Das Thema dieser Hausarbeit ist die Auseinandersetzung mit der Comicfigur Acadieman, die in den letzten Jahren vor allem in Neu-Braunschweig und der Akadie, aber auch in anderen frankophonen Räumen zu einer großen Popularität gelangt ist. Der Erfinder der Figur, Dano LeBlanc, spricht und schreibt in Chiac, „einer Mischvarietät aus akadischem Französisch und Englisch, die in der ostkanadischen Stadt Moncton und darüber hinaus im Südosten der Provinz Nouveau-Brunswick/New Brunswick verbreitet ist.“
Zwar verfassen immer mehr akadische Künstler ihre Werke auf Chiac (z.B. Gerald LeBlanc: Eloge du chiac 1995, France Daigle: Un fin passage 2001 sowie Petites difficultés d’existence 2002 und RadioRadio, die seit 2007 Musik machen), mit Acadieman liegt aber die erste Comicfigur vor, die Chiac spricht und durch die Medien Fernsehen (Kino), Internet und Comic ein größeres und vor allem auch jüngeres Publikum erreicht. Entsprechend kontrovers werden die Chancen und Risiken einer solchen Popularität diskutiert und ob sie eine Gefahr für das français acadien und das Standardfranzösisch bedeutet.
Wie genau sich das Chiac in dem Comic darstellt und welche sprachlichen Einflüsse sich zeigen (LeBlanc ist zwar in Moncton geboren und aufgewachsen, hat aber auch lange Zeit in Montréal gelebt und ist bilingual Französisch und Englisch), soll in einer Analyse (Punkt 3) des Comics Acadieman – ses origines 2 von 2008 herausgearbeitet werden. Da-durch soll auch ein Überblick über das Verhältnis von Englisch und Französisch (in all seinen Formen) und wie genau sich die beiden Sprachen mischen, erlangt werden.
Nach der Analyse kann dann die Diskussion um die Sprachverwendung besser nachvollzogen und reflektiert werden (Punkt 4). Zunächst wird jedoch die Figur Acadieman und ihr Erfinder Dano LeBlanc vorgestellt (Punkt 2). Zum Schluss werden die Ergebnisse zusam-mengefasst und ein Ausblick gegeben (Punkt 5).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Acadieman und sein Erfinder Dano LeBlanc
- 3. Sprachanalyse des Comics Acadieman: ses origines 2
- 3.1. Français acadien
- 3.2. Andere Abweichungen vom Standardfranzösisch
- 3.3. Anglizismen
- 3.4. Reflexion der Sprachanalyse
- 4. Kritik an der Comicfigur und der Verwendung des Chiac
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Comicfigur Acadieman und den Gebrauch der Chiac-Sprache in seinen verschiedenen Medienauftritten. Die Zielsetzung ist es, die sprachlichen Besonderheiten des Comics "Acadieman: ses origines 2" zu untersuchen und die damit verbundene öffentliche Diskussion um die Verwendung von Chiac im Kontext des akademischen Französisch und Standardfranzösisch zu beleuchten.
- Sprachliche Analyse des Chiac in Acadieman
- Vergleich von Chiac mit dem akademischen und Standardfranzösisch
- Die Popularität von Acadieman und seine Auswirkungen auf die Sprache
- Kritik an der Verwendung von Chiac in der Öffentlichkeit
- Der Einfluss von Dano LeBlanc als Schöpfer von Acadieman
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein: die Analyse der Comicfigur Acadieman und die damit verbundene Diskussion um den Gebrauch des Chiac, einer Mischsprache aus akademischem Französisch und Englisch, in den Medien. Es wird die Relevanz von Acadieman als erste Comicfigur, die Chiac spricht, und der Einfluss auf ein jüngeres Publikum hervorgehoben. Die Arbeit gliedert sich in die Vorstellung Acadiemans und seines Schöpfers, die Sprachanalyse des Comics und die anschliessende kritische Auseinandersetzung mit der Sprachverwendung.
