Die Arbeit widmet sich dem Stellenwert der Gabe von Chondroitin und Glucosamin (Glucosaminen) bei degenerativen Erkrankungen der Gelenke.
Inhaltsverzeichnis
- Degenerative Gelenkerkrankungen - Arthrose
- Pathogenese bei Arthrose
- Morphologie
- Arthroseformen
- Kniegelenksarthrosen (Gonarthrose)
- Hüftgelenksarthrose (Coxarthrose)
- Sprunggelenksarthrose am oberen und unteren Sprunggelenk
- Daumengelenksarthrose (Rhizarthrose)
- Schultergelenksarthrose (Omarthrose)
- Wirbelsäulenarthrose (Spondylarthrose)
- Fingerendgelenksarthrose (Heberden-Arthrose)
- Fingermittelgelenksarthrose (Bouchard-Arthrose)
- Daumensattelgelenksarthrose (Rhizarthrose)
- Großzehengrundgelenksarthrose (Hallux rigidus)
- Fehlstellung des Grosszehs (Hallux valgus)
- Kreuz-Darmbeingelenks-Arthrose (Iliosakralgelenksarthrose)
- Kiefergelenksarthrose (Myoarthropathie)
- an mehreren Gelenken gleichzeitig auftretende Arthrose (Polyarthrose, multiple Arthrose)
- Therapie
- Allgemeine Ernährungsempfehlungen
- Was sind Glucosamine und Chondroitin?
- Chemische Struktur von Glucosamin und Chondroitin
- Bedeutung von Glucosamin und Chondroitin im menschlichen Körper
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit degenerativen Gelenkerkrankungen, insbesondere Arthrose, aus ernährungsmedizinischer Sicht. Er beleuchtet die Wirkung von Glucosamin und Chondroitin auf Gelenke und Knorpel und gibt einen Überblick über die Entstehung, Pathogenese, Morphologie und Therapie von Arthrose. Der Text analysiert die Bedeutung von Glucosamin und Chondroitin für den menschlichen Körper und erläutert deren chemische Struktur und Funktionen.
- Arthrose als chronisch degenerative Gelenkerkrankung
- Pathogenese und Morphologie von Arthrose
- Therapieoptionen bei Arthrose
- Ernährungsempfehlungen bei Gelenkerkrankungen
- Wirkung von Glucosamin und Chondroitin auf Gelenke und Knorpel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Textes befasst sich mit degenerativen Gelenkerkrankungen, insbesondere Arthrose. Es werden die Ursachen, Symptome und die Entwicklung der Erkrankung erläutert. Die verschiedenen Formen der Arthrose werden vorgestellt und die Bedeutung von Übergewicht, Überbeanspruchung und Fehlbelastung für die Entstehung der Erkrankung hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Pathogenese der Arthrose. Es wird die Zerstörung des Gelenkknorpels durch äußere oder innere Einflüsse beschrieben und die Rolle der Chondrozyten und Zytokine bei der Entstehung der Entzündungsreaktion erläutert.
Das dritte Kapitel beschreibt die morphologischen Veränderungen, die bei Arthrose im Gelenk auftreten. Es werden die Veränderungen der Knorpelkappen, Osteophyten, Geröllzysten und die Veränderungen des subchondralen Knochens und des Meniskusgewebes unter dem Mikroskop dargestellt.
Das vierte Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Arthrose, die an unterschiedlichen Gelenken auftreten können. Es werden die häufigsten Arthroseformen, wie Kniegelenksarthrose, Hüftgelenksarthrose, Sprunggelenksarthrose, Daumengelenksarthrose, Schultergelenksarthrose, Wirbelsäulenarthrose, Fingerendgelenksarthrose, Fingermittelgelenksarthrose, Daumensattelgelenksarthrose, Großzehengrundgelenksarthrose, Fehlstellung des Grosszehs, Kreuz-Darmbeingelenks-Arthrose, Kiefergelenksarthrose und Polyarthrose, vorgestellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Therapie von Arthrose. Es werden verschiedene Maßnahmen, wie Gewichtsreduktion, physikalische Therapie, Gelenkinjektionen, Gabe von Hyaluronsäure, Orthopädietechnik und Schmerzmittel, vorgestellt. Die Ziele der Arthrosetherapie, wie Erhaltung der Gelenkfunktion, Schmerzreduktion und Aufhalten der Knorpelzerstörung, werden erläutert.
Das sechste Kapitel gibt allgemeine Ernährungsempfehlungen bei Gelenkerkrankungen. Es wird eine ausgewogene, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährungsweise empfohlen, die reich an Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, knochenstärkendem Calcium und Vitamin D, radikalhemmendem Vitamin E und C sowie Selen sein sollte. Zusätzlich wird auf eine gesunde Lebensweise, die auch das Rauchen vermeidet, hingewiesen.
Das siebte Kapitel erklärt, was Glucosamine und Chondroitin sind und welche Bedeutung sie für den menschlichen Körper haben. Es wird die chemische Struktur von Glucosamin und Chondroitin erläutert und die Rolle dieser Substanzen beim Aufbau und Erhalt von Gewebsstrukturen des Bewegungsapparates beschrieben.
Das achte Kapitel befasst sich mit der chemischen Struktur von Glucosamin und Chondroitin. Es werden die Glykosaminoglykane, zu denen Glucosamin, Chondroitin und Hyaluronsäure zählen, vorgestellt und die Bildung von Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat aus Glucosamin und Chondroitin mit dem Salz der Schwefelsäure erläutert.
Das neunte Kapitel beschreibt die Bedeutung von Glucosamin und Chondroitin im menschlichen Körper. Es werden die Funktionen von Proteoglykanen, wie die Vermittlung von Zell-Zell-Kontakten und Zell-Matrix-Wechselwirkungen, die Kontrolle der Zellproliferation und das viskoelastische Verhalten, erläutert. Die Rolle von Glucosamin und Chondroitin bei der Entwicklung und Reparatur von Gelenkknorpeln sowie der Knochenbildung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen degenerative Gelenkerkrankungen, Arthrose, Glucosamin, Chondroitin, Knorpel, Gelenkflüssigkeit, Ernährung, Therapie, Pathogenese, Morphologie, Gelenkfunktion, Schmerzreduktion, Knorpelzerstörung, Gewichtsreduktion, physikalische Therapie, Gelenkinjektionen, Hyaluronsäure, Orthopädietechnik, Schmerzmittel, Glykosaminoglykane, Proteoglykane, Zell-Zell-Kontakte, Zell-Matrix-Wechselwirkungen, Zellproliferation, viskoelastisches Verhalten, Entwicklung, Reparatur, Knochenbildung.
- Quote paper
- M.Sc. Sven-David Müller (Author), Thomas Reiche (Author), Elisabeth Warzecha (Author), 2005, Der Einsatz von Chondroitin und Glucosamin bei degenerativen Gelenkerkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/181051