenen Aspekte der Vollwertkost werden in Kapitel 2 erläutert, wobei die Bedeutung des Glykämischen Index für Sportler hervorgehoben wird. Kapitel 3 befasst sich mit der aktuellen Thematik der Nahrungsergänzungsmittel und bewertet deren Einsatz im Sport.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Textes umfassen Adipositas, Gewichtsreduktion, Ernährungsprogramm, Vollwertkost, Glykämischer Index, Nahrungsergänzungsmittel, Sport, Gesundheitsrisiken, Insulinresistenz, Stoffwechselstörungen, Body-Mass-Index, Körperfettanteil.
- Quote paper
- Liane Koch (Author), 2001, Ernährung und Training einer Person mit Adipositas Grad I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18125