2. Acadieman und sein Erfinder Dano LeBlanc: Dieses Kapitel stellt die Comicfigur Acadieman und ihren Schöpfer Dano LeBlanc vor. Es beschreibt Leblancs Werdegang, seine Motivation Acadieman zu erschaffen – die Projektion eines zeitgenössischen Bildes seiner Heimat – und den enormen Erfolg der Comicfigur und der damit verbundenen Medienproduktionen (animierte Serie, Film). Der Fokus liegt auf Leblancs Ziel, ein zeitgenössisches Bild der Akadie zu präsentieren, im Gegensatz zu traditionellen Darstellungen. Die Popularität von Acadieman und seine Reichweite über verschiedene Medien werden detailliert dargestellt. Die breite Akzeptanz, besonders bei Jugendlichen, und die Zusammenarbeit Leblancs mit Schulen für Gesundheitsaufklärung unterstreichen den Einfluss der Figur.
3. Sprachanalyse des Comics Acadieman: ses origines 2: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Sprachanalyse des Comics, wobei verschiedene Aspekte beleuchtet werden. Der Gebrauch des Français acadien mit seinen archaischen Merkmalen wird untersucht. Die Analyse umfasst auch Abweichungen vom Standardfranzösisch und den Einfluss von Anglizismen. Die Analyse soll einen umfassenden Überblick über das Verhältnis von Englisch und Französisch im Comic liefern und die Art und Weise der Sprachmischung detailliert darstellen. Die Reflexion der Sprachanalyse fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Bedeutung der gefundenen sprachlichen Merkmale im Kontext des Comics.
Schlüsselwörter
Acadieman, Chiac, Français acadien, Standardfranzösisch, Anglizismen, Sprachanalyse, Comic, Dano LeBlanc, Mischsprache, Medien, Popularität, Kultur, Akadien, Neu-Braunschweig.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Acadieman: Sprachliche Analyse eines Comics"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Comicfigur Acadieman und die Verwendung der Chiac-Sprache in seinen verschiedenen Medienauftritten. Der Fokus liegt auf der sprachlichen Besonderheiten des Comics "Acadieman: ses origines 2" und der öffentlichen Diskussion um den Gebrauch von Chiac im Kontext des akademischen und Standardfranzösisch.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die sprachlichen Besonderheiten des Chiac in Acadieman, vergleicht Chiac mit akademischem und Standardfranzösisch, analysiert die Popularität von Acadieman und dessen Auswirkungen auf die Sprache, beleuchtet die Kritik an der Verwendung von Chiac und untersucht den Einfluss des Schöpfers Dano LeBlanc.
Wer ist Acadieman und wer ist sein Schöpfer?
Acadieman ist eine Comicfigur, erschaffen von Dano LeBlanc. Das Kapitel 2 beschreibt Leblancs Werdegang und seine Motivation, Acadieman zu erschaffen – die Projektion eines zeitgenössischen Bildes seiner Heimat Akadien. Es wird der Erfolg der Comicfigur und der damit verbundenen Medienproduktionen (animierte Serie, Film) hervorgehoben sowie Leblancs Ziel, ein zeitgenössisches Bild der Akadie zu präsentieren.
Was ist Chiac?
Chiac ist eine Mischsprache aus akademischem Französisch und Englisch, die in der Comicfigur Acadieman verwendet wird. Die Arbeit analysiert den Gebrauch des Chiac im Comic "Acadieman: ses origines 2" detailliert, einschließlich des Français acadien mit seinen archaischen Merkmalen, Abweichungen vom Standardfranzösisch und dem Einfluss von Anglizismen.
Wie wird die Sprache im Comic analysiert?
Kapitel 3 bietet eine detaillierte Sprachanalyse des Comics "Acadieman: ses origines 2". Es werden der Gebrauch des Français acadien, Abweichungen vom Standardfranzösisch und der Einfluss von Anglizismen untersucht. Die Analyse zielt auf einen umfassenden Überblick über das Verhältnis von Englisch und Französisch im Comic und die Art der Sprachmischung ab.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Acadieman und seinen Schöpfer Dano LeBlanc, ein Kapitel zur Sprachanalyse des Comics "Acadieman: ses origines 2", ein Kapitel zur Kritik an der Comicfigur und der Verwendung des Chiac, und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Acadieman, Chiac, Français acadien, Standardfranzösisch, Anglizismen, Sprachanalyse, Comic, Dano LeBlanc, Mischsprache, Medien, Popularität, Kultur, Akadien, Neu-Braunschweig.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der sprachlichen Besonderheiten des Comics "Acadieman: ses origines 2" und die Beleuchtung der damit verbundenen öffentlichen Diskussion um die Verwendung von Chiac im Kontext des akademischen Französisch und Standardfranzösisch.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Die Comicfigur Acadieman in der Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180970