1. Schulische Rahmenbedingungen
Das Gymnasium im Berliner Stadtteil Wilmersdorf wird von circa 800 Schülern besucht, die von etwa 60 Lehrern unterrichtet werden. In dem grundständigen Gymnasium werden die Schüler bereits ab Klasse 5 unterrichtet, im Gegensatz zur Mehrzahl der Berliner Gymnasien, in denen erst mit der 7. Klasse begonnen wird. Eine weitere Besonderheit ist die altsprachliche Ausrichtung der Schule. Dies bedeutet, dass - zusätzlich zum Englischunterricht - alle Schüler ab dem Beginn der 5. Klasse Lateinunterricht und ab Klasse 8 Altgriechischunterricht erhalten. Zusätzlich besteht die Option, in Klasse 10 Französisch als 4. Fremdsprache zu wählen. In den naturwissenschaftlichen Fächern (Bio und Physik ab der 7. Klasse, Chemie ab der 8. Klasse und Nawi in der 5. und 6. Klasse) erhalten die Schüler in den jeweils ersten zwei Jahren Teilungsunterricht. Außerdem ist in den Stundenplänen der Schüler jeden zweiten Samstag Unterricht von der ersten bis zur vierten Stunde integriert. So müssen zum Beispiel die Schüler der 5. bis 8. Klasse maximal bis zur 7. Unterrichtsstunde die Schule besuchen.
Insgesamt gibt es drei Fachräume, die für den Fachbereich Biologie zur Verfügung stehen. Davon stehen zwei Räume ebenso der Physik (Nat-Raum) bzw. Chemie (Chio-Raum) zur Verfügung. Für den Biologieunterricht befinden sich in den Fachräumen bzw. in den Vorbereitungsräumen Tafel, Beamer und Leinwand, Laptops, Mikroskope (jedoch nicht als Klassensatz), verschiedene Modelle und Präparate, Präparationszubehör, verschiedenste Chemikalien und grundständiges Laborzubehör.
Die Fachräume sind jedoch aufgrund der Anzahl der Klassen und Kurse überbelegt, d.h. dass nicht jeder Lehrer den Biologieunterricht vollständig im Fachraum absolvieren kann. Das Ausweichen auf Klassenräume ist daher oftmals nötig.
2. Lerngruppen
2.1 Klasse 5
......
2.2 Klasse 7
......
3. Didaktische Analyse
......
Inhaltsverzeichnis
- Praktikumsbericht
- Schulische Rahmenbedingungen
- Lerngruppen
- Klasse 5
- Klasse 7
- Didaktische Analyse
- Sachanalyse: Mikroskopieren
- Struktur der Unterrichtseinheiten
- Unterrichtseinheit 1: Einführung in das Mikroskopieren (Klasse 5)
- Unterrichtseinheit 2: Pubertät (Klasse 7)
- Stundenplanung 1: Die Zelle: Baustein unseres Lebens (Klasse 5)
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Stundenziele
- Verlaufsplanung
- Arbeitsmaterialien
- Reflexion
- Stundenplanung 2: Pubertät - Einführung (Klasse 7)
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Stundenziele
- Verlaufsplanung
- Arbeitsmaterialien
- Reflexion
- Nachweis über eigene Unterrichtstätigkeit
- Hospitationsübersicht
- Literatur-, Quellenverzeichnis
- Reflexion des Praktikums
- Tabellarische Reflexion des Unterrichts anhand der Kriterien von H. Meyer
- Zusammenfassung: persönliche Beurteilung und Einschätzung des Praktikums, sowie Eindrücke und Anregungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio zum Unterrichtspraktikum im Fach Biologie stellt die durchgeführten Unterrichtseinheiten im Rahmen des Schulpraktikums vor. Der Fokus liegt auf der didaktischen Analyse der Unterrichtseinheiten, der Planung und Durchführung des Unterrichts sowie der Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit.
- Didaktische Analyse der Unterrichtseinheiten "Einführung in das Mikroskopieren" und "Pubertät"
- Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten für die Klassen 5 und 7
- Reflexion der eigenen Unterrichtstätigkeit anhand von Kriterien von H. Meyer
- Bewertung des Praktikums und der gewonnenen Erfahrungen
- Identifizierung von Stärken und Schwächen in der eigenen Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Portfolio umfasst verschiedene Kapitel, die die einzelnen Aspekte des Unterrichtspraktikums beleuchten. Der erste Teil befasst sich mit den schulischen Rahmenbedingungen und den Lerngruppen, die im Praktikum beobachtet wurden. Es werden die spezifischen Besonderheiten des Goethe-Gymnasiums in Berlin-Wilmersdorf beschrieben, wie z.B. die altsprachliche Ausrichtung und die Besonderheiten der Lerngruppen der Klassen 5 und 7. Die didaktische Analyse der Unterrichtseinheiten beschäftigt sich mit der Sachanalyse des Mikroskopierens und der Struktur der einzelnen Einheiten.
Die folgenden Kapitel präsentieren die Stundenplanungen der beiden Unterrichtseinheiten. Die detaillierten Stundenplanungen umfassen didaktisch-methodische Überlegungen, Stundenziele, Verlaufsplanungen, Arbeitsmaterialien und Reflexionen. Diese Kapitel geben einen Einblick in die Unterrichtsgestaltung und die methodischen Entscheidungen, die im Unterricht getroffen wurden.
Darüber hinaus werden eigene Unterrichtstätigkeiten und die Beobachtungen während der Hospitationen im Portfolio dokumentiert. Abschließend wird das Praktikum tabellarisch anhand der Kriterien von H. Meyer reflektiert und eine Zusammenfassung der persönlichen Beurteilung und Einschätzung des Praktikums gegeben.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieses Portfolios sind: Unterrichtspraktikum, Biologieunterricht, Mikroskopieren, Pubertät, Didaktische Analyse, Stundenplanung, Reflexion, Lerngruppe, Schulische Rahmenbedingungen, H. Meyer Kriterien. Diese Schlüsselwörter spiegeln die zentralen Themen und Inhalte des Portfolios wider und bieten einen ersten Einblick in die Forschungsfelder des Praktikums.
- Citation du texte
- Bianca Reinisch (Auteur), 2011, Praktikumsbericht und Reflexion des Unterrichtspraktikums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/180726