Basis-Swaps sind Finanzinstrumente zur Steuerung von Zinsrisiken bzw. zur Konvertierung von Geldvermögen und Verbindlichkeiten in fremde Währungen. Der Markt quotiert dafür sowohl im Single-Currency-als auch im Cross-Currency-Bereich einen Spread, welcher seit Beginn der Finanzmarktkrise in sämtlichen analysierten Währungsräumen nicht mehr nahe null liegt.
Aus diesem Phänomen leiten sich die folgenden Zielfragestellungen dieser Arbeit ab. Ein Ziel ist es, die Determinanten von Basis-Spreads zu ermitteln und zu validieren. Ein weiteres Ziel liegt in der Analyse der Auswirkungen der von null verschiedenen Basis-Spreads auf das Risikomanagement von ausgewählten Devisenoptionen. Bei diesen handelt es sich um Plain-Vanilla-Optionen, Quanto-Optionen und Optionen mit Deferred-Delivery.
Die Ergebnisse der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen. Sowohl das ökonomische als auch das ökonometrische Modell spezifizieren Basis-Spreads als einen Ausgleich für unterschiedlich hohe, in (Forward-) Kredite der beiden Legs eines Basis-Swaps eingebettete, Risikoprämien. So lässt sich im Single-Currency-Bereich ein positiver Basis-Spread auf dem Leg mit der höheren Frequenz als Kompensation für die in den Krediten des Legs mit der niedrigeren Frequenz erhöht eingebetteten Bonitäts- und Liquiditätsprämien interpretieren. Ein für einen Cross-Currency-Basis-Swap quotierter, negativer Basis-Spread lässt sich als Ausgleich für niedrigere (Forward-)Kreditrisiken der Banken im USD-Panel, verglichen mit den Panel-Banken der BBA der jeweils anderen Währung des Basis-Swaps, charakterisieren. Außerdem kompensiert er die Liquiditätsprämie, welche Banken verschiedener BBA-Panels für ihre (zukünftige) Refinanzierung zu zahlen bereit sind. Von null verschiedene CC-Basis-Spreads führen zu relevanten Implikationen für den Prozess des Risikomanagements von Devisenoptionen auf den Stufen der Risikoidentifizierung, Risikoquantifizierung und Risikosteuerung. Im Rahmen der Risikoidentifizierung lässt sich der Basis-Spread als Risikofaktor bei der Einnahme von Positionen in Devisenoptinen ausmachen. Eine Risikoquantifizierung zeigt, dass nachteilige Basis-Spread-Änderungen sowohl bei Calls als auch bei Puts zu Verlusten führen, welche in einem Standard-Szenario ca. 10 Pips betragen. Das Vorliegen von Basis-Spreads führt auf Ebene der Risikosteuerung dazu, dass Hedge-Ratios anzupassen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.3 Methodiken der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Basis-Swaps
- 2.1.1 Definition und Funktionsweise
- 2.1.2 Konventionen bei quotierten Spreads und Eingrenzung des Betrachtungsfeldes
- 2.1.3 Redundanzen bei quotierten Spreads und Eingrenzung des Betrachtungsfeldes
- 2.1.4 Anwendung
- 2.2 Zinsfeststellung und -produkte - Ausgewählte Grundlagen
- 2.2.1 Fixing von Libor-Sätzen
- 2.2.2 Funktionsweise ausgewählter Geldmarktinstrumente
- 2.3 Währungstheorie und -optionen - Ausgewählte Grundlagen
- 2.3.1 Klassische Zinsparitätentheorie
- 2.3.2 Bewertung ausgewählter Devisenoptionen
- 3 Ökonomische Analyse der Determinanten von Basis-Spreads
- 3.1 Aktueller Stand der Forschung
