Zu Zeiten der Globalisierung muss ein Unternehmen immer schneller auf die Anforderungen des Marktes reagieren können, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dabei dürfen aber gewisse Rahmen nicht außer Acht gelassen werden. Wo können gute Arbeitskräfte, die das Unternehmen kennen und die nötigen Fähigkeiten mitbringen, schnell und kostengünstig gefunden werden? Wie wird es geschafft ausgebildete Angestellte ohne hohe Kosten für Reisen und Unterkunft zusammen zu bekommen? Kann es Angestellten zugemutet werden für jedes Projekt den Standort und gegebenenfalls das Land zu wechseln?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist ein Team?
- 3. Was bedeutet „,virtuell“?
- 4. Was sind virtuelle Teams?
- 5. Warum virtuelle Teams?
- 6. Probleme virtueller Teams
- 7. Typen von virtuellen Teams
- 8. Verschiedene Arbeitsbedingungen
- 9. Interkulturelle Kommunikation
- 10. Medieneinsatz in virtuellen Teams
- 11. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Monographien
- Internetseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema virtuelle Teams und analysiert die Herausforderungen und Chancen dieser Arbeitsform. Die Arbeit beleuchtet die Definition und Entstehung virtueller Teams, die Gründe für deren Einsatz sowie die spezifischen Probleme, die in diesem Kontext auftreten können. Darüber hinaus werden verschiedene Typen von virtuellen Teams, die Arbeitsbedingungen und die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation sowie des Medieneinsatzes in virtuellen Teams untersucht.
- Definition und Entstehung virtueller Teams
- Vorteile und Herausforderungen virtueller Teams
- Typen von virtuellen Teams und ihre spezifischen Eigenschaften
- Interkulturelle Kommunikation und Medieneinsatz in virtuellen Teams
- Probleme und Lösungsansätze für virtuelle Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema virtuelle Teams ein und stellt die Relevanz dieser Arbeitsform in der heutigen Zeit dar. Kapitel 2 definiert den Begriff „Team“ und beleuchtet die verschiedenen Kriterien, die ein Team ausmachen. Kapitel 3 erläutert den Begriff „virtuell“ im Kontext von Teams und stellt die Besonderheiten virtueller Arbeitsformen heraus. Kapitel 4 definiert virtuelle Teams und beschreibt die verschiedenen Arten von virtuellen Teams. Kapitel 5 beleuchtet die Gründe für den Einsatz von virtuellen Teams und stellt die Vorteile dieser Arbeitsform dar. Kapitel 6 analysiert die spezifischen Probleme, die in virtuellen Teams auftreten können. Kapitel 7 beschreibt verschiedene Typen von virtuellen Teams und ihre spezifischen Eigenschaften. Kapitel 8 untersucht die verschiedenen Arbeitsbedingungen, die in virtuellen Teams herrschen können. Kapitel 9 beleuchtet die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation in virtuellen Teams. Kapitel 10 analysiert den Medieneinsatz in virtuellen Teams und die verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation und Zusammenarbeit. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der virtuellen Teams.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen virtuelle Teams, Globalisierung, Teamarbeit, Kommunikation, Interkulturelle Kommunikation, Medieneinsatz, Herausforderungen, Chancen, Arbeitsbedingungen, Typen von virtuellen Teams, Probleme, Lösungsansätze.
- Citar trabajo
- Rochus Stobbe (Autor), 2010, Virtuelle Teams - Definition, Merkmale, Probleme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180926
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.