- 3.2 Überprüfung der in der Literatur vertretenen Ansätze anhand der Historie von Basis-Spreads
- 3.2.1 Vorbemerkung und Eingrenzung des Betrachtungsfeldes
- 3.2.2 Single-Currency-Basis-Spreads
- 3.2.3 Cross-Currency-Basis-Spreads
- 3.3 Entwicklung eines Erklärungsmodells
- 3.3.1 Single-Currency-Basis-Spreads
- 3.3.2 Cross-Currency-Basis-Spreads
- 4 Ökonometrische Validierung des entwickelten Modells der Determinanten von Basis-Spreads
- 4.1 Modellbildung
- 4.1.1 Ziel und Rahmenbedingungen der ökonometrischen Analyse
- 4.1.2 Datenauswahl und -verfügbarkeit
- 4.1.3 Datenbereinigung
- 4.1.4 Multikollinearität
- 4.2 Modelldiagnose
- 4.2.1 Ökonomisch plausible Vorzeichen der Koeffizienten
- 4.2.2 Statistische Signifikanz
- 4.3 Modellbeurteilungen hinsichtlich der Annahmen
- 4.3.1 Linearität der Parameter
- 4.3.2 Annahmen zu den Regressoren
- 4.3.3 Annahmen zu den Residuen
- 4.4 Modellergebnisse und -interpretation
- 4.4.1 Modellebene
- 4.4.2 Ebene der einzelnen Regressoren
- 4.5 Modellkritik und -weiterentwicklung
- 5 Analyse der Implikationen von Basis-Spreads für das Risikomanagement ausgewählter Devisenoptionen
- 5.1 Risikoidentifizierung
- 5.1.1 Risikofaktoren ohne Berücksichtigung von Basis-Spreads
- 5.1.2 Risikofaktoren mit Berücksichtigung von Basis-Spreads
- 5.2 Risikoquantifizierung
- 5.2.1 Cash-Flow-Analyse, Wert-Analyse und Risiko-Mapping
- 5.2.2 Szenario-Analysen
- 5.3 Risikosteuerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Determinanten von Basis-Spreads und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement von Devisenoptionen. Ziel ist es, ein ökonometrisches Modell zur Erklärung der Basis-Spreads zu entwickeln und zu validieren, sowie die Implikationen für das Risikomanagement aufzuzeigen.
- Determinanten von Basis-Spreads
- Entwicklung eines ökonometrischen Modells
- Validierung des Modells
- Implikationen für das Risikomanagement von Devisenoptionen
- Risikoquantifizierung und -steuerung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Basis-Spreads und deren Bedeutung für das Risikomanagement von Devisenoptionen ein. Es beschreibt die Motivation der Arbeit und skizziert die Zielsetzung sowie den Aufbau der folgenden Kapitel. Die angewandten Methodiken werden ebenfalls kurz erläutert.
2 Theoretische Grundlagen: Hier werden die notwendigen theoretischen Grundlagen gelegt. Es werden Basis-Swaps definiert und deren Funktionsweise erklärt, Konventionen bei quotierten Spreads erläutert und die Zinsfeststellung sowie ausgewählte Geldmarktinstrumente vorgestellt. Schließlich werden relevante Aspekte der Währungstheorie und -optionen behandelt, inklusive der klassischen Zinsparitätentheorie und der Bewertung von Devisenoptionen.
3 Ökonomische Analyse der Determinanten von Basis-Spreads: In diesem Kapitel wird der aktuelle Stand der Forschung zu den Determinanten von Basis-Spreads dargestellt und ein eigenes Erklärungsmodell entwickelt. Dieses wird anhand von historischen Daten für Single-Currency- und Cross-Currency-Basis-Spreads überprüft und verfeinert. Die Analyse beinhaltet eine eingehende Untersuchung verschiedener Faktoren und deren Einfluss auf die Spreads.
4 Ökonometrische Validierung des entwickelten Modells der Determinanten von Basis-Spreads: Dieses Kapitel widmet sich der ökonometrischen Validierung des im vorherigen Kapitel entwickelten Modells. Es beschreibt die Modellbildung, die Datenauswahl und -bereinigung, sowie die Modelldiagnose und -beurteilung. Die Ergebnisse der ökonometrischen Analyse werden detailliert dargestellt und interpretiert. Kritische Punkte des Modells und mögliche Weiterentwicklungen werden diskutiert.
5 Analyse der Implikationen von Basis-Spreads für das Risikomanagement ausgewählter Devisenoptionen: Dieses Kapitel analysiert die Implikationen der Basis-Spreads für das Risikomanagement von Devisenoptionen. Es werden verschiedene Risikofaktoren identifiziert und quantifiziert, Methoden zur Risikoquantifizierung wie Cash-Flow-Analysen und Szenario-Analysen vorgestellt und Maßnahmen zur Risikosteuerung diskutiert. Der Einfluss der Basis-Spreads auf die Risikoberechnung und -bewertung wird im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
Basis-Spreads, Devisenoptionen, Risikomanagement, Ökonometrie, Zinsparität, Geldmarktinstrumente, Modellvalidierung, Szenarioanalyse, Risikoquantifizierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Determinanten von Basis-Spreads und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement von Devisenoptionen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Determinanten von Basis-Spreads und deren Auswirkungen auf das Risikomanagement von Devisenoptionen. Im Fokus steht die Entwicklung und Validierung eines ökonometrischen Modells zur Erklärung von Basis-Spreads und die Analyse der daraus resultierenden Implikationen für das Risikomanagement.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Determinanten von Basis-Spreads, Entwicklung eines ökonometrischen Modells, Modellvalidierung, Implikationen für das Risikomanagement von Devisenoptionen, Risikoquantifizierung und -steuerung. Es werden sowohl theoretische Grundlagen zu Basis-Swaps, Zinsfeststellung, Geldmarktinstrumenten und Währungstheorie gelegt, als auch eine empirische Analyse mit ökonometrischen Methoden durchgeführt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) legt die notwendigen theoretischen Grundlagen dar. Kapitel 3 (Ökonomische Analyse) untersucht die Determinanten von Basis-Spreads und entwickelt ein Erklärungsmodell. Kapitel 4 (Ökonometrische Validierung) validiert das entwickelte Modell. Kapitel 5 (Implikationen für das Risikomanagement) analysiert die Implikationen der Basis-Spreads für das Risikomanagement von Devisenoptionen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit empirischen Methoden. Es werden ökonometrische Methoden zur Modellbildung und -validierung eingesetzt. Zur Risikoquantifizierung werden Cash-Flow-Analysen und Szenario-Analysen herangezogen. Die Analyse basiert auf historischen Daten zu Basis-Spreads.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein ökonometrisches Modell zur Erklärung von Basis-Spreads und untersucht dessen Validität. Sie identifiziert und quantifiziert Risikofaktoren im Zusammenhang mit Basis-Spreads für das Risikomanagement von Devisenoptionen und schlägt Maßnahmen zur Risikosteuerung vor. Die Ergebnisse zeigen den Einfluss von Basis-Spreads auf die Risikoberechnung und -bewertung von Devisenoptionen auf.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Basis-Spreads, Devisenoptionen, Risikomanagement, Ökonometrie, Zinsparität, Geldmarktinstrumente, Modellvalidierung, Szenarioanalyse, Risikoquantifizierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit den Themen Devisenmärkte, Risikomanagement und Ökonometrie befassen. Sie ist auch von Interesse für Praktiker im Finanzbereich, insbesondere im Devisenhandel und Risikomanagement.
Wo kann ich die vollständige Arbeit einsehen?
Die vollständige Arbeit ist [hier den Ort der Veröffentlichung einfügen, z.B. in der Universitätsbibliothek verfügbar].
- Quote paper
- Claudia Zunft (Author), 2009, Determinanten von Basis-Spreads und ihre Implikationen für das Risikomanagement von ausgewählten Devisenoptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180993